GI — 20. Jahrestagung II: Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Reuter, A. (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990
Schriftenreihe:Informatik-Fachberichte 258
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Gesellschaft für Informatik veranstaltet im Oktober 1990 ihre 20. Jahrestagung. Diese "runde Zahl" ist Anlaß, der Frage nachzugehen, welche Rolle und Bedeutung die von der Informatik entwickelten Methoden für Anwendungen im weitesten Sinne mittlerweile gewonnen haben. Es ist unstreitig, daß die improvisierenden Anfänge der Datenverarbeitungs-Technik abgelöst worden sind durch methodisch fundierte Entwurfs- und Konstruktionstechniken, und zwar im gleichen Maße, wie sich die Informatik von einer Sammeldisziplin verschiedener Ansätze im Bereich der Informationsverarbeitung zu einer Systemwissenschaft mit streng formalisierten Fundamenten und einer ausgearbeiteten Methodenlehre entwickelt hat. Natürlich prägen solche Methoden die Systeme, die mit ihnen entwickelt werden und ihrerseits weiter auf das Umfeld einwirken, in dem sie eingesetzt werden. Eine Bestandsaufnahme zu diesem Thema muß demnach die folgenden Aspekte erörtern: 1. In welchen Bereichen werden Informatik-Methoden vornehmlich eingesetzt, und mit welchem Erfolg? 2. Wo bestehen Defizite in der Methodenentwicklung, d. h. dominiert nach wie vor pragmatisches Dafürhalten über systematische Entscheidungsfindung? 3. Wie prägen sich Informatik-Methoden auf die entworfenen Systeme ab; wie beeinflussen sie das Denken der Entwerfer, und sind diese Einflüsse samt und sonders wünschenswert? Das Programm der Tagung versucht, diese Bestandaufnahme exemplarisch an sechs verschiedenen Anwendungsbereichen vorzunehmen, und zwar den folgenden: - Simulation technischer Systeme - Visualisierung - Parallele Rechner - Planung und Management - Software-Entsorgung - Gesellschaftliche Auswirkungen In jedem Bereich sind ein oder mehrere Hauptvorträge vorgesehen, sowie jeweils mindestens eine Sitzung im Hauptprogramm mit eingeladenen Vorträgen. Auch die Fachgespräche orientieren sich weitgehend an der thematischen Gliederung der Gesamtveranstaltung
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVIII, 602S.)
ISBN:9783642761195
9783540532132
ISSN:0343-3005
DOI:10.1007/978-3-642-76119-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen