Künstliche Intelligenz: Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz
93 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Um der starken Nachfrage nach Ausbildung und Fortbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz Rechnung zu tragen, wurde vom Fachausschuss 1.2 ''Künstliche Intelligenz und Mustererkennung" der Gesellschaft für Informatik vom 5. -16. März 1984 in DasseI (Solling) eine zweiwöchige Frühjahrsschule durchgeführt. Diese Frühjahrsschule war die Nachfolgeveranstaltung zur KIFS-82, die im März 1982 in Teisendorf stattfand. Die diesjährige KIFS stand unter dem Themenschwerpunkt "Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme". Das Kursangebot umfasste: Gruldkurse: - Bildverstehen (B. Neumann, Hamburg) - Automatisches Beweisen (J. Siekmann, Kaiserslautern) - Natürlichsprachliche Systeme (W. Wahlster, Saarbrücken) Aufbaukurse: - Inferenzmethoden (W. Bibel, München) - Parser als integraler Bestandteil von Sprachverarbeitungssystemen (T. Christaller, Hamburg) - Lernen und Wissensakquisition (Ch. Habel & C.-R. Rollinger, Berlin) - Techniken der Wissensdarstellung (J. Laubseh, Stuttgart) - Textverstehen und Textproduktion (U. Quasthoff-Hartmann, Bielefeld). - Semantik~odelle in der Künstlichen Intelligenz (C. Schwind, Marseille) Spezialkurse: - LISP (G. Görz, Erlangen) - LISP 2 (H. Stoyan, Erlangen) - PROLOG (H. Gust & M. König, Osnabrück/ Berlin) Die Durchführung der Spezialkurse, die eine Einführung bzw. Vertiefung der für die KI wichtigsten Programmiersprachen zum Ziel hatten, erfolgte auf Kleinrechnern (verschiedener Hersteller) und zum Teil auf einer LISP~aschine. Die Rechner wurden ausserdem für Übungen und Vorführungen zu einigen der weiteren Kurse verwendet. Hierdurch wurde es möglich, die im Vorlesungsteil der Kurse erworbenen theoretischen Kenntnisse, teilweise sogar am Rechner anzuwenden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 320S.) |
ISBN: | 9783642702839 9783540151906 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-70283-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200610 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642702839 |c Online |9 978-3-642-70283-9 | ||
020 | |a 9783540151906 |c Print |9 978-3-540-15190-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-70283-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863792095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 006.3 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Habel, Christopher |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)172120632 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |b Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984 |c herausgegeben von Christopher Habel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 320S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz |v 93 |x 0343-3005 | |
500 | |a Um der starken Nachfrage nach Ausbildung und Fortbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz Rechnung zu tragen, wurde vom Fachausschuss 1.2 ''Künstliche Intelligenz und Mustererkennung" der Gesellschaft für Informatik vom 5. -16. März 1984 in DasseI (Solling) eine zweiwöchige Frühjahrsschule durchgeführt. Diese Frühjahrsschule war die Nachfolgeveranstaltung zur KIFS-82, die im März 1982 in Teisendorf stattfand. Die diesjährige KIFS stand unter dem Themenschwerpunkt "Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme". Das Kursangebot umfasste: Gruldkurse: - Bildverstehen (B. Neumann, Hamburg) - Automatisches Beweisen (J. Siekmann, Kaiserslautern) - Natürlichsprachliche Systeme (W. Wahlster, Saarbrücken) Aufbaukurse: - Inferenzmethoden (W. Bibel, München) - Parser als integraler Bestandteil von Sprachverarbeitungssystemen (T. Christaller, Hamburg) - Lernen und Wissensakquisition (Ch. Habel & C.-R. Rollinger, Berlin) - Techniken der Wissensdarstellung (J. Laubseh, Stuttgart) - Textverstehen und Textproduktion (U. Quasthoff-Hartmann, Bielefeld). - Semantik~odelle in der Künstlichen Intelligenz (C. Schwind, Marseille) Spezialkurse: - LISP (G. Görz, Erlangen) - LISP 2 (H. Stoyan, Erlangen) - PROLOG (H. Gust & M. König, Osnabrück/ Berlin) Die Durchführung der Spezialkurse, die eine Einführung bzw. Vertiefung der für die KI wichtigsten Programmiersprachen zum Ziel hatten, erfolgte auf Kleinrechnern (verschiedener Hersteller) und zum Teil auf einer LISP~aschine. Die Rechner wurden ausserdem für Übungen und Vorführungen zu einigen der weiteren Kurse verwendet. Hierdurch wurde es möglich, die im Vorlesungsteil der Kurse erworbenen theoretischen Kenntnisse, teilweise sogar am Rechner anzuwenden | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Artificial intelligence | |
650 | 4 | |a Translators (Computer programs) | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Artificial Intelligence (incl. Robotics) | |
