Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1989
|
Schriftenreihe: | iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. 1 Ausgangssituation Das Ausschöpfen von Wettbewerbsvorteilen verlangt von Produktionssystemen eine immer höhere Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fertigungsaufgaben und eine immer schnellere Reaktionsfähigkeit auf neue Bedürfnisse /01/. Diese Situation sowie die aus wirtschaftlichen Gründen geforderte Umstellung von der lagerorientierten Fertigung zur auftragsbezogenen Produktion haben immer kleiner werdende Losgrößen und eine zunehmende Einzelfertigung zur Folge. Um unter diesen Bedingungen wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen in zunehmendem Maße organisatorische und technische Maßnahmen in ihrer Autbau- und Ablauforganisation planen und durchsetzen sowie rechnerunterstützte Methoden zur Auftragsabwicklung einsetzen. Das Unternehmen mit der kürzesten Produktdurchlaufzeit von der Bild 1: Schwachstellen der Auftragsabwicklung 101/ Produktidee bis zum lieferbaren Produkt wird entscheidende Wettbewerbsvorteile erringen. Analysiert man die derzeitige Auftragsabwickklung im Hinblick auf die gestellten Forderungen, so erkennt man eine Reihe von Schwachstellen und Mängeln, die lange Durchlaufzeiten und hohe Bestände nach sich ziehen. Z. B. führen hohe Arbeitsteiligkeit und mangelnde Synchronisation der Vorgänge zu erheblichen Effektivitäts- und Zeitverlusten. Die Funktionen der Auftragsabwicldung sind meist strikt voneinander abgegrenzt, wodurch eine optimale Synchronisation aller Schritte der Auftragsabwicldung erschwert wird. Grunddaten werden in Konstruktion, Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung wiederholt generiert. Die Arbeitsplanung beginnt häufig erst dann, wenn alle Zeichnungen und Änderungen in der Konstruktion fertiggestellt sind. Im Werkstattbereich werden Aufträge losweise abgearbeitet. Das Fertigungslos wird in der Regel erst dann zur nächsten Station befördert, wenn es von der vorherigen komplett bearbeitet worden ist (Bild 1) /021 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 167S. 66 Abb) |
ISBN: | 9783642752100 9783540518808 |
ISSN: | 1431-5394 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-75210-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190606 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642752100 |c Online |9 978-3-642-75210-0 | ||
020 | |a 9783540518808 |c Print |9 978-3-540-51880-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-75210-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863805886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Peiker, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems |c von Stefan Peiker |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 167S. 66 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München |v 23 |x 1431-5394 | |
500 | |a 1. 1 Ausgangssituation Das Ausschöpfen von Wettbewerbsvorteilen verlangt von Produktionssystemen eine immer höhere Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fertigungsaufgaben und eine immer schnellere Reaktionsfähigkeit auf neue Bedürfnisse /01/. Diese Situation sowie die aus wirtschaftlichen Gründen geforderte Umstellung von der lagerorientierten Fertigung zur auftragsbezogenen Produktion haben immer kleiner werdende Losgrößen und eine zunehmende Einzelfertigung zur Folge. Um unter diesen Bedingungen wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen in zunehmendem Maße organisatorische und technische Maßnahmen in ihrer Autbau- und Ablauforganisation planen und durchsetzen sowie rechnerunterstützte Methoden zur Auftragsabwicklung einsetzen. Das Unternehmen mit der kürzesten Produktdurchlaufzeit von der Bild 1: Schwachstellen der Auftragsabwicklung 101/ Produktidee bis zum lieferbaren Produkt wird entscheidende Wettbewerbsvorteile erringen. Analysiert man die derzeitige Auftragsabwickklung im Hinblick auf die gestellten Forderungen, so erkennt man eine Reihe von Schwachstellen und Mängeln, die lange Durchlaufzeiten und hohe Bestände nach sich ziehen. Z. B. führen hohe Arbeitsteiligkeit und mangelnde Synchronisation der Vorgänge zu erheblichen Effektivitäts- und Zeitverlusten. Die Funktionen der Auftragsabwicldung sind meist strikt voneinander abgegrenzt, wodurch eine optimale Synchronisation aller Schritte der Auftragsabwicldung erschwert wird. Grunddaten werden in Konstruktion, Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung wiederholt generiert. Die Arbeitsplanung beginnt häufig erst dann, wenn alle Zeichnungen und Änderungen in der Konstruktion fertiggestellt sind. Im Werkstattbereich werden Aufträge losweise abgearbeitet. Das Fertigungslos wird in der Regel erst dann zur nächsten Station befördert, wenn es von der vorherigen komplett bearbeitet worden ist (Bild 1) /021 | ||
502 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1989 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Machinery | |
