Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte
82 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Kapitel 2 umfaßt zunächst eine verbale Beschreibung der für die Mikroprogrammierung wichtigen Begriffe und Techniken (Abschnitt 2.1), wobei zur Erläuterung abstrakte Maschinen oder Maschinenelemente dargestellt werden. Danach folgt in Abschnitt 2.2, aufbauend auf dem sogenannten Tupelmodell von Mikrooperationen, eine formale Präzisierung der eingeführten Begriffe. Zur Veranschaulichung werden in diesem Abschnitt Beispiele konkreter mikroprogrammierter Maschinen verwendet. Es handelt sich dabei jeweils um Strukturen auf der Basis von Bitslice-Mikroprozessoren, also denjenigen Elementen, die durch ihre weite Verbreitung und flexible Nutzbarkeit in den letzten 5 Jahren zu einer deutlichen Aufwertungder Bedeutung der Mikroprogrammierung im Rahmen der Rechnerarchitektur geführt haben. Das Tupelmodell und die auf ihm aufbauenden Definitionen bilden die Basis für die einheitliche Darstellung der Optimierungsprobleme in den folgenden Kapiteln 3 und 4. 2. 1 Mikroprogrammierung, eine verbale Einführung 2.1.1 Mikroprogrammierung: eine Realisierung des Leitwerkes von Rechnern Mikroprogrammierung ist eine strukturierte Lösung der Realisierung des Leitwerkes von Rechnern. Im Gegensatz zu der festverdrahteten Leitwerk-Realisierung, wo die für die einzelnen Teilwerke benötigten Steuersignale durch ein komplexes sequentielles kombinatorisches Netzwerk erzeugt werden, wird bei den heute üblichen Techniken der Mikroprogrammierung die Steuerinformation in Form von Mikroprogrammen (MP), die meist in getrennten Steuerspeichern, den Mikroprogrammspeichern (MPS) gehalten werden, dargestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (227S.) |
ISBN: | 9783642697012 9783540133803 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-69701-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432893 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170420 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642697012 |c Online |9 978-3-642-69701-2 | ||
020 | |a 9783540133803 |c Print |9 978-3-540-13380-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-69701-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863790277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432893 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.18 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bode, Arndt |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)122233654 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung |c von Arndt Bode |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (227S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Informatik-Fachberichte |v 82 |x 0343-3005 | |
500 | |a Kapitel 2 umfaßt zunächst eine verbale Beschreibung der für die Mikroprogrammierung wichtigen Begriffe und Techniken (Abschnitt 2.1), wobei zur Erläuterung abstrakte Maschinen oder Maschinenelemente dargestellt werden. Danach folgt in Abschnitt 2.2, aufbauend auf dem sogenannten Tupelmodell von Mikrooperationen, eine formale Präzisierung der eingeführten Begriffe. Zur Veranschaulichung werden in diesem Abschnitt Beispiele konkreter mikroprogrammierter Maschinen verwendet. Es handelt sich dabei jeweils um Strukturen auf der Basis von Bitslice-Mikroprozessoren, also denjenigen Elementen, die durch ihre weite Verbreitung und flexible Nutzbarkeit in den letzten 5 Jahren zu einer deutlichen Aufwertungder Bedeutung der Mikroprogrammierung im Rahmen der Rechnerarchitektur geführt haben. Das Tupelmodell und die auf ihm aufbauenden Definitionen bilden die Basis für die einheitliche Darstellung der Optimierungsprobleme in den folgenden Kapiteln 3 und 4. 2. 1 Mikroprogrammierung, eine verbale Einführung 2.1.1 Mikroprogrammierung: eine Realisierung des Leitwerkes von Rechnern Mikroprogrammierung ist eine strukturierte Lösung der Realisierung des Leitwerkes von Rechnern. Im Gegensatz zu der festverdrahteten Leitwerk-Realisierung, wo die für die einzelnen Teilwerke benötigten Steuersignale durch ein komplexes sequentielles kombinatorisches Netzwerk erzeugt werden, wird bei den heute üblichen Techniken der Mikroprogrammierung die Steuerinformation in Form von Mikroprogrammen (MP), die meist in getrennten Steuerspeichern, den Mikroprogrammspeichern (MPS) gehalten werden, dargestellt | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Microprogramming | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Control Structures and Microprogramming | |
650 | 4 | |a Processor Architectures | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroprogrammierung |0 (DE-588)4039231-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mikroprogrammierung |0 (DE-588)4039231-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Informatik-Fachberichte |v 82 |w (DE-604)BV000006843 |9 82 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69701-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868224 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153117631053824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bode, Arndt 1948- |
author_GND | (DE-588)122233654 |
author_facet | Bode, Arndt 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Bode, Arndt 1948- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432893 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863790277 (DE-599)BVBBV042432893 |
dewey-full | 005.18 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.18 |
dewey-search | 005.18 |
dewey-sort | 15.18 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-69701-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03419nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432893</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170420 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642697012</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-69701-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540133803</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-13380-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-69701-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863790277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432893</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.18</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bode, Arndt</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122233654</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung</subfield><subfield code="c">von Arndt Bode</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (227S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">82</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 2 umfaßt zunächst eine verbale Beschreibung der für die Mikroprogrammierung wichtigen Begriffe und Techniken (Abschnitt 2.1), wobei zur Erläuterung abstrakte Maschinen oder Maschinenelemente dargestellt werden. Danach folgt in Abschnitt 2.2, aufbauend auf dem sogenannten Tupelmodell von Mikrooperationen, eine formale Präzisierung der eingeführten Begriffe. Zur Veranschaulichung werden in diesem Abschnitt Beispiele konkreter mikroprogrammierter Maschinen verwendet. Es handelt sich dabei jeweils um Strukturen auf der Basis von Bitslice-Mikroprozessoren, also denjenigen Elementen, die durch ihre weite Verbreitung und flexible Nutzbarkeit in den letzten 5 Jahren zu einer deutlichen Aufwertungder Bedeutung der Mikroprogrammierung im Rahmen der Rechnerarchitektur geführt haben. Das Tupelmodell und die auf ihm aufbauenden Definitionen bilden die Basis für die einheitliche Darstellung der Optimierungsprobleme in den folgenden Kapiteln 3 und 4. 2. 1 Mikroprogrammierung, eine verbale Einführung 2.1.1 Mikroprogrammierung: eine Realisierung des Leitwerkes von Rechnern Mikroprogrammierung ist eine strukturierte Lösung der Realisierung des Leitwerkes von Rechnern. Im Gegensatz zu der festverdrahteten Leitwerk-Realisierung, wo die für die einzelnen Teilwerke benötigten Steuersignale durch ein komplexes sequentielles kombinatorisches Netzwerk erzeugt werden, wird bei den heute üblichen Techniken der Mikroprogrammierung die Steuerinformation in Form von Mikroprogrammen (MP), die meist in getrennten Steuerspeichern, den Mikroprogrammspeichern (MPS) gehalten werden, dargestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Microprogramming</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control Structures and Microprogramming</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Processor Architectures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039231-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039231-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">82</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006843</subfield><subfield code="9">82</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69701-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868224</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432893 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642697012 9783540133803 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868224 |
oclc_num | 863790277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (227S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Informatik-Fachberichte |
series2 | Informatik-Fachberichte |
spelling | Bode, Arndt 1948- Verfasser (DE-588)122233654 aut Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung von Arndt Bode Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (227S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte 82 0343-3005 Kapitel 2 umfaßt zunächst eine verbale Beschreibung der für die Mikroprogrammierung wichtigen Begriffe und Techniken (Abschnitt 2.1), wobei zur Erläuterung abstrakte Maschinen oder Maschinenelemente dargestellt werden. Danach folgt in Abschnitt 2.2, aufbauend auf dem sogenannten Tupelmodell von Mikrooperationen, eine formale Präzisierung der eingeführten Begriffe. Zur Veranschaulichung werden in diesem Abschnitt Beispiele konkreter mikroprogrammierter Maschinen verwendet. Es handelt sich dabei jeweils um Strukturen auf der Basis von Bitslice-Mikroprozessoren, also denjenigen Elementen, die durch ihre weite Verbreitung und flexible Nutzbarkeit in den letzten 5 Jahren zu einer deutlichen Aufwertungder Bedeutung der Mikroprogrammierung im Rahmen der Rechnerarchitektur geführt haben. Das Tupelmodell und die auf ihm aufbauenden Definitionen bilden die Basis für die einheitliche Darstellung der Optimierungsprobleme in den folgenden Kapiteln 3 und 4. 2. 1 Mikroprogrammierung, eine verbale Einführung 2.1.1 Mikroprogrammierung: eine Realisierung des Leitwerkes von Rechnern Mikroprogrammierung ist eine strukturierte Lösung der Realisierung des Leitwerkes von Rechnern. Im Gegensatz zu der festverdrahteten Leitwerk-Realisierung, wo die für die einzelnen Teilwerke benötigten Steuersignale durch ein komplexes sequentielles kombinatorisches Netzwerk erzeugt werden, wird bei den heute üblichen Techniken der Mikroprogrammierung die Steuerinformation in Form von Mikroprogrammen (MP), die meist in getrennten Steuerspeichern, den Mikroprogrammspeichern (MPS) gehalten werden, dargestellt Computer science Microprogramming Computer Science Control Structures and Microprogramming Processor Architectures Informatik Mikroprogrammierung (DE-588)4039231-4 gnd rswk-swf Mikroprogrammierung (DE-588)4039231-4 s 1\p DE-604 Informatik-Fachberichte 82 (DE-604)BV000006843 82 https://doi.org/10.1007/978-3-642-69701-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bode, Arndt 1948- Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung Informatik-Fachberichte Computer science Microprogramming Computer Science Control Structures and Microprogramming Processor Architectures Informatik Mikroprogrammierung (DE-588)4039231-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039231-4 |
title | Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung |
title_auth | Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung |
title_exact_search | Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung |
title_full | Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung von Arndt Bode |
title_fullStr | Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung von Arndt Bode |
title_full_unstemmed | Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung von Arndt Bode |
title_short | Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung |
title_sort | mikroarchitekturen und mikroprogrammierung formale beschreibung und optimierung |
topic | Computer science Microprogramming Computer Science Control Structures and Microprogramming Processor Architectures Informatik Mikroprogrammierung (DE-588)4039231-4 gnd |
topic_facet | Computer science Microprogramming Computer Science Control Structures and Microprogramming Processor Architectures Informatik Mikroprogrammierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-69701-2 |
volume_link | (DE-604)BV000006843 |
work_keys_str_mv | AT bodearndt mikroarchitekturenundmikroprogrammierungformalebeschreibungundoptimierung |