650 | 4 | |a Language Translation and Linguistics | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Künstliche Intelligenz | |
650 | 0 | 7 | |a Wissensrepräsentation |0 (DE-588)4049534-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1984 |z Dassel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensrepräsentation |0 (DE-588)4049534-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-70283-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868240 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153117666705408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Habel, Christopher 1950- |
author_GND | (DE-588)172120632 |
author_facet | Habel, Christopher 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Habel, Christopher 1950- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432910 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863792095 (DE-599)BVBBV042432910 |
dewey-full | 006.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.3 |
dewey-search | 006.3 |
dewey-sort | 16.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-70283-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04322nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200610 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642702839</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-70283-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540151906</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-15190-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-70283-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863792095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habel, Christopher</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172120632</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="b">Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Christopher Habel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 320S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="v">93</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um der starken Nachfrage nach Ausbildung und Fortbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz Rechnung zu tragen, wurde vom Fachausschuss 1.2 ''Künstliche Intelligenz und Mustererkennung" der Gesellschaft für Informatik vom 5. -16. März 1984 in DasseI (Solling) eine zweiwöchige Frühjahrsschule durchgeführt. Diese Frühjahrsschule war die Nachfolgeveranstaltung zur KIFS-82, die im März 1982 in Teisendorf stattfand. Die diesjährige KIFS stand unter dem Themenschwerpunkt "Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme". Das Kursangebot umfasste: Gruldkurse: - Bildverstehen (B. Neumann, Hamburg) - Automatisches Beweisen (J. Siekmann, Kaiserslautern) - Natürlichsprachliche Systeme (W. Wahlster, Saarbrücken) Aufbaukurse: - Inferenzmethoden (W. Bibel, München) - Parser als integraler Bestandteil von Sprachverarbeitungssystemen (T. Christaller, Hamburg) - Lernen und Wissensakquisition (Ch. Habel & C.-R. Rollinger, Berlin) - Techniken der Wissensdarstellung (J. Laubseh, Stuttgart) - Textverstehen und Textproduktion (U. Quasthoff-Hartmann, Bielefeld). - Semantik~odelle in der Künstlichen Intelligenz (C. Schwind, Marseille) Spezialkurse: - LISP (G. Görz, Erlangen) - LISP 2 (H. Stoyan, Erlangen) - PROLOG (H. Gust & M. König, Osnabrück/ Berlin) Die Durchführung der Spezialkurse, die eine Einführung bzw. Vertiefung der für die KI wichtigsten Programmiersprachen zum Ziel hatten, erfolgte auf Kleinrechnern (verschiedener Hersteller) und zum Teil auf einer LISP~aschine. Die Rechner wurden ausserdem für Übungen und Vorführungen zu einigen der weiteren Kurse verwendet. Hierdurch wurde es möglich, die im Vorlesungsteil der Kurse erworbenen theoretischen Kenntnisse, teilweise sogar am Rechner anzuwenden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial intelligence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Translators (Computer programs)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial Intelligence (incl. Robotics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language Translation and Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensrepräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049534-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1984</subfield><subfield code="z">Dassel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensrepräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049534-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-70283-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868240</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1984 Dassel gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1984 Dassel |
id | DE-604.BV042432910 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642702839 9783540151906 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868240 |
