GI — 20. Jahrestagung II: Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1990
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte
258 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Gesellschaft für Informatik veranstaltet im Oktober 1990 ihre 20. Jahrestagung. Diese "runde Zahl" ist Anlaß, der Frage nachzugehen, welche Rolle und Bedeutung die von der Informatik entwickelten Methoden für Anwendungen im weitesten Sinne mittlerweile gewonnen haben. Es ist unstreitig, daß die improvisierenden Anfänge der Datenverarbeitungs-Technik abgelöst worden sind durch methodisch fundierte Entwurfs- und Konstruktionstechniken, und zwar im gleichen Maße, wie sich die Informatik von einer Sammeldisziplin verschiedener Ansätze im Bereich der Informationsverarbeitung zu einer Systemwissenschaft mit streng formalisierten Fundamenten und einer ausgearbeiteten Methodenlehre entwickelt hat. Natürlich prägen solche Methoden die Systeme, die mit ihnen entwickelt werden und ihrerseits weiter auf das Umfeld einwirken, in dem sie eingesetzt werden. Eine Bestandsaufnahme zu diesem Thema muß demnach die folgenden Aspekte erörtern: 1. In welchen Bereichen werden Informatik-Methoden vornehmlich eingesetzt, und mit welchem Erfolg? 2. Wo bestehen Defizite in der Methodenentwicklung, d. h. dominiert nach wie vor pragmatisches Dafürhalten über systematische Entscheidungsfindung? 3. Wie prägen sich Informatik-Methoden auf die entworfenen Systeme ab; wie beeinflussen sie das Denken der Entwerfer, und sind diese Einflüsse samt und sonders wünschenswert? Das Programm der Tagung versucht, diese Bestandaufnahme exemplarisch an sechs verschiedenen Anwendungsbereichen vorzunehmen, und zwar den folgenden: - Simulation technischer Systeme - Visualisierung - Parallele Rechner - Planung und Management - Software-Entsorgung - Gesellschaftliche Auswirkungen In jedem Bereich sind ein oder mehrere Hauptvorträge vorgesehen, sowie jeweils mindestens eine Sitzung im Hauptprogramm mit eingeladenen Vorträgen. Auch die Fachgespräche orientieren sich weitgehend an der thematischen Gliederung der Gesamtveranstaltung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 602S.) |
ISBN: | 9783642761195 9783540532132 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-76119-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642761195 |c Online |9 978-3-642-76119-5 | ||
020 | |a 9783540532132 |c Print |9 978-3-540-53213-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-76119-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818227 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reuter, A. |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a GI — 20. Jahrestagung II |b Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings |c herausgegeben von A. Reuter |
246 | 1 | 3 | |a Stuttgart, 8.-12. Oktober 1990. Proceedings |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 602S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Informatik-Fachberichte |v 258 |x 0343-3005 | |
500 | |a Die Gesellschaft für Informatik veranstaltet im Oktober 1990 ihre 20. Jahrestagung. Diese "runde Zahl" ist Anlaß, der Frage nachzugehen, welche Rolle und Bedeutung die von der Informatik entwickelten Methoden für Anwendungen im weitesten Sinne mittlerweile gewonnen haben. Es ist unstreitig, daß die improvisierenden Anfänge der Datenverarbeitungs-Technik abgelöst worden sind durch methodisch fundierte Entwurfs- und Konstruktionstechniken, und zwar im gleichen Maße, wie sich die Informatik von einer Sammeldisziplin verschiedener Ansätze im Bereich der Informationsverarbeitung zu einer Systemwissenschaft mit streng formalisierten Fundamenten und einer ausgearbeiteten Methodenlehre entwickelt hat. Natürlich prägen solche Methoden die Systeme, die mit ihnen entwickelt werden und ihrerseits weiter auf das Umfeld einwirken, in dem sie eingesetzt werden. Eine Bestandsaufnahme zu diesem Thema muß demnach die folgenden Aspekte erörtern: 1. In welchen Bereichen werden Informatik-Methoden vornehmlich eingesetzt, und mit welchem Erfolg? 2. Wo bestehen Defizite in der Methodenentwicklung, d. h. dominiert nach wie vor pragmatisches Dafürhalten über systematische Entscheidungsfindung? 