Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1986
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte
129 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Fachtagung der Gesellschaft für Informatik zu dem Thema "Informatik Grundbildung in Schule und Beruf", deren Tagungsband hier vorliegt, ist zu sehen als Fortsetzung der Tagung im Oktober 1984 in Berlin. Wurde dort die Herausforderung beschrieben, die durch das Eindringen der Informatik auf Schule und Beruf zukommt, so ist nun, 2 Jahre später, hier in einer Momentaufnehme festgehalten, wie Schule und Beruf mit dieser Herausforderung fertig wurden. In einer Reihe von Bundesländern sind inzwischen Modellversuche gelaufen, deren Ergebnisse berichtet werden. An einer Vielzahl von Allgemeinbildenden- und Berufsschulen hat der Rechner Einzug gehalten als Medium im Unterricht, wobei sich Erfahrungen angesammelt haben, die vorgestellt werden. Um aber den Rechner als Medium im Unterrlcht nutzen zu können und auf seinen Gebrauch in dar Praxis vorzubereiten, ist ein Grundwissen über Informatik nötig. Was dabei gelernt werden sollte und worauf getrost verzichtet werden kann, ist noch zum Teil in der Diskussion und schlägt sich in Beiträgen nieder, die unterschiedliche Erfahrungen wiedergeben. Dabei wird die Gefahr zu viel zu tun mit unzureichend ausgebildeten Lehrkräften sehr wohl gesehen. Die Nutzung des Rechners als Medium im Unterricht krankt noch vielfach an unzureichenden Programmen. Hier einen Markt der Möglichkeiten zu eröffnen, indem beispielhaft Software demonstriert wird, war eines der Ziele der Tagung. Software als dynamisches System kann man schlecht beschreiben: man muß sie in Aktion sehen, um Vorzüge und Schwachstellen zu erkennen. Das kann sich in der Beschreibung von Software nur annähernd niederschlagen und kann so nur zum Teil in diesem Tagungsband dokumentiert sein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 486 S. 10 Abb) |
ISBN: | 9783642716485 9783540171584 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-71648-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240319 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642716485 |c Online |9 978-3-642-71648-5 | ||
020 | |a 9783540171584 |c Print |9 978-3-540-17158-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-71648-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863805093 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf |b GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings |c herausgegeben von E. Von Puttkamer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 486 S. 10 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik-Fachberichte |v 129 |x 0343-3005 | |
500 | |a Die Fachtagung der Gesellschaft für Informatik zu dem Thema "Informatik Grundbildung in Schule und Beruf", deren Tagungsband hier vorliegt, ist zu sehen als Fortsetzung der Tagung im Oktober 1984 in Berlin. Wurde dort die Herausforderung beschrieben, die durch das Eindringen der Informatik auf Schule und Beruf zukommt, so ist nun, 2 Jahre später, hier in einer Momentaufnehme festgehalten, wie Schule und Beruf mit dieser Herausforderung fertig wurden. In einer Reihe von Bundesländern sind inzwischen Modellversuche gelaufen, deren Ergebnisse berichtet werden. An einer Vielzahl von Allgemeinbildenden- und Berufsschulen hat der Rechner Einzug gehalten als Medium im Unterricht, wobei sich Erfahrungen angesammelt haben, die vorgestellt werden. Um aber den Rechner als Medium im Unterrlcht nutzen zu können und auf seinen Gebrauch in dar Praxis vorzubereiten, ist ein Grundwissen über Informatik nötig. Was dabei gelernt werden sollte und worauf getrost verzichtet werden kann, ist noch zum Teil in der Diskussion und schlägt sich in Beiträgen nieder, die unterschiedliche Erfahrungen wiedergeben. Dabei wird die Gefahr zu viel zu tun mit unzureichend ausgebildeten Lehrkräften sehr wohl gesehen. Die Nutzung des Rechners als Medium im Unterricht krankt noch vielfach an unzureichenden Programmen. Hier einen Markt der Möglichkeiten zu eröffnen, indem beispielhaft Software demonstriert wird, war eines der Ziele der Tagung. Software als dynamisches System kann man schlecht beschreiben: man muß sie in Aktion sehen, um Vorzüge und Schwachstellen zu erkennen. Das kann sich in der Beschreibung von Software nur annähernd niederschlagen und kann so nur zum Teil in diesem Tagungsband dokumentiert sein | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1986 |z Kaiserslautern |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Puttkamer, Ewald von |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)1089185189 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-71648-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868275 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153117752688641 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)1089185189 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432945 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863805093 (DE-599)BVBBV042432945 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-71648-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04284nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240319 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642716485</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-71648-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540171584</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-17158-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-71648-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863805093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf</subfield><subfield code="b">GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings</subfield><subfield code="c">herausgegeben von E. Von Puttkamer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 486 S. 10 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">129</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Fachtagung der Gesellschaft für Informatik zu dem Thema "Informatik Grundbildung in Schule und Beruf", deren Tagungsband hier vorliegt, ist zu sehen als Fortsetzung der Tagung im Oktober 1984 in Berlin. Wurde dort die Herausforderung beschrieben, die durch das Eindringen der Informatik auf Schule und Beruf zukommt, so ist nun, 2 Jahre später, hier in einer Momentaufnehme festgehalten, wie Schule und Beruf mit dieser Herausforderung fertig wurden. In einer Reihe von Bundesländern sind inzwischen Modellversuche gelaufen, deren Ergebnisse berichtet werden. An einer Vielzahl von Allgemeinbildenden- und Berufsschulen hat der Rechner Einzug gehalten als Medium im Unterricht, wobei sich Erfahrungen angesammelt haben, die vorgestellt werden. Um aber den Rechner als Medium im Unterrlcht nutzen zu können und auf seinen Gebrauch in dar Praxis vorzubereiten, ist ein Grundwissen über Informatik nötig. Was dabei gelernt werden sollte und worauf getrost verzichtet werden kann, ist noch zum Teil in der Diskussion und schlägt sich in Beiträgen nieder, die unterschiedliche Erfahrungen wiedergeben. Dabei wird die Gefahr zu viel zu tun mit unzureichend ausgebildeten Lehrkräften sehr wohl gesehen. Die Nutzung des Rechners als Medium im Unterricht krankt noch vielfach an unzureichenden Programmen. Hier einen Markt der Möglichkeiten zu eröffnen, indem beispielhaft Software demonstriert wird, war eines der Ziele der Tagung. Software als dynamisches System kann man schlecht beschreiben: man muß sie in Aktion sehen, um Vorzüge und Schwachstellen zu erkennen. Das kann sich in der Beschreibung von Software nur annähernd niederschlagen und kann so nur zum Teil in diesem Tagungsband dokumentiert sein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1986</subfield><subfield code="z">Kaiserslautern</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puttkamer, Ewald von</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089185189</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-71648-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868275</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1986 Kaiserslautern gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1986 Kaiserslautern Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042432945 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642716485 9783540171584 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868275 |
oclc_num | 863805093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 486 S. 10 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informatik-Fachberichte |
spelling | Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings herausgegeben von E. Von Puttkamer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986 1 Online-Ressource (XII, 486 S. 10 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte 129 0343-3005 Die Fachtagung der Gesellschaft für Informatik zu dem Thema "Informatik Grundbildung in Schule und Beruf", deren Tagungsband hier vorliegt, ist zu sehen als Fortsetzung der Tagung im Oktober 1984 in Berlin. Wurde dort die Herausforderung beschrieben, die durch das Eindringen der Informatik auf Schule und Beruf zukommt, so ist nun, 2 Jahre später, hier in einer Momentaufnehme festgehalten, wie Schule und Beruf mit dieser Herausforderung fertig wurden. In einer Reihe von Bundesländern sind inzwischen Modellversuche gelaufen, deren Ergebnisse berichtet werden. An einer Vielzahl von Allgemeinbildenden- und Berufsschulen hat der Rechner Einzug gehalten als Medium im Unterricht, wobei sich Erfahrungen angesammelt haben, die vorgestellt werden. Um aber den Rechner als Medium im Unterrlcht nutzen zu können und auf seinen Gebrauch in dar Praxis vorzubereiten, ist ein Grundwissen über Informatik nötig. Was dabei gelernt werden sollte und worauf getrost verzichtet werden kann, ist noch zum Teil in der Diskussion und schlägt sich in Beiträgen nieder, die unterschiedliche Erfahrungen wiedergeben. Dabei wird die Gefahr zu viel zu tun mit unzureichend ausgebildeten Lehrkräften sehr wohl gesehen. Die Nutzung des Rechners als Medium im Unterricht krankt noch vielfach an unzureichenden Programmen. Hier einen Markt der Möglichkeiten zu eröffnen, indem beispielhaft Software demonstriert wird, war eines der Ziele der Tagung. Software als dynamisches System kann man schlecht beschreiben: man muß sie in Aktion sehen, um Vorzüge und Schwachstellen zu erkennen. Das kann sich in der Beschreibung von Software nur annähernd niederschlagen und kann so nur zum Teil in diesem Tagungsband dokumentiert sein Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1986 Kaiserslautern gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s Informatik (DE-588)4026894-9 s 3\p DE-604 Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 s Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s 4\p DE-604 Puttkamer, Ewald von 1936- Sonstige (DE-588)1089185189 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-71648-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069342-9 (DE-588)4005871-2 (DE-588)4026898-6 (DE-588)4026894-9 (DE-588)1071861417 |
title | Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings |
title_auth | Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings |
title_exact_search | Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings |
title_full | Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings herausgegeben von E. Von Puttkamer |
title_fullStr | Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings herausgegeben von E. Von Puttkamer |
title_full_unstemmed | Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings herausgegeben von E. Von Puttkamer |
title_short | Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf |
title_sort | informatik grundbildung in schule und beruf gi fachtagung kaiserslautern 29 september 1 oktober 1986 proceedings |
title_sub | GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September–1. Oktober 1986 Proceedings |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Berufsbildung Berufsausbildung Informatikunterricht Konferenzschrift 1986 Kaiserslautern Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-71648-5 |
work_keys_str_mv | AT puttkamerewaldvon informatikgrundbildunginschuleundberufgifachtagungkaiserslautern29september1oktober1986proceedings |