Signaturanalyse: Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1989
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte
177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Signaturanalyse ist eine spezielle Methode der Fehlerdiagnose komplexer digitaler Schaltungen. bei der lange Signalfolgen durch rückgekoppelte Schieberegister komprimiert werden. Die zunehmende Verbreitung und Weiterentwicklung dieser Methode erschließen einerseits neue Anwendungen "klassischer" Theorien aus dem Grenzgebiet zwischen Informatik und Algebra, führen aber andererseits auch zu einem eigenständigen Interesse an einer umfassenden Darstellung und am weiteren Ausbau bestimmter für diese Anwendung relevanter Teilgebiete der Theorien. Es gibt zwar zahlreiche Lehrbücher, in denen lineare Automaten, insbesondere Schieberegister, eine wesentliche Rolle spielen, aber spezielle Untersuchungen zu theoretischen Problemen der Signaturanalyse sind bisher nur in Einzelarbeiten zu finden. Mit diesem Buch unternehmen wir den Versuch, eine ausführliche zusammenhängende Oarstellung von theoretischen Grundlagen und Problemen der Signaturanalyse vorzulegen. Darüber hinaus soll es (auch dem an Anwendungen interessierten Leser) einen Überblick über die in etwa zehn Jahren recht umfangreich gewordene Literatur zur Signaturanalyse geben. Wir danken den 1 insbesondere Frau Dipl. -Phys. G. Lagowitz. danken wir für die sehr gute Zusammenarbeit. 1. Voelkel J. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (223 S.) |
ISBN: | 9783642740251 9783540502449 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-74025-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433031 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642740251 |c Online |9 978-3-642-74025-1 | ||
020 | |a 9783540502449 |c Print |9 978-3-540-50244-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-74025-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863807290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433031 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.395 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Voelkel, Lutz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Signaturanalyse |b Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen |c von Lutz Voelkel, Jürgen Pliquett |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (223 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Informatik-Fachberichte |v 177 |x 0343-3005 | |
500 | |a Die Signaturanalyse ist eine spezielle Methode der Fehlerdiagnose komplexer digitaler Schaltungen. bei der lange Signalfolgen durch rückgekoppelte Schieberegister komprimiert werden. Die zunehmende Verbreitung und Weiterentwicklung dieser Methode erschließen einerseits neue Anwendungen "klassischer" Theorien aus dem Grenzgebiet zwischen Informatik und Algebra, führen aber andererseits auch zu einem eigenständigen Interesse an einer umfassenden Darstellung und am weiteren Ausbau bestimmter für diese Anwendung relevanter Teilgebiete der Theorien. Es gibt zwar zahlreiche Lehrbücher, in denen lineare Automaten, insbesondere Schieberegister, eine wesentliche Rolle spielen, aber spezielle Untersuchungen zu theoretischen Problemen der Signaturanalyse sind bisher nur in Einzelarbeiten zu finden. Mit diesem Buch unternehmen wir den Versuch, eine ausführliche zusammenhängende Oarstellung von theoretischen Grundlagen und Problemen der Signaturanalyse vorzulegen. Darüber hinaus soll es (auch dem an Anwendungen interessierten Leser) einen Überblick über die in etwa zehn Jahren recht umfangreich gewordene Literatur zur Signaturanalyse geben. Wir danken den 1 insbesondere Frau Dipl. -Phys. G. Lagowitz. danken wir für die sehr gute Zusammenarbeit. 1. Voelkel J. | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Logic design | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Logic Design | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Signaturanalyse |0 (DE-588)4199952-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehlererkennung |0 (DE-588)4133764-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Signaturanalyse |0 (DE-588)4199952-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fehlererkennung |0 (DE-588)4133764-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pliquett, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Informatik-Fachberichte |v 177 |w (DE-604)BV000006843 |9 177 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-74025-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868362 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153117920460800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Voelkel, Lutz |
author_facet | Voelkel, Lutz |
author_role | aut |
author_sort | Voelkel, Lutz |
author_variant | l v lv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433031 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863807290 (DE-599)BVBBV042433031 |
dewey-full | 621.395 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.395 |
dewey-search | 621.395 |
dewey-sort | 3621.395 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-74025-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03302nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433031</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642740251</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-74025-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540502449</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-50244-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-74025-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863807290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433031</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.395</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voelkel, Lutz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Signaturanalyse</subfield><subfield code="b">Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Lutz Voelkel, Jürgen Pliquett</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (223 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">177</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Signaturanalyse ist eine spezielle Methode der Fehlerdiagnose komplexer digitaler Schaltungen. bei der lange Signalfolgen durch rückgekoppelte Schieberegister komprimiert werden. Die zunehmende Verbreitung und Weiterentwicklung dieser Methode erschließen einerseits neue Anwendungen "klassischer" Theorien aus dem Grenzgebiet zwischen Informatik und Algebra, führen aber andererseits auch zu einem eigenständigen Interesse an einer umfassenden Darstellung und am weiteren Ausbau bestimmter für diese Anwendung relevanter Teilgebiete der Theorien. Es gibt zwar zahlreiche Lehrbücher, in denen lineare Automaten, insbesondere Schieberegister, eine wesentliche Rolle spielen, aber spezielle Untersuchungen zu theoretischen Problemen der Signaturanalyse sind bisher nur in Einzelarbeiten zu finden. Mit diesem Buch unternehmen wir den Versuch, eine ausführliche zusammenhängende Oarstellung von theoretischen Grundlagen und Problemen der Signaturanalyse vorzulegen. Darüber hinaus soll es (auch dem an Anwendungen interessierten Leser) einen Überblick über die in etwa zehn Jahren recht umfangreich gewordene Literatur zur Signaturanalyse geben. Wir danken den 1 insbesondere Frau Dipl. -Phys. G. Lagowitz. danken wir für die sehr gute Zusammenarbeit. 1. Voelkel J.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logic design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logic Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Signaturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199952-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlererkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133764-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Signaturanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199952-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fehlererkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133764-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pliquett, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006843</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-74025-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868362</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433031 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642740251 9783540502449 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868362 |
oclc_num | 863807290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (223 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Informatik-Fachberichte |
series2 | Informatik-Fachberichte |
spelling | Voelkel, Lutz Verfasser aut Signaturanalyse Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen von Lutz Voelkel, Jürgen Pliquett Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989 1 Online-Ressource (223 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte 177 0343-3005 Die Signaturanalyse ist eine spezielle Methode der Fehlerdiagnose komplexer digitaler Schaltungen. bei der lange Signalfolgen durch rückgekoppelte Schieberegister komprimiert werden. Die zunehmende Verbreitung und Weiterentwicklung dieser Methode erschließen einerseits neue Anwendungen "klassischer" Theorien aus dem Grenzgebiet zwischen Informatik und Algebra, führen aber andererseits auch zu einem eigenständigen Interesse an einer umfassenden Darstellung und am weiteren Ausbau bestimmter für diese Anwendung relevanter Teilgebiete der Theorien. Es gibt zwar zahlreiche Lehrbücher, in denen lineare Automaten, insbesondere Schieberegister, eine wesentliche Rolle spielen, aber spezielle Untersuchungen zu theoretischen Problemen der Signaturanalyse sind bisher nur in Einzelarbeiten zu finden. Mit diesem Buch unternehmen wir den Versuch, eine ausführliche zusammenhängende Oarstellung von theoretischen Grundlagen und Problemen der Signaturanalyse vorzulegen. Darüber hinaus soll es (auch dem an Anwendungen interessierten Leser) einen Überblick über die in etwa zehn Jahren recht umfangreich gewordene Literatur zur Signaturanalyse geben. Wir danken den 1 insbesondere Frau Dipl. -Phys. G. Lagowitz. danken wir für die sehr gute Zusammenarbeit. 1. Voelkel J. Computer science Logic design Computer Science Logic Design Informatik Signaturanalyse (DE-588)4199952-6 gnd rswk-swf Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd rswk-swf Fehlererkennung (DE-588)4133764-5 gnd rswk-swf Signaturanalyse (DE-588)4199952-6 s Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 s Fehlererkennung (DE-588)4133764-5 s 1\p DE-604 Pliquett, Jürgen Sonstige oth Informatik-Fachberichte 177 (DE-604)BV000006843 177 https://doi.org/10.1007/978-3-642-74025-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Voelkel, Lutz Signaturanalyse Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen Informatik-Fachberichte Computer science Logic design Computer Science Logic Design Informatik Signaturanalyse (DE-588)4199952-6 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd Fehlererkennung (DE-588)4133764-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199952-6 (DE-588)4012295-5 (DE-588)4133764-5 |
title | Signaturanalyse Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen |
title_auth | Signaturanalyse Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen |
title_exact_search | Signaturanalyse Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen |
title_full | Signaturanalyse Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen von Lutz Voelkel, Jürgen Pliquett |
title_fullStr | Signaturanalyse Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen von Lutz Voelkel, Jürgen Pliquett |
title_full_unstemmed | Signaturanalyse Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen von Lutz Voelkel, Jürgen Pliquett |
title_short | Signaturanalyse |
title_sort | signaturanalyse theoretische grundlagen und probleme ausblick auf anwendungen |
title_sub | Theoretische Grundlagen und Probleme; Ausblick auf Anwendungen |
topic | Computer science Logic design Computer Science Logic Design Informatik Signaturanalyse (DE-588)4199952-6 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd Fehlererkennung (DE-588)4133764-5 gnd |
topic_facet | Computer science Logic design Computer Science Logic Design Informatik Signaturanalyse Digitalschaltung Fehlererkennung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-74025-1 |
volume_link | (DE-604)BV000006843 |
work_keys_str_mv | AT voelkellutz signaturanalysetheoretischegrundlagenundproblemeausblickaufanwendungen AT pliquettjurgen signaturanalysetheoretischegrundlagenundproblemeausblickaufanwendungen |