Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen: Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der Einführung des Paketvermittlungsdienstes, des DATEX-PDienstes, bietet die Post neben einer Reihe bereits existierender Dienste eine weitere attraktive Alternative für die Datenübertragung. Aufgrund der Gebührenstruktur wird hierdurch besonders für Dialoganwendungen - typischerweise mit relativ großen Verbindungszeiten, dafür aber geringem Datenvolumen - ein preisgünstiger Datentransportdienst zur Verfügung gestellt. Der DATEX-P-Dienst besteht nun aus einer Reihe von Unterdiensten, die es dem Benutzer ermöglichen, je nach anwendungsorientierter Konfiguration an dem DATEX-P-Dienst teilzunehmen. Der DATEX-P-Basisdienst, der sogenannte DATEX-PIO-Dienst, stellt dem Benutzer den eigentlichen Datenpaketvermittlungsdienst zur Verfügung. Dieser verlangt aber, daß die angeschlossenen Datenendeinrichtungen (Terminals, Datenverarbeitungsanlagen) die CCITT-Schnittstelle X.25 beinhalten, über die die Vermittlungsdienste in Anspruch genommen werden müssen. Solche Datenendeinrichtungen werden auch Paket-DEEs (engl.: packet mode DTEs) genannt. Teilnehmer, die bisher mittels fernschreibähnlicher Terminals z. B. Timesharing-Dienste von Dienstleistungsrechenzentren über das Fernsprechnetz in Anspruch genommen haben, können nicht ohne weiteres den DATEX-P-Dienst nutzen, obwohl er für ihr Anwendungsprofil geradezu die preiswertere Alternative darstellt. Denn für die bereits benutzten Geräte ist der X.25-Anschluß (noch) nicht verfügbar oder sogar überhaupt nicht möglich. Für einen solchen Teilnehmerkreis werden dafür als übergangslösungen eine Reihe von zusätzlichen Anpassungs diensten angeboten. Hierzu gehört, neben weiteren, der Dienst DATEX-P20 zum Anschluß von START/STOP-Geräten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 216 S.) |
ISBN: | 9783642704390 9783642704406 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-70439-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171019 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642704390 |c Online |9 978-3-642-70439-0 | ||
020 | |a 9783642704406 |c Print |9 978-3-642-70440-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-70439-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863803926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004.6 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Giese, Eckart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen |b Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur |c von Eckart Giese, Klaus Görgen, Elfriede Hinsch, Günter Schulze, Klaus Truöl |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 216 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der Einführung des Paketvermittlungsdienstes, des DATEX-PDienstes, bietet die Post neben einer Reihe bereits existierender Dienste eine weitere attraktive Alternative für die Datenübertragung. Aufgrund der Gebührenstruktur wird hierdurch besonders für Dialoganwendungen - typischerweise mit relativ großen Verbindungszeiten, dafür aber geringem Datenvolumen - ein preisgünstiger Datentransportdienst zur Verfügung gestellt. Der DATEX-P-Dienst besteht nun aus einer Reihe von Unterdiensten, die es dem Benutzer ermöglichen, je nach anwendungsorientierter Konfiguration an dem DATEX-P-Dienst teilzunehmen. Der DATEX-P-Basisdienst, der sogenannte DATEX-PIO-Dienst, stellt dem Benutzer den eigentlichen Datenpaketvermittlungsdienst zur Verfügung. Dieser verlangt aber, daß die angeschlossenen Datenendeinrichtungen (Terminals, Datenverarbeitungsanlagen) die CCITT-Schnittstelle X.25 beinhalten, über die die Vermittlungsdienste in Anspruch genommen werden müssen. Solche Datenendeinrichtungen werden auch Paket-DEEs (engl.: packet mode DTEs) genannt. Teilnehmer, die bisher mittels fernschreibähnlicher Terminals z. B. Timesharing-Dienste von Dienstleistungsrechenzentren über das Fernsprechnetz in Anspruch genommen haben, können nicht ohne weiteres den DATEX-P-Dienst nutzen, obwohl er für ihr Anwendungsprofil geradezu die preiswertere Alternative darstellt. Denn für die bereits benutzten Geräte ist der X.25-Anschluß (noch) nicht verfügbar oder sogar überhaupt nicht möglich. Für einen solchen Teilnehmerkreis werden dafür als übergangslösungen eine Reihe von zusätzlichen Anpassungs diensten angeboten. Hierzu gehört, neben weiteren, der Dienst DATEX-P20 zum Anschluß von START/STOP-Geräten | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Communication Networks | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Special Purpose and Application-Based Systems | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Filetransferprotokoll |0 (DE-588)4268371-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationssystem |0 (DE-588)4125542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a OSI-Modell |0 (DE-588)4201284-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsprotokoll |0 (DE-588)4128252-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikationssystem |0 (DE-588)4125542-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunikationssystem |0 (DE-588)4125542-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikationsprotokoll |0 (DE-588)4128252-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kommunikationsprotokoll |0 (DE-588)4128252-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a OSI-Modell |0 (DE-588)4201284-3 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Filetransferprotokoll |0 (DE-588)4268371-3 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Görgen, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hinsch, Elfriede |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schulze, Günter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Truöl, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-70439-0 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868246 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821795569435148288 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Giese, Eckart |
