Informatik für den Umweltschutz: 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1993
|
Schriftenreihe: | Informatik aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Bereich des Umweltschutzes stellt mittlerweile ein wichtiges Anwendungsgebiet für Verfahren der Informatik dar. Dies reicht von der Datenerfassung über die Datenhaltung bis hin zum eigentlichen und unerläßlichen Verarbeitungsschritt. Typischerweise beruhen die erfolgreicheren Informatikanwendungen im Umweltbereich auf einer intensiven Kooperation mit Vertretern tangierter Fachgebiete. Die Verwendung von Informatik im Umweltschutz berührt einerseits eine Vielzahl von Gebieten und Methoden und macht andererseits aktuelle Defizite (nicht immer im wissenschaftlichen Bereich) offensichtlich. Die berührten Gebiete umfassen Disziplinen, die sich primär der Informatik zurechnen lassen. Hierzu gehören etwa die Gebiete der wissensbasierten Systeme und der Datenbanktechnik. Verfahren der Modellbildung und Simulation machen in großem Umfang Anleihen außerhalb der Informatik. Zu den Defiziten gehört eine oft zu beobachtende Diskrepanz zwischen benötigten und vorhandenen Daten. Den vielzitierten Datenfriedhöfen, deren Entstehung durch immer mehr Programme zur Datensammlung und durch immer mehr Sensoren begünstigt wird, steht oft ein Fehlen relevanter Daten gegenüber. Weitere Defizite bestehen häufig im Fehlen von Konzepten bereits geläufiger Begriffe; so ist etwa noch keine wirklich schlüssige und vollständige Konzeption von Ökobilanzen erkennbar. Über manche dieser eher technisch (lösbar) erscheinenden Aspekte hinaus sind die Grenzen von Informatikanwendungen im Umweltbereich trotz ihrer praktischen Relevanz noch weitgehend unbestimmt. Die inzwischen mehrjährige Arbeit an Umweltinformationssystemen hat zu einer Vielzahl von bereits bestehenden Systemen geführt; dabei hat das Hauptgewicht auf der universitären und behördlichen Sicht gelegen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 449S.) |
ISBN: | 9783642781049 9783540565055 |
ISSN: | 1431-472X |
DOI: | 10.1007/978-3-642-78104-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190716 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642781049 |c Online |9 978-3-642-78104-9 | ||
020 | |a 9783540565055 |c Print |9 978-3-540-56505-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-78104-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863888926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Informatik für den Umweltschutz |b 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993 |c herausgegeben von A. Jaeschke, T. Kämpke, B. Page, F. J. Radermacher |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 449S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik aktuell |x 1431-472X | |
500 | |a Der Bereich des Umweltschutzes stellt mittlerweile ein wichtiges Anwendungsgebiet für Verfahren der Informatik dar. Dies reicht von der Datenerfassung über die Datenhaltung bis hin zum eigentlichen und unerläßlichen Verarbeitungsschritt. Typischerweise beruhen die erfolgreicheren Informatikanwendungen im Umweltbereich auf einer intensiven Kooperation mit Vertretern tangierter Fachgebiete. Die Verwendung von Informatik im Umweltschutz berührt einerseits eine Vielzahl von Gebieten und Methoden und macht andererseits aktuelle Defizite (nicht immer im wissenschaftlichen Bereich) offensichtlich. Die berührten Gebiete umfassen Disziplinen, die sich primär der Informatik zurechnen lassen. Hierzu gehören etwa die Gebiete der wissensbasierten Systeme und der Datenbanktechnik. Verfahren der Modellbildung und Simulation machen in großem Umfang Anleihen außerhalb der Informatik. Zu den Defiziten gehört eine oft zu beobachtende Diskrepanz zwischen benötigten und vorhandenen Daten. Den vielzitierten Datenfriedhöfen, deren Entstehung durch immer mehr Programme zur Datensammlung und durch immer mehr Sensoren begünstigt wird, steht oft ein Fehlen relevanter Daten gegenüber. Weitere Defizite bestehen häufig im Fehlen von Konzepten bereits geläufiger Begriffe; so ist etwa noch keine wirklich schlüssige und vollständige Konzeption von Ökobilanzen erkennbar. Über manche dieser eher technisch (lösbar) erscheinenden Aspekte hinaus sind die Grenzen von Informatikanwendungen im Umweltbereich trotz ihrer praktischen Relevanz noch weitgehend unbestimmt. Die inzwischen mehrjährige Arbeit an Umweltinformationssystemen hat zu einer Vielzahl von bereits bestehenden Systemen geführt; dabei hat das Hauptgewicht auf der universitären und behördlichen Sicht gelegen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Complexity | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltinformation |0 (DE-588)4205608-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1993 |z Ulm |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Umweltinformation |0 (DE-588)4205608-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jaeschke, A. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kaempke, T. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Page, Bernd |e Sonstige |0 (DE-588)122750470 |4 oth | |
