Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen: Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Giese, Eckart (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Mit der Einführung des Paketvermittlungsdienstes, des DATEX-P­Dienstes, bietet die Post neben einer Reihe bereits existierender Dienste eine weitere attraktive Alternative für die Datenübertragung. Aufgrund der Gebührenstruktur wird hierdurch besonders für Dialoganwendungen - typischerweise mit relativ großen Verbindungszeiten, dafür aber geringem Datenvolumen - ein preisgünstiger Datentransportdienst zur Verfügung gestellt. Der DATEX-P-Dienst besteht nun aus einer Reihe von Unterdiensten, die es dem Benutzer ermöglichen, je nach anwendungsorientierter Konfiguration an dem DATEX-P-Dienst teilzunehmen. Der DATEX-P-Basisdienst, der sogenannte DATEX-PIO-Dienst, stellt dem Benutzer den eigentlichen Datenpaketvermittlungsdienst zur Verfügung. Dieser verlangt aber, daß die angeschlossenen Datenendeinrichtungen (Terminals, Datenverarbeitungsanlagen) die CCITT-Schnittstelle X.25 beinhalten, über die die Vermittlungsdienste in Anspruch genommen werden müssen. Solche Datenendeinrichtungen werden auch Paket-DEEs (engl.: packet mode DTEs) genannt. Teilnehmer, die bisher mittels fernschreibähnlicher Terminals z. B. Timesharing-Dienste von Dienstleistungsrechenzentren über das Fernsprechnetz in Anspruch genommen haben, können nicht ohne weiteres den DATEX-P-Dienst nutzen, obwohl er für ihr Anwendungsprofil geradezu die preiswertere Alternative darstellt. Denn für die bereits benutzten Geräte ist der X.25-Anschluß (noch) nicht verfügbar oder sogar überhaupt nicht möglich. Für einen solchen Teilnehmerkreis werden dafür als übergangslösungen eine Reihe von zusätzlichen Anpassungs­ diensten angeboten. Hierzu gehört, neben weiteren, der Dienst DATEX-P20 zum Anschluß von START/STOP-Geräten
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 216 S.)
ISBN:9783642704390
9783642704406
DOI:10.1007/978-3-642-70439-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen