Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme: GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kansy, Klaus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992
Schriftenreihe:Informatik aktuell
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftliche Fassung der Vorträge des GI-Fachgesprächs "Innovative Programmiennethoden für Graphische Systeme" vom 1. und 2. Juni 1992 in Bonn. Innovative Programmiermethoden verändern wesentlich die Konzeption, den Entwurf und die Implementierung von Graphischen Systemen. Dieses Potential modedner Programmiertechniken soll im vorliegenden Band deutlich gemacht werden. Anwendungsbeispiele demonstrieren, inwieweit diese Programmiertechniken bereits Eingang in die Graphikprogrammierung gefunden haben. Die graphische Datenverarbeitung hat sich traditionell auf Programmiersprachen wie FORTRAN und damit auf das prozedurale Programmieren gestützt. Neuere Programmiermethoden haben in der kommerziellen Praxis der graphischen Datenverarbeitung aus einer Reihe von Gründen noch keine weite Akzeptanz gefunden.
Ebenfalls sind Normen zur graphischen Datenverarbeitung, obwohl sprachunabhängig konzipiert, in vielen Einzelheiten von klassischen, prozedural orientierten Programmiennethoden geprägt. Durch die breite Verfügbarkeit von Arbeitsplatzsystemen mit graphisch orientierter Benutzungsoberfläche und objektorientierter Entwicklungsumgebung auf der Basis von Smalltalk, C++, Objective-C, CLOS oder Object-Pascal gewinnt der Einsatz objektorientierter Programmiermethoden zur Gestaltung von graphischen Benutzungsoberflächen für die industrielle Software-Entwicklung an Bedeutung. Die Forschung geht darüber hinaus und evaluiert prototypische Graphiksysteme mit Constraints, funktionaler und logischer Programmierung sowie KI-Methoden der Wissensrepräsentation. Interessant sind auch Ansatze zur deklarativen Spezifikation von graphischen Darstellungen auf einem hohen Abstraktionsniveau, die eine Rechnerunterstützung beim graphischen Gestalten ermöglichen.
Der vorliegende Band möchte den aktuellen Stand an ausgewählten Beispielen verdeutlichen. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich mit den Themen: neuartige Systemleistungen, wissensbasierte Layoutgestaltung, zweidimensionale Formelsprachen und graphische Benutzungsoberflächen
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 122S.)
ISBN:9783642775819
9783540555698
ISSN:1431-472X
DOI:10.1007/978-3-642-77581-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen