PEARL 92: Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1992
|
Schriftenreihe: | Informatik aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | PEARL ist tot -es lebe PEARL, könnte man meinen, wenn man den Untertitel der neuen GI-Fachgruppe liest .... Nur, diese Botschaft ist wohl etwas verkürzt. Richtig, den stark von Rechner-Hersteller-Interessen bestimmten PEARL-Verein gibt es nicht mehr. Da allenthalben proprietäre Betriebssysteme durch Standard-Betriebssysteme wie UNIX abgelöst werden, mußte auch für PEARL eine zeitgemäßere Lösung gefunden werden, die - die Verdienste des PEARL-Vereins zur Förderung einer "standardisierten" Echtzeitprogrammierung sowie - die positiven, wissenschaftlichen und didaktischen Ansätze von PEARL zur Strukturierung von Realzeitaufgaben aufgreift und zukunftssicher macht. Die Chance wurde von der Gesellschaft für Informatik e.Y. (GI) wahrgenommen. Im Rahmen der GI Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung PEARL wurden die Aspekte Echtzeit und PEARL quasi synonym zusammengefaßt und unter die Obhut der GI gestellt. Unabhängig davon ist PEARL in der Informatik-Ausbildung zur Zeit hoch im Kurs, so daß PEARL im Rahmen der GI sicher eine gute Heimat hat. Dieser Entwicklung trägt auch diese Tagung Rechnung. Fast zwangsläufig stehen UNIX und Echtzeitaspekte an erster Stelle. Im Rahmen von "Leistungsmessungen" werden Maßstäbe gesetzt, denen sich auch UNIX stellen muß. Im Abschnitt "Verteilte Systeme" kann PEARL zeigen, ob es Lösungen zu den strukturellen Problemen anspruchsvoller Automatisierungsaufgaben hat. Im Rahmen von "Aktuellen Realzeit -Anwendungen" werden mit Hilfe exemplarischer Lösungen Streiflichter auf den Stand der Kunst geworfen. "PEARL in der Ausbildung" zeigt, daß PEARL in der Informatik-Ausbildung seinen festen Stellenwert hat und -wie am Beispiel der Fern-Universität Hagen sichtbar -durchaus auch mit Breitenwirkung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 175S.) |
ISBN: | 9783642779800 9783540562672 |
ISSN: | 1431-472X |
DOI: | 10.1007/978-3-642-77980-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642779800 |c Online |9 978-3-642-77980-0 | ||
020 | |a 9783540562672 |c Print |9 978-3-540-56267-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-77980-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863803942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-634 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004.6 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a PEARL 92 |b Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992 |c herausgegeben von Peter Holleczek |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 175S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik aktuell |x 1431-472X | |
500 | |a PEARL ist tot -es lebe PEARL, könnte man meinen, wenn man den Untertitel der neuen GI-Fachgruppe liest .... Nur, diese Botschaft ist wohl etwas verkürzt. Richtig, den stark von Rechner-Hersteller-Interessen bestimmten PEARL-Verein gibt es nicht mehr. Da allenthalben proprietäre Betriebssysteme durch Standard-Betriebssysteme wie UNIX abgelöst werden, mußte auch für PEARL eine zeitgemäßere Lösung gefunden werden, die - die Verdienste des PEARL-Vereins zur Förderung einer "standardisierten" Echtzeitprogrammierung sowie - die positiven, wissenschaftlichen und didaktischen Ansätze von PEARL zur Strukturierung von Realzeitaufgaben aufgreift und zukunftssicher macht. Die Chance wurde von der Gesellschaft für Informatik e.Y. (GI) wahrgenommen. Im Rahmen der GI Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung PEARL wurden die Aspekte Echtzeit und PEARL quasi synonym zusammengefaßt und unter die Obhut der GI gestellt. Unabhängig davon ist PEARL in der Informatik-Ausbildung zur Zeit hoch im Kurs, so daß PEARL im Rahmen der GI sicher eine gute Heimat hat. Dieser Entwicklung trägt auch diese Tagung Rechnung. Fast zwangsläufig stehen UNIX und Echtzeitaspekte an erster Stelle. Im Rahmen von "Leistungsmessungen" werden Maßstäbe gesetzt, denen sich auch UNIX stellen muß. Im Abschnitt "Verteilte Systeme" kann PEARL zeigen, ob es Lösungen zu den strukturellen Problemen anspruchsvoller Automatisierungsaufgaben hat. Im Rahmen von "Aktuellen Realzeit -Anwendungen" werden mit Hilfe exemplarischer Lösungen Streiflichter auf den Stand der Kunst geworfen. "PEARL in der Ausbildung" zeigt, daß PEARL in der Informatik-Ausbildung seinen festen Stellenwert hat und -wie am Beispiel der Fern-Universität Hagen sichtbar -durchaus auch mit Breitenwirkung | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Special Purpose and Application-Based Systems | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a PEARL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4075964-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Echtzeitverarbeitung |0 (DE-588)4151002-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Echtzeitsystem |0 (DE-588)4131397-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1992 |z Boppard |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PEARL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4075964-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Echtzeitverarbeitung |0 (DE-588)4151002-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Echtzeitsystem |0 (DE-588)4131397-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holleczek, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-77980-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868539 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118333599744 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433209 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863803942 (DE-599)BVBBV042433209 |
dewey-full | 004.6 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.6 |
dewey-search | 004.6 |
dewey-sort | 14.6 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-77980-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04230nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642779800</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-77980-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540562672</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-56267-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-77980-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863803942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PEARL 92</subfield><subfield code="b">Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Peter Holleczek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 175S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik aktuell</subfield><subfield code="x">1431-472X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PEARL ist tot -es lebe PEARL, könnte man meinen, wenn man den Untertitel der neuen GI-Fachgruppe liest .... Nur, diese Botschaft ist wohl etwas verkürzt. Richtig, den stark von Rechner-Hersteller-Interessen bestimmten PEARL-Verein gibt es nicht mehr. Da allenthalben proprietäre Betriebssysteme durch Standard-Betriebssysteme wie UNIX abgelöst werden, mußte auch für PEARL eine zeitgemäßere Lösung gefunden werden, die - die Verdienste des PEARL-Vereins zur Förderung einer "standardisierten" Echtzeitprogrammierung sowie - die positiven, wissenschaftlichen und didaktischen Ansätze von PEARL zur Strukturierung von Realzeitaufgaben aufgreift und zukunftssicher macht. Die Chance wurde von der Gesellschaft für Informatik e.Y. (GI) wahrgenommen. Im Rahmen der GI Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung PEARL wurden die Aspekte Echtzeit und PEARL quasi synonym zusammengefaßt und unter die Obhut der GI gestellt. Unabhängig davon ist PEARL in der Informatik-Ausbildung zur Zeit hoch im Kurs, so daß PEARL im Rahmen der GI sicher eine gute Heimat hat. Dieser Entwicklung trägt auch diese Tagung Rechnung. Fast zwangsläufig stehen UNIX und Echtzeitaspekte an erster Stelle. Im Rahmen von "Leistungsmessungen" werden Maßstäbe gesetzt, denen sich auch UNIX stellen muß. Im Abschnitt "Verteilte Systeme" kann PEARL zeigen, ob es Lösungen zu den strukturellen Problemen anspruchsvoller Automatisierungsaufgaben hat. Im Rahmen von "Aktuellen Realzeit -Anwendungen" werden mit Hilfe exemplarischer Lösungen Streiflichter auf den Stand der Kunst geworfen. "PEARL in der Ausbildung" zeigt, daß PEARL in der Informatik-Ausbildung seinen festen Stellenwert hat und -wie am Beispiel der Fern-Universität Hagen sichtbar -durchaus auch mit Breitenwirkung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Special Purpose and Application-Based Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PEARL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075964-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Echtzeitverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151002-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Echtzeitsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131397-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1992</subfield><subfield code="z">Boppard</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PEARL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075964-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Echtzeitverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151002-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Echtzeitsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131397-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holleczek, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-77980-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868539</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1992 Boppard gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1992 Boppard |
id | DE-604.BV042433209 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642779800 9783540562672 |
issn | 1431-472X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868539 |