3. Wie prägen sich Informatik-Methoden auf die entworfenen Systeme ab; wie beeinflussen sie das Denken der Entwerfer, und sind diese Einflüsse samt und sonders wünschenswert? Das Programm der Tagung versucht, diese Bestandaufnahme exemplarisch an sechs verschiedenen Anwendungsbereichen vorzunehmen, und zwar den folgenden: - Simulation technischer Systeme - Visualisierung - Parallele Rechner - Planung und Management - Software-Entsorgung - Gesellschaftliche Auswirkungen In jedem Bereich sind ein oder mehrere Hauptvorträge vorgesehen, sowie jeweils mindestens eine Sitzung im Hauptprogramm mit eingeladenen Vorträgen. Auch die Fachgespräche orientieren sich weitgehend an der thematischen Gliederung der Gesamtveranstaltung | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
830 | 0 | |a Informatik-Fachberichte |v 258 |w (DE-604)BV000006843 |9 258 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-76119-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118089281536 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Reuter, A. |
author2_role | edt |
author2_variant | a r ar |
author_facet | Reuter, A. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433107 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818227 (DE-599)BVBBV042433107 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-76119-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03533nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642761195</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-76119-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540532132</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-53213-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-76119-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuter, A.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">GI — 20. Jahrestagung II</subfield><subfield code="b">Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings</subfield><subfield code="c">herausgegeben von A. Reuter</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stuttgart, 8.-12. Oktober 1990. Proceedings</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 602S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">258</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Gesellschaft für Informatik veranstaltet im Oktober 1990 ihre 20. Jahrestagung. Diese "runde Zahl" ist Anlaß, der Frage nachzugehen, welche Rolle und Bedeutung die von der Informatik entwickelten Methoden für Anwendungen im weitesten Sinne mittlerweile gewonnen haben. Es ist unstreitig, daß die improvisierenden Anfänge der Datenverarbeitungs-Technik abgelöst worden sind durch methodisch fundierte Entwurfs- und Konstruktionstechniken, und zwar im gleichen Maße, wie sich die Informatik von einer Sammeldisziplin verschiedener Ansätze im Bereich der Informationsverarbeitung zu einer Systemwissenschaft mit streng formalisierten Fundamenten und einer ausgearbeiteten Methodenlehre entwickelt hat. Natürlich prägen solche Methoden die Systeme, die mit ihnen entwickelt werden und ihrerseits weiter auf das Umfeld einwirken, in dem sie eingesetzt werden. Eine Bestandsaufnahme zu diesem Thema muß demnach die folgenden Aspekte erörtern: 1. In welchen Bereichen werden Informatik-Methoden vornehmlich eingesetzt, und mit welchem Erfolg? 2. Wo bestehen Defizite in der Methodenentwicklung, d. h. dominiert nach wie vor pragmatisches Dafürhalten über systematische Entscheidungsfindung? 3. Wie prägen sich Informatik-Methoden auf die entworfenen Systeme ab; wie beeinflussen sie das Denken der Entwerfer, und sind diese Einflüsse samt und sonders wünschenswert? Das Programm der Tagung versucht, diese Bestandaufnahme exemplarisch an sechs verschiedenen Anwendungsbereichen vorzunehmen, und zwar den folgenden: - Simulation technischer Systeme - Visualisierung - Parallele Rechner - Planung und Management - Software-Entsorgung - Gesellschaftliche Auswirkungen In jedem Bereich sind ein oder mehrere Hauptvorträge vorgesehen, sowie jeweils mindestens eine Sitzung im Hauptprogramm mit eingeladenen Vorträgen. Auch die Fachgespräche orientieren sich weitgehend an der thematischen Gliederung der Gesamtveranstaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">258</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006843</subfield><subfield code="9">258</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-76119-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868437</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433107 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642761195 9783540532132 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868437 |
oclc_num | 863818227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 602S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Informatik-Fachberichte |
series2 | Informatik-Fachberichte |
spelling | Reuter, A. edt GI — 20. Jahrestagung II Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings herausgegeben von A. Reuter Stuttgart, 8.-12. Oktober 1990. Proceedings Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990 1 Online-Ressource (XVIII, 602S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte 258 0343-3005 Die Gesellschaft für Informatik veranstaltet im Oktober 1990 ihre 20. Jahrestagung. Diese "runde Zahl" ist Anlaß, der Frage nachzugehen, welche Rolle und Bedeutung die von der Informatik entwickelten Methoden für Anwendungen im weitesten Sinne mittlerweile gewonnen haben. Es ist unstreitig, daß die improvisierenden Anfänge der Datenverarbeitungs-Technik abgelöst worden sind durch methodisch fundierte Entwurfs- und Konstruktionstechniken, und zwar im gleichen Maße, wie sich die Informatik von einer Sammeldisziplin verschiedener Ansätze im Bereich der Informationsverarbeitung zu einer Systemwissenschaft mit streng formalisierten Fundamenten und einer ausgearbeiteten Methodenlehre entwickelt hat. Natürlich prägen solche Methoden die Systeme, die mit ihnen entwickelt werden und ihrerseits weiter auf das Umfeld einwirken, in dem sie eingesetzt werden. Eine Bestandsaufnahme zu diesem Thema muß demnach die folgenden Aspekte erörtern: 1. In welchen Bereichen werden Informatik-Methoden vornehmlich eingesetzt, und mit welchem Erfolg? 2. Wo bestehen Defizite in der Methodenentwicklung, d. h. dominiert nach wie vor pragmatisches Dafürhalten über systematische Entscheidungsfindung? 3. Wie prägen sich Informatik-Methoden auf die entworfenen Systeme ab; wie beeinflussen sie das Denken der Entwerfer, und sind diese Einflüsse samt und sonders wünschenswert? Das Programm der Tagung versucht, diese Bestandaufnahme exemplarisch an sechs verschiedenen Anwendungsbereichen vorzunehmen, und zwar den folgenden: - Simulation technischer Systeme - Visualisierung - Parallele Rechner - Planung und Management - Software-Entsorgung - Gesellschaftliche Auswirkungen In jedem Bereich sind ein oder mehrere Hauptvorträge vorgesehen, sowie jeweils mindestens eine Sitzung im Hauptprogramm mit eingeladenen Vorträgen. Auch die Fachgespräche orientieren sich weitgehend an der thematischen Gliederung der Gesamtveranstaltung Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatik-Fachberichte 258 (DE-604)BV000006843 258 https://doi.org/10.1007/978-3-642-76119-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | GI — 20. Jahrestagung II Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings Informatik-Fachberichte Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
title | GI — 20. Jahrestagung II Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings |
title_alt | Stuttgart, 8.-12. Oktober 1990. Proceedings |
title_auth | GI — 20. Jahrestagung II Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings |
title_exact_search | GI — 20. Jahrestagung II Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings |
title_full | GI — 20. Jahrestagung II Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings herausgegeben von A. Reuter |
title_fullStr | GI — 20. Jahrestagung II Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings herausgegeben von A. Reuter |
title_full_unstemmed | GI — 20. Jahrestagung II Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings herausgegeben von A. Reuter |
title_short | GI — 20. Jahrestagung II |
title_sort | gi 20 jahrestagung ii informatik auf dem weg zum anwender stuttgart 8 12 oktober 1990 proceedings |
title_sub | Informatik auf dem Weg zum Anwender Stuttgart, 8.–12. Oktober 1990 Proceedings |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-76119-5 |
volume_link | (DE-604)BV000006843 |
work_keys_str_mv | AT reutera gi20jahrestagungiiinformatikaufdemwegzumanwenderstuttgart812oktober1990proceedings AT reutera stuttgart812oktober1990proceedings |