Entwicklung eines integrierten NC-Planungssystems:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Peiker, Stefan (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989
Schriftenreihe:iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München 23
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1. 1 Ausgangssituation Das Ausschöpfen von Wettbewerbsvorteilen verlangt von Produktionssystemen eine immer höhere Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fertigungsaufgaben und eine immer schnellere Reaktionsfähigkeit auf neue Bedürfnisse /01/. Diese Situation sowie die aus wirtschaftlichen Gründen geforderte Umstellung von der lagerorientierten Fertigung zur auftragsbezogenen Produktion haben immer kleiner werdende Losgrößen und eine zunehmende Einzelfertigung zur Folge. Um unter diesen Bedingungen wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen in zunehmendem Maße organisatorische und technische Maßnahmen in ihrer Autbau- und Ablauforganisation planen und durchsetzen sowie rechnerunterstützte Methoden zur Auftragsabwicklung einsetzen. Das Unternehmen mit der kürzesten Produktdurchlaufzeit von der Bild 1: Schwachstellen der Auftragsabwicklung 101/ Produktidee bis zum lieferbaren Produkt wird entscheidende Wettbewerbsvorteile erringen. Analysiert man die derzeitige Auftragsabwickklung im Hinblick auf die gestellten Forderungen, so erkennt man eine Reihe von Schwachstellen und Mängeln, die lange Durchlaufzeiten und hohe Bestände nach sich ziehen. Z. B. führen hohe Arbeitsteiligkeit und mangelnde Synchronisation der Vorgänge zu erheblichen Effektivitäts- und Zeitverlusten. Die Funktionen der Auftragsabwicldung sind meist strikt voneinander abgegrenzt, wodurch eine optimale Synchronisation aller Schritte der Auftragsabwicldung erschwert wird. Grunddaten werden in Konstruktion, Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung wiederholt generiert. Die Arbeitsplanung beginnt häufig erst dann, wenn alle Zeichnungen und Änderungen in der Konstruktion fertiggestellt sind. Im Werkstattbereich werden Aufträge losweise abgearbeitet. Das Fertigungslos wird in der Regel erst dann zur nächsten Station befördert, wenn es von der vorherigen komplett bearbeitet worden ist (Bild 1) /021
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 167S. 66 Abb)
ISBN:9783642752100
9783540518808
ISSN:1431-5394
DOI:10.1007/978-3-642-75210-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen