Empirische Software-Ergonomie: Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1988
|
Schriftenreihe: | Informationstechnik und Datenverarbeitung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ausgehend von einer handlungstheoretischen Analyse der Zusammenhänge der ergonomischen - insbesondere der software-ergonomischen - Ausgestaltung der Technik, der Arbeitsorganisation bei Einsatz Neuer Technologien und der Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen wird ein interaktives EDV-gestütztes Bewertungsmodell entwickelt, das den experimentellen Nachweis der Wirksamkeit software-ergonomischer Maßnahmen gestattet. Hierbei werden im jeweiligen Einzelfall Aussagen über optimal ausgestaltete Software-Lösungen ermöglicht. Die Basis bildet der Einfluß software-ergonomischer Maßnahmen auf das menschliche Problemlöse- und Entscheidungsverhalten, das im Umgang mit dem entwickelten Evaluierungsmodell in quantifizierter Form erfaßt wird. Es werden insbesondere die Schlüsselqualifikationen logisches Denkvermögen, strukturierte Vorgehensweise, Fähigkeit des Erkennens von Systemverhalten und Grundzusammenhängen, Transformationsfähigkeit und selbstreflektierte Vorgehensweise berücksichtigt. Das Verfahren wurde anhand der Analyse des Verhaltens von insgesamt ca. 400 Probanden unterschiedlicher Vorbildung und beruflicher Stellung entwickelt. Eine Anwendung dieser experimentellen Ergebnisse bildet die Konzeption eines nutzergerechten Programmiersystems für CNC-Drehmaschinen. Eine weitere Anwendung finden die abgeleiteten Leitregeln zur nutzergerechten Ausgestaltung von Programmen in einer praxiserprobten Vorgehensweise zur Neu- bzw. Umgestaltung integrierter Software-Pakete zur Fertigungsplanung und -steuerung eines Unternehmens |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 227S. 79 Abb) |
ISBN: | 9783642733697 9783540188230 |
ISSN: | 1431-469X |
DOI: | 10.1007/978-3-642-73369-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642733697 |c Online |9 978-3-642-73369-7 | ||
020 | |a 9783540188230 |c Print |9 978-3-540-18823-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-73369-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863819001 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.1 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heeg, Franz Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Empirische Software-Ergonomie |b Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge |c von Franz Josef Heeg |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 227S. 79 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationstechnik und Datenverarbeitung |x 1431-469X | |
500 | |a Ausgehend von einer handlungstheoretischen Analyse der Zusammenhänge der ergonomischen - insbesondere der software-ergonomischen - Ausgestaltung der Technik, der Arbeitsorganisation bei Einsatz Neuer Technologien und der Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen wird ein interaktives EDV-gestütztes Bewertungsmodell entwickelt, das den experimentellen Nachweis der Wirksamkeit software-ergonomischer Maßnahmen gestattet. Hierbei werden im jeweiligen Einzelfall Aussagen über optimal ausgestaltete Software-Lösungen ermöglicht. Die Basis bildet der Einfluß software-ergonomischer Maßnahmen auf das menschliche Problemlöse- und Entscheidungsverhalten, das im Umgang mit dem entwickelten Evaluierungsmodell in quantifizierter Form erfaßt wird. Es werden insbesondere die Schlüsselqualifikationen logisches Denkvermögen, strukturierte Vorgehensweise, Fähigkeit des Erkennens von Systemverhalten und Grundzusammenhängen, Transformationsfähigkeit und selbstreflektierte Vorgehensweise berücksichtigt. Das Verfahren wurde anhand der Analyse des Verhaltens von insgesamt ca. 400 Probanden unterschiedlicher Vorbildung und beruflicher Stellung entwickelt. Eine Anwendung dieser experimentellen Ergebnisse bildet die Konzeption eines nutzergerechten Programmiersystems für CNC-Drehmaschinen. Eine weitere Anwendung finden die abgeleiteten Leitregeln zur nutzergerechten Ausgestaltung von Programmen in einer praxiserprobten Vorgehensweise zur Neu- bzw. Umgestaltung integrierter Software-Pakete zur Fertigungsplanung und -steuerung eines Unternehmens | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Software Engineering | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzerfreundlichkeit |0 (DE-588)4005541-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Benutzerfreundlichkeit |0 (DE-588)4005541-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-73369-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868339 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153117871177728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heeg, Franz Josef |
author_facet | Heeg, Franz Josef |
author_role | aut |
author_sort | Heeg, Franz Josef |
author_variant | f j h fj fjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433008 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863819001 (DE-599)BVBBV042433008 |
dewey-full | 005.1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.1 |
dewey-search | 005.1 |
dewey-sort | 15.1 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-73369-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04158nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642733697</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-73369-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540188230</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-18823-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-73369-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863819001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heeg, Franz Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Software-Ergonomie</subfield><subfield code="b">Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge</subfield><subfield code="c">von Franz Josef Heeg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 227S. 79 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationstechnik und Datenverarbeitung</subfield><subfield code="x">1431-469X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von einer handlungstheoretischen Analyse der Zusammenhänge der ergonomischen - insbesondere der software-ergonomischen - Ausgestaltung der Technik, der Arbeitsorganisation bei Einsatz Neuer Technologien und der Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen wird ein interaktives EDV-gestütztes Bewertungsmodell entwickelt, das den experimentellen Nachweis der Wirksamkeit