author_facet | Giese, Eckart |
author_role | aut |
author_sort | Giese, Eckart |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432916 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863803926 (DE-599)BVBBV042432916 |
dewey-full | 004.6 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.6 |
dewey-search | 004.6 |
dewey-sort | 14.6 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-70439-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171019</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642704390</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-70439-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642704406</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-70440-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-70439-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863803926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giese, Eckart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen</subfield><subfield code="b">Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur</subfield><subfield code="c">von Eckart Giese, Klaus Görgen, Elfriede Hinsch, Günter Schulze, Klaus Truöl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 216 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Einführung des Paketvermittlungsdienstes, des DATEX-PDienstes, bietet die Post neben einer Reihe bereits existierender Dienste eine weitere attraktive Alternative für die Datenübertragung. Aufgrund der Gebührenstruktur wird hierdurch besonders für Dialoganwendungen - typischerweise mit relativ großen Verbindungszeiten, dafür aber geringem Datenvolumen - ein preisgünstiger Datentransportdienst zur Verfügung gestellt. Der DATEX-P-Dienst besteht nun aus einer Reihe von Unterdiensten, die es dem Benutzer ermöglichen, je nach anwendungsorientierter Konfiguration an dem DATEX-P-Dienst teilzunehmen. Der DATEX-P-Basisdienst, der sogenannte DATEX-PIO-Dienst, stellt dem Benutzer den eigentlichen Datenpaketvermittlungsdienst zur Verfügung. Dieser verlangt aber, daß die angeschlossenen Datenendeinrichtungen (Terminals, Datenverarbeitungsanlagen) die CCITT-Schnittstelle X.25 beinhalten, über die die Vermittlungsdienste in Anspruch genommen werden müssen. Solche Datenendeinrichtungen werden auch Paket-DEEs (engl.: packet mode DTEs) genannt. Teilnehmer, die bisher mittels fernschreibähnlicher Terminals z. B. Timesharing-Dienste von Dienstleistungsrechenzentren über das Fernsprechnetz in Anspruch genommen haben, können nicht ohne weiteres den DATEX-P-Dienst nutzen, obwohl er für ihr Anwendungsprofil geradezu die preiswertere Alternative darstellt. Denn für die bereits benutzten Geräte ist der X.25-Anschluß (noch) nicht verfügbar oder sogar überhaupt nicht möglich. Für einen solchen Teilnehmerkreis werden dafür als übergangslösungen eine Reihe von zusätzlichen Anpassungs diensten angeboten. Hierzu gehört, neben weiteren, der Dienst DATEX-P20 zum Anschluß von START/STOP-Geräten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Communication Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Special Purpose and Application-Based Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filetransferprotokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268371-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">OSI-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201284-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsprotokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128252-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationsprotokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128252-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationsprotokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128252-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">OSI-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201284-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Filetransferprotokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268371-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Görgen, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinsch, Elfriede</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Truöl, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-70439-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868246</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432916 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-20T19:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642704390 9783642704406 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868246 |