700 | 1 | |a Radermacher, Franz J. |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)120264218 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-78104-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868549 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118351425536 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)122750470 (DE-588)120264218 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433219 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863888926 (DE-599)BVBBV042433219 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-78104-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04511nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190716 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642781049</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-78104-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540565055</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-56505-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-78104-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863888926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik für den Umweltschutz</subfield><subfield code="b">7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993</subfield><subfield code="c">herausgegeben von A. Jaeschke, T. Kämpke, B. Page, F. J. Radermacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 449S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik aktuell</subfield><subfield code="x">1431-472X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Bereich des Umweltschutzes stellt mittlerweile ein wichtiges Anwendungsgebiet für Verfahren der Informatik dar. Dies reicht von der Datenerfassung über die Datenhaltung bis hin zum eigentlichen und unerläßlichen Verarbeitungsschritt. Typischerweise beruhen die erfolgreicheren Informatikanwendungen im Umweltbereich auf einer intensiven Kooperation mit Vertretern tangierter Fachgebiete. Die Verwendung von Informatik im Umweltschutz berührt einerseits eine Vielzahl von Gebieten und Methoden und macht andererseits aktuelle Defizite (nicht immer im wissenschaftlichen Bereich) offensichtlich. Die berührten Gebiete umfassen Disziplinen, die sich primär der Informatik zurechnen lassen. Hierzu gehören etwa die Gebiete der wissensbasierten Systeme und der Datenbanktechnik. Verfahren der Modellbildung und Simulation machen in großem Umfang Anleihen außerhalb der Informatik. Zu den Defiziten gehört eine oft zu beobachtende Diskrepanz zwischen benötigten und vorhandenen Daten. Den vielzitierten Datenfriedhöfen, deren Entstehung durch immer mehr Programme zur Datensammlung und durch immer mehr Sensoren begünstigt wird, steht oft ein Fehlen relevanter Daten gegenüber. Weitere Defizite bestehen häufig im Fehlen von Konzepten bereits geläufiger Begriffe; so ist etwa noch keine wirklich schlüssige und vollständige Konzeption von Ökobilanzen erkennbar. Über manche dieser eher technisch (lösbar) erscheinenden Aspekte hinaus sind die Grenzen von Informatikanwendungen im Umweltbereich trotz ihrer praktischen Relevanz noch weitgehend unbestimmt. Die inzwischen mehrjährige Arbeit an Umweltinformationssystemen hat zu einer Vielzahl von bereits bestehenden Systemen geführt; dabei hat das Hauptgewicht auf der universitären und behördlichen Sicht gelegen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Complexity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205608-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1993</subfield><subfield code="z">Ulm</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umweltinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205608-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeschke, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaempke, T.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Page, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122750470</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radermacher, Franz J.</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120264218</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-78104-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868549</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1993 Ulm gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1993 Ulm |
id | DE-604.BV042433219 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642781049 9783540565055 |
issn | 1431-472X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868549 |
oclc_num | 863888926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 449S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informatik aktuell |
