Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen: Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weinand, André (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Architektur der vom Autor mitentwickelten Klassenbibliothek ET++ und beschreibt in seinem zentralen Kapitel ausführlich die Entwurfsüberlegungen, die zur Realisierung einer portablen und effizienten Schnittstelle zum Fenstersystem führten. Außerdem wird nachgewiesen, daß viele der bisher in Fenstersystemen realisierten Mechanismen ohne Mehraufwand in objektorientierte Toolkits verlagert werden können und damit sehr viel flexibler erweiterbar werden. Mit dieser Thematik wendet sich das Buch in erster Linie an exisitierende oder zukünftige ET++-Anwender, die mehr über die Entwurfsüberlegungen zu ET++ erfahren wollen. Es ist aber auch geeignet für den professionellen Softwareentwickler, der objektorientierte Klassenbibliotheken oder gar Application-Frameworks für portable Applikationen mit grafischer Benutzungsoberfläche selbst entwickeln will. Vorausgesetzt werden minimale Kenntnisse in den Bereichen Objektorientierte Softwareentwicklung, C++ und Benutzungsoberflächen
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 206S.)
ISBN:9783642778391
9783540560104
DOI:10.1007/978-3-642-77839-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen