Architektur und Betrieb von Rechensystemen: 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Al1e fehlertoleranten Systeme erfordern den Einsatz redundanter Hardwarekom ponenten. Solche Systeme bestehen aus zwei oder mehreren autonomen Verarbeitungs einheiten mit Processoren, Speichern und peripheren Geraten. Fehlertolerante Systeme werden unterschieden, o inwieweit die redundante Hardware im Normalbetrieb zusatzliche Rechenleistung erbringt o und wieviel Wissen beim Programmieren erforderlich ist, um fehlertolerante Pro gramme zu schreiben. Mittlerweile haben sich zwei Methoden herauskristallisiert, die einen fehlertole ranten Systembetrieb ermoglichen: 1m hardwareorientierten Ansatz (Hot-stand-by) arbeiten zwei Verarbeitungseinheiten vollig synchron. Fallt eine Einheit aus, kann die andere das Programm ohne Unter brechung fortsetzen. Die zusatzliche Hardware bringt im Normalfall aber keine zu satzliche Rechenleistung (siehe /IEEE 78/, /DIEH 81/, /MAY 82/). Beim softwareorientierten Verfahren legt das Betriebssystem eine inaktive Pro grammkopie in einer zweiten Verarbeitungseinheit abo Die Kopie wird derart mit Informationen versorgt, daB sie bei einem Ausfall der ersten Einheit deren Aufgabe nach einer kurzen Rekonstruktion fortfUhren kann. 1m Gegensatz zum hardwareorien tierten Ansatz kann die duplizierte Hardware im Normalbetrieb fUr die Abarbeitung von weiteren aktiven Programmen benutzt werden (siehe /BART 81/, /BORG 83/). Multicluster-Architektur und Multiprocessor-Architektur des Clusters 1m System DELTA wird das softwareorientierte Verfahren implementiert. Die autono men Verarbeitungseinheiten werden hier Cluster genannt (siehe Abb. 1). Zwei oder mehrere solcher Cluster werden Uber einen Hochgeschwindigkeits-Bus (max. Obertra gungsrate 16 MB/sec je Bus) zu einem fehlertoleranten Informationssystem verbunden (siehe Abb. 2). Jeder Cluster besteht aus mehreren dedizierten Processoren, die auf Mikro processoren der Familie MC68000 von Motorola basieren (siehe /MOTO 83/) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 391S.) |
ISBN: | 9783642693946 9783540129134 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-69394-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180829 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642693946 |c Online |9 978-3-642-69394-6 | ||
020 | |a 9783540129134 |c Print |9 978-3-540-12913-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-69394-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863801838 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004.6 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Architektur und Betrieb von Rechensystemen |b 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984 |c herausgegeben von H. Wettstein |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 391S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik-Fachberichte |v 78 |x 0343-3005 | |
500 | |a Al1e fehlertoleranten Systeme erfordern den Einsatz redundanter Hardwarekom ponenten. Solche Systeme bestehen aus zwei oder mehreren autonomen Verarbeitungs einheiten mit Processoren, Speichern und peripheren Geraten. Fehlertolerante Systeme werden unterschieden, o inwieweit die redundante Hardware im Normalbetrieb zusatzliche Rechenleistung erbringt o und wieviel Wissen beim Programmieren erforderlich ist, um fehlertolerante Pro gramme zu schreiben. Mittlerweile haben sich zwei Methoden herauskristallisiert, die einen fehlertole ranten Systembetrieb ermoglichen: 1m hardwareorientierten Ansatz (Hot-stand-by) arbeiten zwei Verarbeitungseinheiten vollig synchron. Fallt eine Einheit aus, kann die andere das Programm ohne Unter brechung fortsetzen. Die zusatzliche Hardware bringt im Normalfall aber keine zu satzliche Rechenleistung (siehe /IEEE 78/, /DIEH 81/, /MAY 82/). Beim softwareorientierten Verfahren legt das Betriebssystem eine inaktive Pro grammkopie in einer zweiten Verarbeitungseinheit abo Die Kopie wird derart mit Informationen versorgt, daB sie bei einem Ausfall der ersten Einheit deren Aufgabe nach einer kurzen Rekonstruktion fortfUhren kann. 1m Gegensatz zum hardwareorien tierten Ansatz kann die duplizierte Hardware im Normalbetrieb fUr die Abarbeitung von weiteren aktiven Programmen benutzt werden (siehe /BART 81/, /BORG 83/). Multicluster-Architektur und Multiprocessor-Architektur des Clusters 1m System DELTA wird das softwareorientierte Verfahren implementiert. Die autono men Verarbeitungseinheiten werden hier Cluster genannt (siehe Abb. 1). Zwei oder mehrere solcher Cluster werden Uber einen Hochgeschwindigkeits-Bus (max. Obertra gungsrate 16 MB/sec je Bus) zu einem fehlertoleranten Informationssystem verbunden (siehe Abb. 2). Jeder Cluster besteht aus mehreren dedizierten Processoren, die auf Mikro processoren der Familie MC68000 von Motorola basieren (siehe /MOTO 83/) | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Communication Networks | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Mehrprozessorsystem |0 (DE-588)4038397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehlertoleranz |0 (DE-588)4123192-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerarchitektur |0 (DE-588)4048717-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1984 |z Karlsruhe |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fehlertoleranz |0 (DE-588)4123192-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mehrprozessorsystem |0 (DE-588)4038397-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computerarchitektur |0 (DE-588)4048717-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wettstein, Horst |d 1933-2006 |e Sonstige |0 (DE-588)1030214654 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69394-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868220 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153117617422336 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)1030214654 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432889 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863801838 (DE-599)BVBBV042432889 |
dewey-full | 004.6 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.6 |
dewey-search | 004.6 |
dewey-sort | 14.6 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-69394-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04264nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180829 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642693946</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-69394-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540129134</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-12913-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-69394-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863801838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architektur und Betrieb von Rechensystemen</subfield><subfield code="b">8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984</subfield><subfield code="c">herausgegeben von H. Wettstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 391S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Al1e fehlertoleranten Systeme erfordern den Einsatz redundanter Hardwarekom ponenten. Solche Systeme bestehen aus zwei oder mehreren autonomen Verarbeitungs einheiten mit Processoren, Speichern und peripheren Geraten. Fehlertolerante Systeme werden unterschieden, o inwieweit die redundante Hardware im Normalbetrieb zusatzliche Rechenleistung erbringt o und wieviel Wissen beim Programmieren erforderlich ist, um fehlertolerante Pro gramme zu schreiben. Mittlerweile haben sich zwei Methoden herauskristallisiert, die einen fehlertole ranten Systembetrieb ermoglichen: 1m hardwareorientierten Ansatz (Hot-stand-by) arbeiten zwei Verarbeitungseinheiten vollig synchron. Fallt eine Einheit aus, kann die andere das Programm ohne Unter brechung fortsetzen. Die zusatzliche Hardware bringt im Normalfall aber keine zu satzliche Rechenleistung (siehe /IEEE 78/, /DIEH 81/, /MAY 82/). Beim softwareorientierten Verfahren legt das Betriebssystem eine inaktive Pro grammkopie in einer zweiten Verarbeitungseinheit abo Die Kopie wird derart mit Informationen versorgt, daB sie bei einem Ausfall der ersten Einheit deren Aufgabe nach einer kurzen Rekonstruktion fortfUhren kann. 1m Gegensatz zum hardwareorien tierten Ansatz kann die duplizierte Hardware im Normalbetrieb fUr die Abarbeitung von weiteren aktiven Programmen benutzt werden (siehe /BART 81/, /BORG 83/). Multicluster-Architektur und Multiprocessor-Architektur des Clusters 1m System DELTA wird das softwareorientierte Verfahren implementiert. Die autono men Verarbeitungseinheiten werden hier Cluster genannt (siehe Abb. 1). Zwei oder mehrere solcher Cluster werden Uber einen Hochgeschwindigkeits-Bus (max. Obertra gungsrate 16 MB/sec je Bus) zu einem fehlertoleranten Informationssystem verbunden (siehe Abb. 2). Jeder Cluster besteht aus mehreren dedizierten Processoren, die auf Mikro processoren der Familie MC68000 von Motorola basieren (siehe /MOTO 83/)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Communication Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrprozessorsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlertoleranz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123192-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerarchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048717-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1984</subfield><subfield code="z">Karlsruhe</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fehlertoleranz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123192-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrprozessorsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computerarchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048717-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettstein, Horst</subfield><subfield code="d">1933-2006</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030214654</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69394-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868220</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1984 Karlsruhe gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1984 Karlsruhe |
id | DE-604.BV042432889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642693946 9783540129134 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868220 |
oclc_num | 863801838 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 391S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informatik-Fachberichte |
spelling | Architektur und Betrieb von Rechensystemen 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984 herausgegeben von H. Wettstein Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (IX, 391S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte 78 0343-3005 Al1e fehlertoleranten Systeme erfordern den Einsatz redundanter Hardwarekom ponenten. Solche Systeme bestehen aus zwei oder mehreren autonomen Verarbeitungs einheiten mit Processoren, Speichern und peripheren Geraten. Fehlertolerante Systeme werden unterschieden, o inwieweit die redundante Hardware im Normalbetrieb zusatzliche Rechenleistung erbringt o und wieviel Wissen beim Programmieren erforderlich ist, um fehlertolerante Pro gramme zu schreiben. Mittlerweile haben sich zwei Methoden herauskristallisiert, die einen fehlertole ranten Systembetrieb ermoglichen: 1m hardwareorientierten Ansatz (Hot-stand-by) arbeiten zwei Verarbeitungseinheiten vollig synchron. Fallt eine Einheit aus, kann die andere das Programm ohne Unter brechung fortsetzen. Die zusatzliche Hardware bringt im Normalfall aber keine zu satzliche Rechenleistung (siehe /IEEE 78/, /DIEH 81/, /MAY 82/). Beim softwareorientierten Verfahren legt das Betriebssystem eine inaktive Pro grammkopie in einer zweiten Verarbeitungseinheit abo Die Kopie wird derart mit Informationen versorgt, daB sie bei einem Ausfall der ersten Einheit deren Aufgabe nach einer kurzen Rekonstruktion fortfUhren kann. 1m Gegensatz zum hardwareorien tierten Ansatz kann die duplizierte Hardware im Normalbetrieb fUr die Abarbeitung von weiteren aktiven Programmen benutzt werden (siehe /BART 81/, /BORG 83/). Multicluster-Architektur und Multiprocessor-Architektur des Clusters 1m System DELTA wird das softwareorientierte Verfahren implementiert. Die autono men Verarbeitungseinheiten werden hier Cluster genannt (siehe Abb. 1). Zwei oder mehrere solcher Cluster werden Uber einen Hochgeschwindigkeits-Bus (max. Obertra gungsrate 16 MB/sec je Bus) zu einem fehlertoleranten Informationssystem verbunden (siehe Abb. 2). Jeder Cluster besteht aus mehreren dedizierten Processoren, die auf Mikro processoren der Familie MC68000 von Motorola basieren (siehe /MOTO 83/) Computer science Computer Communication Networks Telecommunication Computer Science Communications Engineering, Networks Informatik Mehrprozessorsystem (DE-588)4038397-0 gnd rswk-swf Fehlertoleranz (DE-588)4123192-2 gnd rswk-swf Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1984 Karlsruhe gnd-content Fehlertoleranz (DE-588)4123192-2 s Mehrprozessorsystem (DE-588)4038397-0 s 2\p DE-604 Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 s 3\p DE-604 Wettstein, Horst 1933-2006 Sonstige (DE-588)1030214654 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-69394-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Architektur und Betrieb von Rechensystemen 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984 Computer science Computer Communication Networks Telecommunication Computer Science Communications Engineering, Networks Informatik Mehrprozessorsystem (DE-588)4038397-0 gnd Fehlertoleranz (DE-588)4123192-2 gnd Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038397-0 (DE-588)4123192-2 (DE-588)4048717-9 (DE-588)1071861417 |
title | Architektur und Betrieb von Rechensystemen 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984 |
title_auth | Architektur und Betrieb von Rechensystemen 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984 |
title_exact_search | Architektur und Betrieb von Rechensystemen 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984 |
title_full | Architektur und Betrieb von Rechensystemen 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984 herausgegeben von H. Wettstein |
title_fullStr | Architektur und Betrieb von Rechensystemen 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984 herausgegeben von H. Wettstein |
title_full_unstemmed | Architektur und Betrieb von Rechensystemen 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984 herausgegeben von H. Wettstein |
title_short | Architektur und Betrieb von Rechensystemen |
title_sort | architektur und betrieb von rechensystemen 8 gi ntg fachtagung karlsruhe 26 28 marz 1984 |
title_sub | 8. GI-NTG-Fachtagung Karlsruhe, 26.-28. März 1984 |
topic | Computer science Computer Communication Networks Telecommunication Computer Science Communications Engineering, Networks Informatik Mehrprozessorsystem (DE-588)4038397-0 gnd Fehlertoleranz (DE-588)4123192-2 gnd Computerarchitektur (DE-588)4048717-9 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Communication Networks Telecommunication Computer Science Communications Engineering, Networks Informatik Mehrprozessorsystem Fehlertoleranz Computerarchitektur Konferenzschrift 1984 Karlsruhe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-69394-6 |
work_keys_str_mv | AT wettsteinhorst architekturundbetriebvonrechensystemen8gintgfachtagungkarlsruhe2628marz1984 |