spelling | Informatik für den Umweltschutz 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993 herausgegeben von A. Jaeschke, T. Kämpke, B. Page, F. J. Radermacher Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993 1 Online-Ressource (X, 449S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik aktuell 1431-472X Der Bereich des Umweltschutzes stellt mittlerweile ein wichtiges Anwendungsgebiet für Verfahren der Informatik dar. Dies reicht von der Datenerfassung über die Datenhaltung bis hin zum eigentlichen und unerläßlichen Verarbeitungsschritt. Typischerweise beruhen die erfolgreicheren Informatikanwendungen im Umweltbereich auf einer intensiven Kooperation mit Vertretern tangierter Fachgebiete. Die Verwendung von Informatik im Umweltschutz berührt einerseits eine Vielzahl von Gebieten und Methoden und macht andererseits aktuelle Defizite (nicht immer im wissenschaftlichen Bereich) offensichtlich. Die berührten Gebiete umfassen Disziplinen, die sich primär der Informatik zurechnen lassen. Hierzu gehören etwa die Gebiete der wissensbasierten Systeme und der Datenbanktechnik. Verfahren der Modellbildung und Simulation machen in großem Umfang Anleihen außerhalb der Informatik. Zu den Defiziten gehört eine oft zu beobachtende Diskrepanz zwischen benötigten und vorhandenen Daten. Den vielzitierten Datenfriedhöfen, deren Entstehung durch immer mehr Programme zur Datensammlung und durch immer mehr Sensoren begünstigt wird, steht oft ein Fehlen relevanter Daten gegenüber. Weitere Defizite bestehen häufig im Fehlen von Konzepten bereits geläufiger Begriffe; so ist etwa noch keine wirklich schlüssige und vollständige Konzeption von Ökobilanzen erkennbar. Über manche dieser eher technisch (lösbar) erscheinenden Aspekte hinaus sind die Grenzen von Informatikanwendungen im Umweltbereich trotz ihrer praktischen Relevanz noch weitgehend unbestimmt. Die inzwischen mehrjährige Arbeit an Umweltinformationssystemen hat zu einer Vielzahl von bereits bestehenden Systemen geführt; dabei hat das Hauptgewicht auf der universitären und behördlichen Sicht gelegen Engineering Physics Complexity Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Umweltinformation (DE-588)4205608-1 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1993 Ulm gnd-content Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s 2\p DE-604 Informatik (DE-588)4026894-9 s 3\p DE-604 Umweltinformation (DE-588)4205608-1 s 4\p DE-604 Jaeschke, A. Sonstige oth Kaempke, T. Sonstige oth Page, Bernd Sonstige (DE-588)122750470 oth Radermacher, Franz J. 1950- Sonstige (DE-588)120264218 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-78104-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Informatik für den Umweltschutz 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993 Engineering Physics Complexity Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Umweltinformation (DE-588)4205608-1 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011152-0 (DE-588)4026894-9 (DE-588)4205608-1 (DE-588)4061644-7 (DE-588)1071861417 |
title | Informatik für den Umweltschutz 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993 |
title_auth | Informatik für den Umweltschutz 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993 |
title_exact_search | Informatik für den Umweltschutz 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993 |
title_full | Informatik für den Umweltschutz 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993 herausgegeben von A. Jaeschke, T. Kämpke, B. Page, F. J. Radermacher |
title_fullStr | Informatik für den Umweltschutz 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993 herausgegeben von A. Jaeschke, T. Kämpke, B. Page, F. J. Radermacher |
title_full_unstemmed | Informatik für den Umweltschutz 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993 herausgegeben von A. Jaeschke, T. Kämpke, B. Page, F. J. Radermacher |
title_short | Informatik für den Umweltschutz |
title_sort | informatik fur den umweltschutz 7 symposium ulm 31 3 2 4 1993 |
title_sub | 7. Symposium, Ulm, 31.3.–2.4.1993 |
topic | Engineering Physics Complexity Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Umweltinformation (DE-588)4205608-1 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Engineering Physics Complexity Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung Informatik Umweltinformation Umweltschutz Konferenzschrift 1993 Ulm |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-78104-9 |
work_keys_str_mv | AT jaeschkea informatikfurdenumweltschutz7symposiumulm313241993 AT kaempket informatikfurdenumweltschutz7symposiumulm313241993 AT pagebernd informatikfurdenumweltschutz7symposiumulm313241993 AT radermacherfranzj informatikfurdenumweltschutz7symposiumulm313241993 |