software-ergonomischer Maßnahmen gestattet. Hierbei werden im jeweiligen Einzelfall Aussagen über optimal ausgestaltete Software-Lösungen ermöglicht. Die Basis bildet der Einfluß software-ergonomischer Maßnahmen auf das menschliche Problemlöse- und Entscheidungsverhalten, das im Umgang mit dem entwickelten Evaluierungsmodell in quantifizierter Form erfaßt wird. Es werden insbesondere die Schlüsselqualifikationen logisches Denkvermögen, strukturierte Vorgehensweise, Fähigkeit des Erkennens von Systemverhalten und Grundzusammenhängen, Transformationsfähigkeit und selbstreflektierte Vorgehensweise berücksichtigt. Das Verfahren wurde anhand der Analyse des Verhaltens von insgesamt ca. 400 Probanden unterschiedlicher Vorbildung und beruflicher Stellung entwickelt. Eine Anwendung dieser experimentellen Ergebnisse bildet die Konzeption eines nutzergerechten Programmiersystems für CNC-Drehmaschinen. Eine weitere Anwendung finden die abgeleiteten Leitregeln zur nutzergerechten Ausgestaltung von Programmen in einer praxiserprobten Vorgehensweise zur Neu- bzw. Umgestaltung integrierter Software-Pakete zur Fertigungsplanung und -steuerung eines Unternehmens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzerfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005541-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch-Maschine-Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125909-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Benutzerfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005541-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mensch-Maschine-Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125909-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mensch-Maschine-Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125909-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-73369-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868339</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433008 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642733697 9783540188230 |
issn | 1431-469X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868339 |
oclc_num | 863819001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 227S. 79 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informationstechnik und Datenverarbeitung |
spelling | Heeg, Franz Josef Verfasser aut Empirische Software-Ergonomie Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge von Franz Josef Heeg Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988 1 Online-Ressource (X, 227S. 79 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationstechnik und Datenverarbeitung 1431-469X Ausgehend von einer handlungstheoretischen Analyse der Zusammenhänge der ergonomischen - insbesondere der software-ergonomischen - Ausgestaltung der Technik, der Arbeitsorganisation bei Einsatz Neuer Technologien und der Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen wird ein interaktives EDV-gestütztes Bewertungsmodell entwickelt, das den experimentellen Nachweis der Wirksamkeit software-ergonomischer Maßnahmen gestattet. Hierbei werden im jeweiligen Einzelfall Aussagen über optimal ausgestaltete Software-Lösungen ermöglicht. Die Basis bildet der Einfluß software-ergonomischer Maßnahmen auf das menschliche Problemlöse- und Entscheidungsverhalten, das im Umgang mit dem entwickelten Evaluierungsmodell in quantifizierter Form erfaßt wird. Es werden insbesondere die Schlüsselqualifikationen logisches Denkvermögen, strukturierte Vorgehensweise, Fähigkeit des Erkennens von Systemverhalten und Grundzusammenhängen, Transformationsfähigkeit und selbstreflektierte Vorgehensweise berücksichtigt. Das Verfahren wurde anhand der Analyse des Verhaltens von insgesamt ca. 400 Probanden unterschiedlicher Vorbildung und beruflicher Stellung entwickelt. Eine Anwendung dieser experimentellen Ergebnisse bildet die Konzeption eines nutzergerechten Programmiersystems für CNC-Drehmaschinen. Eine weitere Anwendung finden die abgeleiteten Leitregeln zur nutzergerechten Ausgestaltung von Programmen in einer praxiserprobten Vorgehensweise zur Neu- bzw. Umgestaltung integrierter Software-Pakete zur Fertigungsplanung und -steuerung eines Unternehmens Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Informatik Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Computer (DE-588)4070083-5 gnd rswk-swf Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd rswk-swf Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd rswk-swf Software (DE-588)4055382-6 s Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s 1\p DE-604 Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 s Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 s 2\p DE-604 Computer (DE-588)4070083-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-73369-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heeg, Franz Josef Empirische Software-Ergonomie Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Informatik Software (DE-588)4055382-6 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055382-6 (DE-588)4070083-5 (DE-588)4005541-3 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4125909-9 (DE-588)4116523-8 |
title | Empirische Software-Ergonomie Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge |
title_auth | Empirische Software-Ergonomie Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge |
title_exact_search | Empirische Software-Ergonomie Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge |
title_full | Empirische Software-Ergonomie Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge von Franz Josef Heeg |
title_fullStr | Empirische Software-Ergonomie Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge von Franz Josef Heeg |
title_full_unstemmed | Empirische Software-Ergonomie Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge von Franz Josef Heeg |
title_short | Empirische Software-Ergonomie |
title_sort | empirische software ergonomie zur gestaltung benutzergerechter mensch computer dialoge |
title_sub | Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge |
topic | Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Informatik Software (DE-588)4055382-6 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Informatik Software Computer Benutzerfreundlichkeit Evaluation Mensch-Maschine-Kommunikation Softwareergonomie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-73369-7 |
work_keys_str_mv | AT heegfranzjosef empirischesoftwareergonomiezurgestaltungbenutzergerechtermenschcomputerdialoge |