650 | 4 | |a Manufacturing, Machines, Tools | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schnittstelle |0 (DE-588)4053059-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CAP |0 (DE-588)4113203-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a NC-Programmierung |0 (DE-588)4115351-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a NC-Programmierung |0 (DE-588)4115351-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schnittstelle |0 (DE-588)4053059-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a NC-Programmierung |0 (DE-588)4115351-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schnittstelle |0 (DE-588)4053059-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a NC-Programmierung |0 (DE-588)4115351-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a CAP |0 (DE-588)4113203-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München |v 23 |w (DE-604)BV013140727 |9 23 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-75210-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868411 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118035804160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Peiker, Stefan |
author_facet | Peiker, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Peiker, Stefan |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433080 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863805886 (DE-599)BVBBV042433080 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-75210-0 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04785nmm a2200697zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190606 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642752100</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-75210-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540518808</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-51880-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-75210-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863805886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peiker, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems</subfield><subfield code="c">von Stefan Peiker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 167S. 66 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="x">1431-5394</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. 1 Ausgangssituation Das Ausschöpfen von Wettbewerbsvorteilen verlangt von Produktionssystemen eine immer höhere Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fertigungsaufgaben und eine immer schnellere Reaktionsfähigkeit auf neue Bedürfnisse /01/. Diese Situation sowie die aus wirtschaftlichen Gründen geforderte Umstellung von der lagerorientierten Fertigung zur auftragsbezogenen Produktion haben immer kleiner werdende Losgrößen und eine zunehmende Einzelfertigung zur Folge. Um unter diesen Bedingungen wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen in zunehmendem Maße organisatorische und technische Maßnahmen in ihrer Autbau- und Ablauforganisation planen und durchsetzen sowie rechnerunterstützte Methoden zur Auftragsabwicklung einsetzen. Das Unternehmen mit der kürzesten Produktdurchlaufzeit von der Bild 1: Schwachstellen der Auftragsabwicklung 101/ Produktidee bis zum lieferbaren Produkt wird entscheidende Wettbewerbsvorteile erringen. Analysiert man die derzeitige Auftragsabwickklung im Hinblick auf die gestellten Forderungen, so erkennt man eine Reihe von Schwachstellen und Mängeln, die lange Durchlaufzeiten und hohe Bestände nach sich ziehen. Z. B. führen hohe Arbeitsteiligkeit und mangelnde Synchronisation der Vorgänge zu erheblichen Effektivitäts- und Zeitverlusten. Die Funktionen der Auftragsabwicldung sind meist strikt voneinander abgegrenzt, wodurch eine optimale Synchronisation aller Schritte der Auftragsabwicldung erschwert wird. Grunddaten werden in Konstruktion, Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung wiederholt generiert. Die Arbeitsplanung beginnt häufig erst dann, wenn alle Zeichnungen und Änderungen in der Konstruktion fertiggestellt sind. Im Werkstattbereich werden Aufträge losweise abgearbeitet. Das Fertigungslos wird in der Regel erst dann zur nächsten Station befördert, wenn es von der vorherigen komplett bearbeitet worden ist (Bild 1) /021</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1989</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manufacturing, Machines, Tools</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schnittstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053059-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113203-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NC-Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115351-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">NC-Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115351-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schnittstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053059-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">NC-Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115351-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schnittstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053059-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">NC-Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115351-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">CAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113203-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013140727</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-75210-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868411</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042433080 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642752100 9783540518808 |
issn | 1431-5394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868411 |
oclc_num | 863805886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 167S. 66 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München |
series2 | iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München |
spelling | Peiker, Stefan Verfasser aut Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems von Stefan Peiker Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989 1 Online-Ressource (XI, 167S. 66 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München 23 1431-5394 1. 1 Ausgangssituation Das Ausschöpfen von Wettbewerbsvorteilen verlangt von Produktionssystemen eine immer höhere Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fertigungsaufgaben und eine immer schnellere Reaktionsfähigkeit auf neue Bedürfnisse /01/. Diese Situation sowie die aus wirtschaftlichen Gründen geforderte Umstellung von der lagerorientierten Fertigung zur auftragsbezogenen Produktion haben immer kleiner werdende Losgrößen und eine zunehmende Einzelfertigung zur Folge. Um unter diesen Bedingungen wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen in zunehmendem Maße organisatorische und technische Maßnahmen in ihrer Autbau- und Ablauforganisation planen und durchsetzen sowie rechnerunterstützte Methoden zur Auftragsabwicklung einsetzen. Das Unternehmen mit der kürzesten Produktdurchlaufzeit von der Bild 1: Schwachstellen der Auftragsabwicklung 101/ Produktidee bis zum lieferbaren Produkt wird entscheidende Wettbewerbsvorteile erringen. Analysiert man die derzeitige Auftragsabwickklung im Hinblick auf die gestellten Forderungen, so erkennt man eine Reihe von Schwachstellen und Mängeln, die lange Durchlaufzeiten und hohe Bestände nach sich ziehen. Z. B. führen hohe Arbeitsteiligkeit und mangelnde Synchronisation der Vorgänge zu erheblichen Effektivitäts- und Zeitverlusten. Die Funktionen der Auftragsabwicldung sind meist strikt voneinander abgegrenzt, wodurch eine optimale Synchronisation aller Schritte der Auftragsabwicldung erschwert wird. Grunddaten werden in Konstruktion, Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung wiederholt generiert. Die Arbeitsplanung beginnt häufig erst dann, wenn alle Zeichnungen und Änderungen in der Konstruktion fertiggestellt sind. Im Werkstattbereich werden Aufträge losweise abgearbeitet. Das Fertigungslos wird in der Regel erst dann zur nächsten Station befördert, wenn es von der vorherigen komplett bearbeitet worden ist (Bild 1) /021 Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1989 Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Schnittstelle (DE-588)4053059-0 gnd rswk-swf CAP (DE-588)4113203-8 gnd rswk-swf CAD (DE-588)4069794-0 gnd rswk-swf NC-Programmierung (DE-588)4115351-0 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content CAD (DE-588)4069794-0 s NC-Programmierung (DE-588)4115351-0 s Schnittstelle (DE-588)4053059-0 s 1\p DE-604 PPS (DE-588)4115606-7 s 2\p DE-604 CAP (DE-588)4113203-8 s 3\p DE-604 iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München 23 (DE-604)BV013140727 23 https://doi.org/10.1007/978-3-642-75210-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peiker, Stefan Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Schnittstelle (DE-588)4053059-0 gnd CAP (DE-588)4113203-8 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd NC-Programmierung (DE-588)4115351-0 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053059-0 (DE-588)4113203-8 (DE-588)4069794-0 (DE-588)4115351-0 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems |
title_auth | Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems |
title_exact_search | Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems |
title_full | Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems von Stefan Peiker |
title_fullStr | Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems von Stefan Peiker |
title_full_unstemmed | Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems von Stefan Peiker |
title_short | Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems |
title_sort | entwicklung eines integrierten nc planungssystems |
topic | Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Schnittstelle (DE-588)4053059-0 gnd CAP (DE-588)4113203-8 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd NC-Programmierung (DE-588)4115351-0 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
topic_facet | Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Schnittstelle CAP CAD NC-Programmierung PPS Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-75210-0 |
volume_link | (DE-604)BV013140727 |
work_keys_str_mv | AT peikerstefan entwicklungeinesintegriertenncplanungssystems |