oclc_num | 863803926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 216 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Giese, Eckart Verfasser aut Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur von Eckart Giese, Klaus Görgen, Elfriede Hinsch, Günter Schulze, Klaus Truöl Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (X, 216 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit der Einführung des Paketvermittlungsdienstes, des DATEX-PDienstes, bietet die Post neben einer Reihe bereits existierender Dienste eine weitere attraktive Alternative für die Datenübertragung. Aufgrund der Gebührenstruktur wird hierdurch besonders für Dialoganwendungen - typischerweise mit relativ großen Verbindungszeiten, dafür aber geringem Datenvolumen - ein preisgünstiger Datentransportdienst zur Verfügung gestellt. Der DATEX-P-Dienst besteht nun aus einer Reihe von Unterdiensten, die es dem Benutzer ermöglichen, je nach anwendungsorientierter Konfiguration an dem DATEX-P-Dienst teilzunehmen. Der DATEX-P-Basisdienst, der sogenannte DATEX-PIO-Dienst, stellt dem Benutzer den eigentlichen Datenpaketvermittlungsdienst zur Verfügung. Dieser verlangt aber, daß die angeschlossenen Datenendeinrichtungen (Terminals, Datenverarbeitungsanlagen) die CCITT-Schnittstelle X.25 beinhalten, über die die Vermittlungsdienste in Anspruch genommen werden müssen. Solche Datenendeinrichtungen werden auch Paket-DEEs (engl.: packet mode DTEs) genannt. Teilnehmer, die bisher mittels fernschreibähnlicher Terminals z. B. Timesharing-Dienste von Dienstleistungsrechenzentren über das Fernsprechnetz in Anspruch genommen haben, können nicht ohne weiteres den DATEX-P-Dienst nutzen, obwohl er für ihr Anwendungsprofil geradezu die preiswertere Alternative darstellt. Denn für die bereits benutzten Geräte ist der X.25-Anschluß (noch) nicht verfügbar oder sogar überhaupt nicht möglich. Für einen solchen Teilnehmerkreis werden dafür als übergangslösungen eine Reihe von zusätzlichen Anpassungs diensten angeboten. Hierzu gehört, neben weiteren, der Dienst DATEX-P20 zum Anschluß von START/STOP-Geräten Computer science Computer Communication Networks Software engineering Telecommunication Computer Science Communications Engineering, Networks Special Purpose and Application-Based Systems Informatik Filetransferprotokoll (DE-588)4268371-3 gnd rswk-swf Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd rswk-swf Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf OSI-Modell (DE-588)4201284-3 gnd rswk-swf Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 gnd rswk-swf Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd rswk-swf Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 s Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 s 1\p DE-604 Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 s 2\p DE-604 Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s 3\p DE-604 OSI-Modell (DE-588)4201284-3 s 4\p DE-604 Filetransferprotokoll (DE-588)4268371-3 s 5\p DE-604 Görgen, Klaus Sonstige oth Hinsch, Elfriede Sonstige oth Schulze, Günter Sonstige oth Truöl, Klaus Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-70439-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Giese, Eckart Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur Computer science Computer Communication Networks Software engineering Telecommunication Computer Science Communications Engineering, Networks Special Purpose and Application-Based Systems Informatik Filetransferprotokoll (DE-588)4268371-3 gnd Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd OSI-Modell (DE-588)4201284-3 gnd Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 gnd Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4268371-3 (DE-588)4125542-2 (DE-588)4070085-9 (DE-588)4201284-3 (DE-588)4128252-8 (DE-588)4031888-6 |
title | Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur |
title_auth | Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur |
title_exact_search | Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur |
title_full | Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur von Eckart Giese, Klaus Görgen, Elfriede Hinsch, Günter Schulze, Klaus Truöl |
title_fullStr | Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur von Eckart Giese, Klaus Görgen, Elfriede Hinsch, Günter Schulze, Klaus Truöl |
title_full_unstemmed | Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur von Eckart Giese, Klaus Görgen, Elfriede Hinsch, Günter Schulze, Klaus Truöl |
title_short | Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen |
title_sort | dienste und protokolle in kommunikationssystemen die dienst und protokollschnitte der iso architektur |
title_sub | Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur |
topic | Computer science Computer Communication Networks Software engineering Telecommunication Computer Science Communications Engineering, Networks Special Purpose and Application-Based Systems Informatik Filetransferprotokoll (DE-588)4268371-3 gnd Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd OSI-Modell (DE-588)4201284-3 gnd Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 gnd Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Communication Networks Software engineering Telecommunication Computer Science Communications Engineering, Networks Special Purpose and Application-Based Systems Informatik Filetransferprotokoll Kommunikationssystem Rechnernetz OSI-Modell Kommunikationsprotokoll Kommunikationstechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-70439-0 |
work_keys_str_mv | AT gieseeckart diensteundprotokolleinkommunikationssystemendiedienstundprotokollschnittederisoarchitektur AT gorgenklaus diensteundprotokolleinkommunikationssystemendiedienstundprotokollschnittederisoarchitektur AT hinschelfriede diensteundprotokolleinkommunikationssystemendiedienstundprotokollschnittederisoarchitektur AT schulzegunter diensteundprotokolleinkommunikationssystemendiedienstundprotokollschnittederisoarchitektur AT truolklaus diensteundprotokolleinkommunikationssystemendiedienstundprotokollschnittederisoarchitektur |