oclc_num | 863792095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 320S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz |
spelling | Habel, Christopher 1950- Verfasser (DE-588)172120632 aut Künstliche Intelligenz Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984 herausgegeben von Christopher Habel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (VII, 320S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz 93 0343-3005 Um der starken Nachfrage nach Ausbildung und Fortbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz Rechnung zu tragen, wurde vom Fachausschuss 1.2 ''Künstliche Intelligenz und Mustererkennung" der Gesellschaft für Informatik vom 5. -16. März 1984 in DasseI (Solling) eine zweiwöchige Frühjahrsschule durchgeführt. Diese Frühjahrsschule war die Nachfolgeveranstaltung zur KIFS-82, die im März 1982 in Teisendorf stattfand. Die diesjährige KIFS stand unter dem Themenschwerpunkt "Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme". Das Kursangebot umfasste: Gruldkurse: - Bildverstehen (B. Neumann, Hamburg) - Automatisches Beweisen (J. Siekmann, Kaiserslautern) - Natürlichsprachliche Systeme (W. Wahlster, Saarbrücken) Aufbaukurse: - Inferenzmethoden (W. Bibel, München) - Parser als integraler Bestandteil von Sprachverarbeitungssystemen (T. Christaller, Hamburg) - Lernen und Wissensakquisition (Ch. Habel & C.-R. Rollinger, Berlin) - Techniken der Wissensdarstellung (J. Laubseh, Stuttgart) - Textverstehen und Textproduktion (U. Quasthoff-Hartmann, Bielefeld). - Semantik~odelle in der Künstlichen Intelligenz (C. Schwind, Marseille) Spezialkurse: - LISP (G. Görz, Erlangen) - LISP 2 (H. Stoyan, Erlangen) - PROLOG (H. Gust & M. König, Osnabrück/ Berlin) Die Durchführung der Spezialkurse, die eine Einführung bzw. Vertiefung der für die KI wichtigsten Programmiersprachen zum Ziel hatten, erfolgte auf Kleinrechnern (verschiedener Hersteller) und zum Teil auf einer LISP~aschine. Die Rechner wurden ausserdem für Übungen und Vorführungen zu einigen der weiteren Kurse verwendet. Hierdurch wurde es möglich, die im Vorlesungsteil der Kurse erworbenen theoretischen Kenntnisse, teilweise sogar am Rechner anzuwenden Computer science Artificial intelligence Translators (Computer programs) Computer Science Artificial Intelligence (incl. Robotics) Language Translation and Linguistics Informatik Künstliche Intelligenz Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1984 Dassel gnd-content Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 s Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s 2\p DE-604 Sprache (DE-588)4056449-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-70283-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Habel, Christopher 1950- Künstliche Intelligenz Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984 Computer science Artificial intelligence Translators (Computer programs) Computer Science Artificial Intelligence (incl. Robotics) Language Translation and Linguistics Informatik Künstliche Intelligenz Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049534-6 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4033447-8 (DE-588)1071861417 |
title | Künstliche Intelligenz Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984 |
title_auth | Künstliche Intelligenz Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984 |
title_exact_search | Künstliche Intelligenz Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984 |
title_full | Künstliche Intelligenz Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984 herausgegeben von Christopher Habel |
title_fullStr | Künstliche Intelligenz Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984 herausgegeben von Christopher Habel |
title_full_unstemmed | Künstliche Intelligenz Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984 herausgegeben von Christopher Habel |
title_short | Künstliche Intelligenz |
title_sort | kunstliche intelligenz reprasentation von wissen und naturlichsprachliche systeme fruhjahrsschule dassel solling 5 16 marz 1984 |
title_sub | Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.–16. März 1984 |
topic | Computer science Artificial intelligence Translators (Computer programs) Computer Science Artificial Intelligence (incl. Robotics) Language Translation and Linguistics Informatik Künstliche Intelligenz Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd |
topic_facet | Computer science Artificial intelligence Translators (Computer programs) Computer Science Artificial Intelligence (incl. Robotics) Language Translation and Linguistics Informatik Künstliche Intelligenz Wissensrepräsentation Sprache Konferenzschrift 1984 Dassel |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-70283-9 |
work_keys_str_mv | AT habelchristopher kunstlicheintelligenzreprasentationvonwissenundnaturlichsprachlichesystemefruhjahrsschuledasselsolling516marz1984 |