Fehlermaskierung durch verteilte Systeme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1986
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte
121 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Fehlertoleranz-Verfahren dienen der Verbesserung der Zuverlässigkeits-Eigenschaften von Rechensystemen. Sie schaffen die "Fähigkeit eines Systems, auch mit einer begrenzten Zahl fehlerhafter Subsysteme seine spezifizierte Funktion zu erfüllen" [NTG 82, Gork 84]. Damit sind hohe Anforderungen an Überlebenswahrscheinlichkeit, Verfügbarkeit [DalC 79] und Sicherheit [Schw 80] erfüllbar, wie sie hauptsächlich im Bereich der Automatisierungssysteme und z.T. der transaktionsverarbeitenden Systeme bestehen, etwa bei der Steuerung und Regelung von Produktionsanlagen [AyCD 82, Gloe 81], Laboreinrichtungen, Fahrzeugen [KDSH 81], Flugzeugen [Llier 83], Rohstoff oder Energieverteilnetzen, sowie bei der Buchung von finanziellen Transaktionen [PfTa 83], Büroanwendungen [BoBG 83] und verteilten Datenbanken [LeBr 82]. Die Menge der zu tolerierenden Fehler, die dazu zur Verfügung stehende strukturelle, funktionelle Informations- und Zeitredundanz [EGoM 83] und die Art der Mitwirkung des Benutzers charakterisieren neben den üblichen Leistungsanforderungen ein fehlertolerantes System. In Abhängigkeit von diesen Größen haben sich im wesentlichen drei Gruppen von Fehlertoleranz-Verfahren herauskristallisiert [Trau 84, Seif 84]: * Vorwärts-Fehlerbehebung [Cris 80, Cris 82, Leve 83, Ada 83] ist nur bei Kenntnis der konkreten Anwendung möglich und bleibt im folgenden ausgeklammert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 232S.) |
ISBN: | 9783642711473 9783540164647 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-71147-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170622 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642711473 |c Online |9 978-3-642-71147-3 | ||
020 | |a 9783540164647 |c Print |9 978-3-540-16464-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-71147-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863801566 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004.1 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Echtle, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)121927962 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fehlermaskierung durch verteilte Systeme |c von Klaus Echtle |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 232S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Informatik-Fachberichte |v 121 |x 0343-3005 | |
500 | |a Fehlertoleranz-Verfahren dienen der Verbesserung der Zuverlässigkeits-Eigenschaften von Rechensystemen. Sie schaffen die "Fähigkeit eines Systems, auch mit einer begrenzten Zahl fehlerhafter Subsysteme seine spezifizierte Funktion zu erfüllen" [NTG 82, Gork 84]. Damit sind hohe Anforderungen an Überlebenswahrscheinlichkeit, Verfügbarkeit [DalC 79] und Sicherheit [Schw 80] erfüllbar, wie sie hauptsächlich im Bereich der Automatisierungssysteme und z.T. der transaktionsverarbeitenden Systeme bestehen, etwa bei der Steuerung und Regelung von Produktionsanlagen [AyCD 82, Gloe 81], Laboreinrichtungen, Fahrzeugen [KDSH 81], Flugzeugen [Llier 83], Rohstoff oder Energieverteilnetzen, sowie bei der Buchung von finanziellen Transaktionen [PfTa 83], Büroanwendungen [BoBG 83] und verteilten Datenbanken [LeBr 82]. Die Menge der zu tolerierenden Fehler, die dazu zur Verfügung stehende strukturelle, funktionelle Informations- und Zeitredundanz [EGoM 83] und die Art der Mitwirkung des Benutzers charakterisieren neben den üblichen Leistungsanforderungen ein fehlertolerantes System. In Abhängigkeit von diesen Größen haben sich im wesentlichen drei Gruppen von Fehlertoleranz-Verfahren herauskristallisiert [Trau 84, Seif 84]: * Vorwärts-Fehlerbehebung [Cris 80, Cris 82, Leve 83, Ada 83] ist nur bei Kenntnis der konkreten Anwendung möglich und bleibt im folgenden ausgeklammert | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Communication Networks | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Processor Architectures | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Fehlermaskierung |0 (DE-588)4153835-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrrechnersystem |0 (DE-588)4038398-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mehrrechnersystem |0 (DE-588)4038398-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fehlermaskierung |0 (DE-588)4153835-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fehlermaskierung |0 (DE-588)4153835-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Informatik-Fachberichte |v 121 |w (DE-604)BV000006843 |9 121 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-71147-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868261 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153117713891328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Echtle, Klaus |
author_GND | (DE-588)121927962 |
author_facet | Echtle, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Echtle, Klaus |
author_variant | k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432931 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863801566 (DE-599)BVBBV042432931 |
dewey-full | 004.1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.1 |
dewey-search | 004.1 |
dewey-sort | 14.1 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-71147-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03540nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170622 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642711473</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-71147-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540164647</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-16464-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-71147-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863801566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Echtle, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121927962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fehlermaskierung durch verteilte Systeme</subfield><subfield code="c">von Klaus Echtle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 232S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">121</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehlertoleranz-Verfahren dienen der Verbesserung der Zuverlässigkeits-Eigenschaften von Rechensystemen. Sie schaffen die "Fähigkeit eines Systems, auch mit einer begrenzten Zahl fehlerhafter Subsysteme seine spezifizierte Funktion zu erfüllen" [NTG 82, Gork 84]. Damit sind hohe Anforderungen an Überlebenswahrscheinlichkeit, Verfügbarkeit [DalC 79] und Sicherheit [Schw 80] erfüllbar, wie sie hauptsächlich im Bereich der Automatisierungssysteme und z.T. der transaktionsverarbeitenden Systeme bestehen, etwa bei der Steuerung und Regelung von Produktionsanlagen [AyCD 82, Gloe 81], Laboreinrichtungen, Fahrzeugen [KDSH 81], Flugzeugen [Llier 83], Rohstoff oder Energieverteilnetzen, sowie bei der Buchung von finanziellen Transaktionen [PfTa 83], Büroanwendungen [BoBG 83] und verteilten Datenbanken [LeBr 82]. Die Menge der zu tolerierenden Fehler, die dazu zur Verfügung stehende strukturelle, funktionelle Informations- und Zeitredundanz [EGoM 83] und die Art der Mitwirkung des Benutzers charakterisieren neben den üblichen Leistungsanforderungen ein fehlertolerantes System. In Abhängigkeit von diesen Größen haben sich im wesentlichen drei Gruppen von Fehlertoleranz-Verfahren herauskristallisiert [Trau 84, Seif 84]: * Vorwärts-Fehlerbehebung [Cris 80, Cris 82, Leve 83, Ada 83] ist nur bei Kenntnis der konkreten Anwendung möglich und bleibt im folgenden ausgeklammert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Communication Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Processor Architectures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlermaskierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153835-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrrechnersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038398-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mehrrechnersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038398-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fehlermaskierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153835-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fehlermaskierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153835-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">121</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006843</subfield><subfield code="9">121</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-71147-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868261</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432931 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642711473 9783540164647 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868261 |
oclc_num | 863801566 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 232S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Informatik-Fachberichte |
series2 | Informatik-Fachberichte |
spelling | Echtle, Klaus Verfasser (DE-588)121927962 aut Fehlermaskierung durch verteilte Systeme von Klaus Echtle Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986 1 Online-Ressource (X, 232S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte 121 0343-3005 Fehlertoleranz-Verfahren dienen der Verbesserung der Zuverlässigkeits-Eigenschaften von Rechensystemen. Sie schaffen die "Fähigkeit eines Systems, auch mit einer begrenzten Zahl fehlerhafter Subsysteme seine spezifizierte Funktion zu erfüllen" [NTG 82, Gork 84]. Damit sind hohe Anforderungen an Überlebenswahrscheinlichkeit, Verfügbarkeit [DalC 79] und Sicherheit [Schw 80] erfüllbar, wie sie hauptsächlich im Bereich der Automatisierungssysteme und z.T. der transaktionsverarbeitenden Systeme bestehen, etwa bei der Steuerung und Regelung von Produktionsanlagen [AyCD 82, Gloe 81], Laboreinrichtungen, Fahrzeugen [KDSH 81], Flugzeugen [Llier 83], Rohstoff oder Energieverteilnetzen, sowie bei der Buchung von finanziellen Transaktionen [PfTa 83], Büroanwendungen [BoBG 83] und verteilten Datenbanken [LeBr 82]. Die Menge der zu tolerierenden Fehler, die dazu zur Verfügung stehende strukturelle, funktionelle Informations- und Zeitredundanz [EGoM 83] und die Art der Mitwirkung des Benutzers charakterisieren neben den üblichen Leistungsanforderungen ein fehlertolerantes System. In Abhängigkeit von diesen Größen haben sich im wesentlichen drei Gruppen von Fehlertoleranz-Verfahren herauskristallisiert [Trau 84, Seif 84]: * Vorwärts-Fehlerbehebung [Cris 80, Cris 82, Leve 83, Ada 83] ist nur bei Kenntnis der konkreten Anwendung möglich und bleibt im folgenden ausgeklammert Computer science Computer Communication Networks Computer Science Processor Architectures Informatik Fehlermaskierung (DE-588)4153835-3 gnd rswk-swf Mehrrechnersystem (DE-588)4038398-2 gnd rswk-swf Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd rswk-swf Mehrrechnersystem (DE-588)4038398-2 s Fehlermaskierung (DE-588)4153835-3 s 1\p DE-604 Verteiltes System (DE-588)4238872-7 s 2\p DE-604 Informatik-Fachberichte 121 (DE-604)BV000006843 121 https://doi.org/10.1007/978-3-642-71147-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Echtle, Klaus Fehlermaskierung durch verteilte Systeme Informatik-Fachberichte Computer science Computer Communication Networks Computer Science Processor Architectures Informatik Fehlermaskierung (DE-588)4153835-3 gnd Mehrrechnersystem (DE-588)4038398-2 gnd Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153835-3 (DE-588)4038398-2 (DE-588)4238872-7 |
title | Fehlermaskierung durch verteilte Systeme |
title_auth | Fehlermaskierung durch verteilte Systeme |
title_exact_search | Fehlermaskierung durch verteilte Systeme |
title_full | Fehlermaskierung durch verteilte Systeme von Klaus Echtle |
title_fullStr | Fehlermaskierung durch verteilte Systeme von Klaus Echtle |
title_full_unstemmed | Fehlermaskierung durch verteilte Systeme von Klaus Echtle |
title_short | Fehlermaskierung durch verteilte Systeme |
title_sort | fehlermaskierung durch verteilte systeme |
topic | Computer science Computer Communication Networks Computer Science Processor Architectures Informatik Fehlermaskierung (DE-588)4153835-3 gnd Mehrrechnersystem (DE-588)4038398-2 gnd Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Communication Networks Computer Science Processor Architectures Informatik Fehlermaskierung Mehrrechnersystem Verteiltes System |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-71147-3 |
volume_link | (DE-604)BV000006843 |
work_keys_str_mv | AT echtleklaus fehlermaskierungdurchverteiltesysteme |