oclc_num | 863803942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-634 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-634 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 175S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informatik aktuell |
spelling | PEARL 92 Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992 herausgegeben von Peter Holleczek Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992 1 Online-Ressource (VIII, 175S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik aktuell 1431-472X PEARL ist tot -es lebe PEARL, könnte man meinen, wenn man den Untertitel der neuen GI-Fachgruppe liest .... Nur, diese Botschaft ist wohl etwas verkürzt. Richtig, den stark von Rechner-Hersteller-Interessen bestimmten PEARL-Verein gibt es nicht mehr. Da allenthalben proprietäre Betriebssysteme durch Standard-Betriebssysteme wie UNIX abgelöst werden, mußte auch für PEARL eine zeitgemäßere Lösung gefunden werden, die - die Verdienste des PEARL-Vereins zur Förderung einer "standardisierten" Echtzeitprogrammierung sowie - die positiven, wissenschaftlichen und didaktischen Ansätze von PEARL zur Strukturierung von Realzeitaufgaben aufgreift und zukunftssicher macht. Die Chance wurde von der Gesellschaft für Informatik e.Y. (GI) wahrgenommen. Im Rahmen der GI Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung PEARL wurden die Aspekte Echtzeit und PEARL quasi synonym zusammengefaßt und unter die Obhut der GI gestellt. Unabhängig davon ist PEARL in der Informatik-Ausbildung zur Zeit hoch im Kurs, so daß PEARL im Rahmen der GI sicher eine gute Heimat hat. Dieser Entwicklung trägt auch diese Tagung Rechnung. Fast zwangsläufig stehen UNIX und Echtzeitaspekte an erster Stelle. Im Rahmen von "Leistungsmessungen" werden Maßstäbe gesetzt, denen sich auch UNIX stellen muß. Im Abschnitt "Verteilte Systeme" kann PEARL zeigen, ob es Lösungen zu den strukturellen Problemen anspruchsvoller Automatisierungsaufgaben hat. Im Rahmen von "Aktuellen Realzeit -Anwendungen" werden mit Hilfe exemplarischer Lösungen Streiflichter auf den Stand der Kunst geworfen. "PEARL in der Ausbildung" zeigt, daß PEARL in der Informatik-Ausbildung seinen festen Stellenwert hat und -wie am Beispiel der Fern-Universität Hagen sichtbar -durchaus auch mit Breitenwirkung Computer science Software engineering Computer Science Special Purpose and Application-Based Systems Informatik PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 gnd rswk-swf Echtzeitverarbeitung (DE-588)4151002-1 gnd rswk-swf Echtzeitsystem (DE-588)4131397-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1992 Boppard gnd-content PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 s 2\p DE-604 Echtzeitverarbeitung (DE-588)4151002-1 s 3\p DE-604 Echtzeitsystem (DE-588)4131397-5 s 4\p DE-604 Holleczek, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-77980-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | PEARL 92 Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992 Computer science Software engineering Computer Science Special Purpose and Application-Based Systems Informatik PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 gnd Echtzeitverarbeitung (DE-588)4151002-1 gnd Echtzeitsystem (DE-588)4131397-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075964-7 (DE-588)4151002-1 (DE-588)4131397-5 (DE-588)1071861417 |
title | PEARL 92 Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992 |
title_auth | PEARL 92 Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992 |
title_exact_search | PEARL 92 Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992 |
title_full | PEARL 92 Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992 herausgegeben von Peter Holleczek |
title_fullStr | PEARL 92 Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992 herausgegeben von Peter Holleczek |
title_full_unstemmed | PEARL 92 Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992 herausgegeben von Peter Holleczek |
title_short | PEARL 92 |
title_sort | pearl 92 workshop uber realzeitsysteme fachtagung der gi fachgruppe 4 4 2 echtzeitprogrammierung pearl boppard 3 4 dezember 1992 |
title_sub | Workshop über Realzeitsysteme Fachtagung der GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung, PEARL Boppard, 3./4. Dezember 1992 |
topic | Computer science Software engineering Computer Science Special Purpose and Application-Based Systems Informatik PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 gnd Echtzeitverarbeitung (DE-588)4151002-1 gnd Echtzeitsystem (DE-588)4131397-5 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer Science Special Purpose and Application-Based Systems Informatik PEARL Programmiersprache Echtzeitverarbeitung Echtzeitsystem Konferenzschrift 1992 Boppard |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-77980-0 |
work_keys_str_mv | AT holleczekpeter pearl92workshopuberrealzeitsystemefachtagungdergifachgruppe442echtzeitprogrammierungpearlboppard34dezember1992 |