Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme: GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1992
|
Schriftenreihe: | Informatik aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftliche Fassung der Vorträge des GI-Fachgesprächs "Innovative Programmiennethoden für Graphische Systeme" vom 1. und 2. Juni 1992 in Bonn. Innovative Programmiermethoden verändern wesentlich die Konzeption, den Entwurf und die Implementierung von Graphischen Systemen. Dieses Potential modedner Programmiertechniken soll im vorliegenden Band deutlich gemacht werden. Anwendungsbeispiele demonstrieren, inwieweit diese Programmiertechniken bereits Eingang in die Graphikprogrammierung gefunden haben. Die graphische Datenverarbeitung hat sich traditionell auf Programmiersprachen wie FORTRAN und damit auf das prozedurale Programmieren gestützt. Neuere Programmiermethoden haben in der kommerziellen Praxis der graphischen Datenverarbeitung aus einer Reihe von Gründen noch keine weite Akzeptanz gefunden. Ebenfalls sind Normen zur graphischen Datenverarbeitung, obwohl sprachunabhängig konzipiert, in vielen Einzelheiten von klassischen, prozedural orientierten Programmiennethoden geprägt. Durch die breite Verfügbarkeit von Arbeitsplatzsystemen mit graphisch orientierter Benutzungsoberfläche und objektorientierter Entwicklungsumgebung auf der Basis von Smalltalk, C++, Objective-C, CLOS oder Object-Pascal gewinnt der Einsatz objektorientierter Programmiermethoden zur Gestaltung von graphischen Benutzungsoberflächen für die industrielle Software-Entwicklung an Bedeutung. Die Forschung geht darüber hinaus und evaluiert prototypische Graphiksysteme mit Constraints, funktionaler und logischer Programmierung sowie KI-Methoden der Wissensrepräsentation. Interessant sind auch Ansatze zur deklarativen Spezifikation von graphischen Darstellungen auf einem hohen Abstraktionsniveau, die eine Rechnerunterstützung beim graphischen Gestalten ermöglichen. Der vorliegende Band möchte den aktuellen Stand an ausgewählten Beispielen verdeutlichen. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich mit den Themen: neuartige Systemleistungen, wissensbasierte Layoutgestaltung, zweidimensionale Formelsprachen und graphische Benutzungsoberflächen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 122S.) |
ISBN: | 9783642775819 9783540555698 |
ISSN: | 1431-472X |
DOI: | 10.1007/978-3-642-77581-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433181 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170519 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642775819 |c Online |9 978-3-642-77581-9 | ||
020 | |a 9783540555698 |c Print |9 978-3-540-55569-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-77581-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863906926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 005.11 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kansy, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme |b GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 |c herausgegeben von Klaus Kansy, Peter Wißkirchen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 122S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik aktuell |x 1431-472X | |
500 | |a Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftliche Fassung der Vorträge des GI-Fachgesprächs "Innovative Programmiennethoden für Graphische Systeme" vom 1. und 2. Juni 1992 in Bonn. Innovative Programmiermethoden verändern wesentlich die Konzeption, den Entwurf und die Implementierung von Graphischen Systemen. Dieses Potential modedner Programmiertechniken soll im vorliegenden Band deutlich gemacht werden. Anwendungsbeispiele demonstrieren, inwieweit diese Programmiertechniken bereits Eingang in die Graphikprogrammierung gefunden haben. Die graphische Datenverarbeitung hat sich traditionell auf Programmiersprachen wie FORTRAN und damit auf das prozedurale Programmieren gestützt. Neuere Programmiermethoden haben in der kommerziellen Praxis der graphischen Datenverarbeitung aus einer Reihe von Gründen noch keine weite Akzeptanz gefunden. | ||
500 | |a Ebenfalls sind Normen zur graphischen Datenverarbeitung, obwohl sprachunabhängig konzipiert, in vielen Einzelheiten von klassischen, prozedural orientierten Programmiennethoden geprägt. Durch die breite Verfügbarkeit von Arbeitsplatzsystemen mit graphisch orientierter Benutzungsoberfläche und objektorientierter Entwicklungsumgebung auf der Basis von Smalltalk, C++, Objective-C, CLOS oder Object-Pascal gewinnt der Einsatz objektorientierter Programmiermethoden zur Gestaltung von graphischen Benutzungsoberflächen für die industrielle Software-Entwicklung an Bedeutung. Die Forschung geht darüber hinaus und evaluiert prototypische Graphiksysteme mit Constraints, funktionaler und logischer Programmierung sowie KI-Methoden der Wissensrepräsentation. Interessant sind auch Ansatze zur deklarativen Spezifikation von graphischen Darstellungen auf einem hohen Abstraktionsniveau, die eine Rechnerunterstützung beim graphischen Gestalten ermöglichen. | ||
500 | |a Der vorliegende Band möchte den aktuellen Stand an ausgewählten Beispielen verdeutlichen. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich mit den Themen: neuartige Systemleistungen, wissensbasierte Layoutgestaltung, zweidimensionale Formelsprachen und graphische Benutzungsoberflächen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer graphics | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Techniques | |
650 | 4 | |a Computer Graphics | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computergrafik |0 (DE-588)4010450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Graphische Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4275084-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1992 |z Bonn |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computergrafik |0 (DE-588)4010450-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computergrafik |0 (DE-588)4010450-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Graphische Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4275084-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wißkirchen, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-77581-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868511 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118266490880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kansy, Klaus |
author_facet | Kansy, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Kansy, Klaus |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433181 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863906926 (DE-599)BVBBV042433181 |
dewey-full | 005.11 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.11 |
dewey-search | 005.11 |
dewey-sort | 15.11 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-77581-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04829nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170519 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642775819</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-77581-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540555698</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-55569-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-77581-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863906926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kansy, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme</subfield><subfield code="b">GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus Kansy, Peter Wißkirchen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 122S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik aktuell</subfield><subfield code="x">1431-472X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftliche Fassung der Vorträge des GI-Fachgesprächs "Innovative Programmiennethoden für Graphische Systeme" vom 1. und 2. Juni 1992 in Bonn. Innovative Programmiermethoden verändern wesentlich die Konzeption, den Entwurf und die Implementierung von Graphischen Systemen. Dieses Potential modedner Programmiertechniken soll im vorliegenden Band deutlich gemacht werden. Anwendungsbeispiele demonstrieren, inwieweit diese Programmiertechniken bereits Eingang in die Graphikprogrammierung gefunden haben. Die graphische Datenverarbeitung hat sich traditionell auf Programmiersprachen wie FORTRAN und damit auf das prozedurale Programmieren gestützt. Neuere Programmiermethoden haben in der kommerziellen Praxis der graphischen Datenverarbeitung aus einer Reihe von Gründen noch keine weite Akzeptanz gefunden.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ebenfalls sind Normen zur graphischen Datenverarbeitung, obwohl sprachunabhängig konzipiert, in vielen Einzelheiten von klassischen, prozedural orientierten Programmiennethoden geprägt. Durch die breite Verfügbarkeit von Arbeitsplatzsystemen mit graphisch orientierter Benutzungsoberfläche und objektorientierter Entwicklungsumgebung auf der Basis von Smalltalk, C++, Objective-C, CLOS oder Object-Pascal gewinnt der Einsatz objektorientierter Programmiermethoden zur Gestaltung von graphischen Benutzungsoberflächen für die industrielle Software-Entwicklung an Bedeutung. Die Forschung geht darüber hinaus und evaluiert prototypische Graphiksysteme mit Constraints, funktionaler und logischer Programmierung sowie KI-Methoden der Wissensrepräsentation. Interessant sind auch Ansatze zur deklarativen Spezifikation von graphischen Darstellungen auf einem hohen Abstraktionsniveau, die eine Rechnerunterstützung beim graphischen Gestalten ermöglichen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band möchte den aktuellen Stand an ausgewählten Beispielen verdeutlichen. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich mit den Themen: neuartige Systemleistungen, wissensbasierte Layoutgestaltung, zweidimensionale Formelsprachen und graphische Benutzungsoberflächen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer graphics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Graphics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computergrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275084-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1992</subfield><subfield code="z">Bonn</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computergrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computergrafik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Graphische Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275084-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wißkirchen, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-77581-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868511</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1992 Bonn gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1992 Bonn |
id | DE-604.BV042433181 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642775819 9783540555698 |
issn | 1431-472X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868511 |
oclc_num | 863906926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 122S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informatik aktuell |
spelling | Kansy, Klaus Verfasser aut Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 herausgegeben von Klaus Kansy, Peter Wißkirchen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992 1 Online-Ressource (VIII, 122S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik aktuell 1431-472X Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftliche Fassung der Vorträge des GI-Fachgesprächs "Innovative Programmiennethoden für Graphische Systeme" vom 1. und 2. Juni 1992 in Bonn. Innovative Programmiermethoden verändern wesentlich die Konzeption, den Entwurf und die Implementierung von Graphischen Systemen. Dieses Potential modedner Programmiertechniken soll im vorliegenden Band deutlich gemacht werden. Anwendungsbeispiele demonstrieren, inwieweit diese Programmiertechniken bereits Eingang in die Graphikprogrammierung gefunden haben. Die graphische Datenverarbeitung hat sich traditionell auf Programmiersprachen wie FORTRAN und damit auf das prozedurale Programmieren gestützt. Neuere Programmiermethoden haben in der kommerziellen Praxis der graphischen Datenverarbeitung aus einer Reihe von Gründen noch keine weite Akzeptanz gefunden. Ebenfalls sind Normen zur graphischen Datenverarbeitung, obwohl sprachunabhängig konzipiert, in vielen Einzelheiten von klassischen, prozedural orientierten Programmiennethoden geprägt. Durch die breite Verfügbarkeit von Arbeitsplatzsystemen mit graphisch orientierter Benutzungsoberfläche und objektorientierter Entwicklungsumgebung auf der Basis von Smalltalk, C++, Objective-C, CLOS oder Object-Pascal gewinnt der Einsatz objektorientierter Programmiermethoden zur Gestaltung von graphischen Benutzungsoberflächen für die industrielle Software-Entwicklung an Bedeutung. Die Forschung geht darüber hinaus und evaluiert prototypische Graphiksysteme mit Constraints, funktionaler und logischer Programmierung sowie KI-Methoden der Wissensrepräsentation. Interessant sind auch Ansatze zur deklarativen Spezifikation von graphischen Darstellungen auf einem hohen Abstraktionsniveau, die eine Rechnerunterstützung beim graphischen Gestalten ermöglichen. Der vorliegende Band möchte den aktuellen Stand an ausgewählten Beispielen verdeutlichen. Die einzelnen Artikel beschäftigen sich mit den Themen: neuartige Systemleistungen, wissensbasierte Layoutgestaltung, zweidimensionale Formelsprachen und graphische Benutzungsoberflächen Computer science Computer graphics Computer Science Programming Techniques Computer Graphics Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd rswk-swf Computergrafik (DE-588)4010450-3 gnd rswk-swf Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1992 Bonn gnd-content Computergrafik (DE-588)4010450-3 s Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 s 2\p DE-604 Programmierung (DE-588)4076370-5 s 3\p DE-604 Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 s 4\p DE-604 Wißkirchen, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-77581-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kansy, Klaus Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 Computer science Computer graphics Computer Science Programming Techniques Computer Graphics Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Computergrafik (DE-588)4010450-3 gnd Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233947-9 (DE-588)4010450-3 (DE-588)4275084-2 (DE-588)4076370-5 (DE-588)1071861417 |
title | Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 |
title_auth | Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 |
title_exact_search | Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 |
title_full | Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 herausgegeben von Klaus Kansy, Peter Wißkirchen |
title_fullStr | Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 herausgegeben von Klaus Kansy, Peter Wißkirchen |
title_full_unstemmed | Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 herausgegeben von Klaus Kansy, Peter Wißkirchen |
title_short | Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme |
title_sort | innovative programmiermethoden fur graphische systeme gi fachgesprach bonn 1 2 juni 1992 |
title_sub | GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 |
topic | Computer science Computer graphics Computer Science Programming Techniques Computer Graphics Informatik Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Computergrafik (DE-588)4010450-3 gnd Graphische Benutzeroberfläche (DE-588)4275084-2 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd |
topic_facet | Computer science Computer graphics Computer Science Programming Techniques Computer Graphics Informatik Objektorientierte Programmierung Computergrafik Graphische Benutzeroberfläche Programmierung Konferenzschrift 1992 Bonn |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-77581-9 |
work_keys_str_mv | AT kansyklaus innovativeprogrammiermethodenfurgraphischesystemegifachgesprachbonn12juni1992 AT wißkirchenpeter innovativeprogrammiermethodenfurgraphischesystemegifachgesprachbonn12juni1992 |