Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen: Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Architektur der vom Autor mitentwickelten Klassenbibliothek ET++ und beschreibt in seinem zentralen Kapitel ausführlich die Entwurfsüberlegungen, die zur Realisierung einer portablen und effizienten Schnittstelle zum Fenstersystem führten. Außerdem wird nachgewiesen, daß viele der bisher in Fenstersystemen realisierten Mechanismen ohne Mehraufwand in objektorientierte Toolkits verlagert werden können und damit sehr viel flexibler erweiterbar werden. Mit dieser Thematik wendet sich das Buch in erster Linie an exisitierende oder zukünftige ET++-Anwender, die mehr über die Entwurfsüberlegungen zu ET++ erfahren wollen. Es ist aber auch geeignet für den professionellen Softwareentwickler, der objektorientierte Klassenbibliotheken oder gar Application-Frameworks für portable Applikationen mit grafischer Benutzungsoberfläche selbst entwickeln will. Vorausgesetzt werden minimale Kenntnisse in den Bereichen Objektorientierte Softwareentwicklung, C++ und Benutzungsoberflächen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 206S.) |
ISBN: | 9783642778391 9783540560104 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-77839-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170824 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642778391 |c Online |9 978-3-642-77839-1 | ||
020 | |a 9783540560104 |c Print |9 978-3-540-56010-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-77839-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863811526 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 005.1 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weinand, André |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen |b Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++ |c von André Weinand |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 206S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Architektur der vom Autor mitentwickelten Klassenbibliothek ET++ und beschreibt in seinem zentralen Kapitel ausführlich die Entwurfsüberlegungen, die zur Realisierung einer portablen und effizienten Schnittstelle zum Fenstersystem führten. Außerdem wird nachgewiesen, daß viele der bisher in Fenstersystemen realisierten Mechanismen ohne Mehraufwand in objektorientierte Toolkits verlagert werden können und damit sehr viel flexibler erweiterbar werden. Mit dieser Thematik wendet sich das Buch in erster Linie an exisitierende oder zukünftige ET++-Anwender, die mehr über die Entwurfsüberlegungen zu ET++ erfahren wollen. Es ist aber auch geeignet für den professionellen Softwareentwickler, der objektorientierte Klassenbibliotheken oder gar Application-Frameworks für portable Applikationen mit grafischer Benutzungsoberfläche selbst entwickeln will. Vorausgesetzt werden minimale Kenntnisse in den Bereichen Objektorientierte Softwareentwicklung, C++ und Benutzungsoberflächen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Software Engineering | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a et |0 (DE-588)4124864-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Graphische Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4275084-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Graphische Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4275084-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a et |0 (DE-588)4124864-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-77839-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868537 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118329405440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weinand, André |
author_facet | Weinand, André |
author_role | aut |
author_sort | Weinand, André |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433207 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863811526 (DE-599)BVBBV042433207 |
dewey-full | 005.1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.1 |
dewey-search | 005.1 |
dewey-sort | 15.1 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-77839-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03250nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170824 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642778391</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-77839-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540560104</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-56010-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-77839-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863811526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinand, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen</subfield><subfield code="b">Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++</subfield><subfield code="c">von André Weinand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 206S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Architektur der vom Autor mitentwickelten Klassenbibliothek ET++ und beschreibt in seinem zentralen Kapitel ausführlich die Entwurfsüberlegungen, die zur Realisierung einer portablen und effizienten Schnittstelle zum Fenstersystem führten. Außerdem wird nachgewiesen, daß viele der bisher in Fenstersystemen realisierten Mechanismen ohne Mehraufwand in objektorientierte Toolkits verlagert werden können und damit sehr viel flexibler erweiterbar werden. Mit dieser Thematik wendet sich das Buch in erster Linie an exisitierende oder zukünftige ET++-Anwender, die mehr über die Entwurfsüberlegungen zu ET++ erfahren wollen. Es ist aber auch geeignet für den professionellen Softwareentwickler, der objektorientierte Klassenbibliotheken oder gar Application-Frameworks für portable Applikationen mit grafischer Benutzungsoberfläche selbst entwickeln will. Vorausgesetzt werden minimale Kenntnisse in den Bereichen Objektorientierte Softwareentwicklung, C++ und Benutzungsoberflächen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">et</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124864-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275084-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275084-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">et</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124864-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-77839-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868537</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042433207 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642778391 9783540560104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868537 |
oclc_num | 863811526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 206S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Weinand, André Verfasser aut Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++ von André Weinand Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992 1 Online-Ressource (XII, 206S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Architektur der vom Autor mitentwickelten Klassenbibliothek ET++ und beschreibt in seinem zentralen Kapitel ausführlich die Entwurfsüberlegungen, die zur Realisierung einer portablen und effizienten Schnittstelle zum Fenstersystem führten. Außerdem wird nachgewiesen, daß viele der bisher in Fenstersystemen realisierten Mechanismen ohne Mehraufwand in objektorientierte Toolkits verlagert werden können und damit sehr viel flexibler erweiterbar werden. Mit dieser Thematik wendet sich das Buch in erster Linie an exisitierende oder zukünftige ET++-Anwender, die mehr über die Entwurfsüberlegungen zu ET++ erfahren wollen. Es ist aber auch geeignet für den professionellen Softwareentwickler, der objektorientierte Klassenbibliotheken oder gar Application-Frameworks für portable Applikationen mit grafischer Benutzungsoberfläche selbst entwickeln will. Vorausgesetzt werden minimale Kenntnisse in den Bereichen Objektorientierte Softwareentwicklung, C++ und Benutzungsoberflächen Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd rswk-swf et (DE-588)4124864-8 gnd rswk-swf Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 s Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 s et (DE-588)4124864-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-77839-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weinand, André Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++ Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd et (DE-588)4124864-8 gnd Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233947-9 (DE-588)4124864-8 (DE-588)4275084-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++ |
title_auth | Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++ |
title_exact_search | Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++ |
title_full | Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++ von André Weinand |
title_fullStr | Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++ von André Weinand |
title_full_unstemmed | Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++ von André Weinand |
title_short | Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen |
title_sort | objektorientierte architektur fur grafische benutzungsoberflachen realisierung der portablen fenstersystemschnittstelle von et |
title_sub | Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++ |
topic | Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd et (DE-588)4124864-8 gnd Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik Objektorientierte Programmierung et Graphische Benutzeroberfläche Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-77839-1 |
work_keys_str_mv | AT weinandandre objektorientiertearchitekturfurgrafischebenutzungsoberflachenrealisierungderportablenfenstersystemschnittstellevonet |