Textverarbeitung und Informatik: Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1980
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Öffentlichkeit werden die Bestrebungen zur Automation in der Druckereiwirtschaft lebhaft - häufig genug recht einseitig diskutiert. Um einen umfassenden Überblick über Stand und Tendenzen dieser wissenschaftlichen Entwicklung zu vermitteln, beschloß die "Gesellschaft für Informatik", auf Anregung ihres Fachausschusses 8 (Methoden der Informatik für spezielle Anwendungen) eine Tagung zum Thema "Methoden der Informatik im Druckereiwesen" zu veranstalten. Da die Gestaltung und Einführung der neuen Techniken hohe Anforderungen an die betriebliche Organisation stellt, wurde ich von Herrn W. Handler, dem Sprecher des Fachausschusses 8, gebeten, die Tagung an der Universität Bayreuth auszurichten und zu betreuen. Schon die ersten vorbereitenden Schritte, insbesondere die Diskussionen mit Anwendern, Entwicklern und Herstellern der neuen Technik legten es nahe, das Tagungsthema zu erweitern. Da das Druckereiwesen nur einen Ausschnitt eines umfassenderen Problembereiches, der Textverarbeitung, darstellt, erhielt die Tagung das endgültige Thema "TEXTVERARBEITUNG UND INFORMATIK". Allerdings bereitet schon die Definition des Begriffes "Textverarbeitung" erhebliche Schwierigkeiten, da sich bisher noch keine terminologischen Konventionen eingestellt haben. Die Textverarbeitung wurde für diese Tagung als der neben der Datenverarbeitung wesentlichste Zweig der Informationsverarbeitung und des Informationstransfers innerhalb und zwischen Organisationen und Institutionen angesehen. Mit dieser beileibe nicht trennscharfen Definition wird über die in der Bürowirtschaft verwandte Definition hinausgegangen. Hier versteht man unter Textverarbeitung die "Tätigkeit, die das Konzipieren, Formulieren, Diktieren, Schreiben, Reproduzieren, Transportieren und Archivieren von Texten einschließlich der entsprechenden Vordruckgestaltung sowie das Organisieren dieser Aufgaben umfaßt". 1) 1) Informationshandbuch Textverarbeitung '76 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 362 S. 2 Abb) |
ISBN: | 9783642677007 9783540101482 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-67700-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642677007 |c Online |9 978-3-642-67700-7 | ||
020 | |a 9783540101482 |c Print |9 978-3-540-10148-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-67700-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863786592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.52 |2 23 | |
082 | 0 | |a 005.72 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Textverarbeitung und Informatik |b Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980 |c herausgegeben von Peter Rütger Wossidlo |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 362 S. 2 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Informatik-Fachberichte |v 30 |x 0343-3005 | |
500 | |a In der Öffentlichkeit werden die Bestrebungen zur Automation in der Druckereiwirtschaft lebhaft - häufig genug recht einseitig diskutiert. Um einen umfassenden Überblick über Stand und Tendenzen dieser wissenschaftlichen Entwicklung zu vermitteln, beschloß die "Gesellschaft für Informatik", auf Anregung ihres Fachausschusses 8 (Methoden der Informatik für spezielle Anwendungen) eine Tagung zum Thema "Methoden der Informatik im Druckereiwesen" zu veranstalten. Da die Gestaltung und Einführung der neuen Techniken hohe Anforderungen an die betriebliche Organisation stellt, wurde ich von Herrn W. Handler, dem Sprecher des Fachausschusses 8, gebeten, die Tagung an der Universität Bayreuth auszurichten und zu betreuen. Schon die ersten vorbereitenden Schritte, insbesondere die Diskussionen mit Anwendern, Entwicklern und Herstellern der neuen Technik legten es nahe, das Tagungsthema zu erweitern. Da das Druckereiwesen nur einen Ausschnitt eines umfassenderen Problembereiches, der Textverarbeitung, darstellt, erhielt die Tagung das endgültige Thema "TEXTVERARBEITUNG UND INFORMATIK". Allerdings bereitet schon die Definition des Begriffes "Textverarbeitung" erhebliche Schwierigkeiten, da sich bisher noch keine terminologischen Konventionen eingestellt haben. Die Textverarbeitung wurde für diese Tagung als der neben der Datenverarbeitung wesentlichste Zweig der Informationsverarbeitung und des Informationstransfers innerhalb und zwischen Organisationen und Institutionen angesehen. Mit dieser beileibe nicht trennscharfen Definition wird über die in der Bürowirtschaft verwandte Definition hinausgegangen. Hier versteht man unter Textverarbeitung die "Tätigkeit, die das Konzipieren, Formulieren, Diktieren, Schreiben, Reproduzieren, Transportieren und Archivieren von Texten einschließlich der entsprechenden Vordruckgestaltung sowie das Organisieren dieser Aufgaben umfaßt". 1) 1) Informationshandbuch Textverarbeitung '76 | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Text processing (Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Document Preparation and Text Processing | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textverarbeitung |0 (DE-588)4059667-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1980 |z Bayreuth |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Textverarbeitung |0 (DE-588)4059667-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wossidlo, Peter Rütger |4 edt | |
830 | 0 | |a Informatik-Fachberichte |v 30 |w (DE-604)BV000006843 |9 30 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-67700-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868175 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153117494738944 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Wossidlo, Peter Rütger |
author2_role | edt |
author2_variant | p r w pr prw |
author_facet | Wossidlo, Peter Rütger |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432844 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863786592 (DE-599)BVBBV042432844 |
dewey-full | 005.52 005.72 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.52 005.72 |
dewey-search | 005.52 005.72 |
dewey-sort | 15.52 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-67700-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04077nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642677007</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-67700-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540101482</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-10148-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-67700-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863786592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.52</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.72</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textverarbeitung und Informatik</subfield><subfield code="b">Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Peter Rütger Wossidlo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 362 S. 2 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Öffentlichkeit werden die Bestrebungen zur Automation in der Druckereiwirtschaft lebhaft - häufig genug recht einseitig diskutiert. Um einen umfassenden Überblick über Stand und Tendenzen dieser wissenschaftlichen Entwicklung zu vermitteln, beschloß die "Gesellschaft für Informatik", auf Anregung ihres Fachausschusses 8 (Methoden der Informatik für spezielle Anwendungen) eine Tagung zum Thema "Methoden der Informatik im Druckereiwesen" zu veranstalten. Da die Gestaltung und Einführung der neuen Techniken hohe Anforderungen an die betriebliche Organisation stellt, wurde ich von Herrn W. Handler, dem Sprecher des Fachausschusses 8, gebeten, die Tagung an der Universität Bayreuth auszurichten und zu betreuen. Schon die ersten vorbereitenden Schritte, insbesondere die Diskussionen mit Anwendern, Entwicklern und Herstellern der neuen Technik legten es nahe, das Tagungsthema zu erweitern. Da das Druckereiwesen nur einen Ausschnitt eines umfassenderen Problembereiches, der Textverarbeitung, darstellt, erhielt die Tagung das endgültige Thema "TEXTVERARBEITUNG UND INFORMATIK". Allerdings bereitet schon die Definition des Begriffes "Textverarbeitung" erhebliche Schwierigkeiten, da sich bisher noch keine terminologischen Konventionen eingestellt haben. Die Textverarbeitung wurde für diese Tagung als der neben der Datenverarbeitung wesentlichste Zweig der Informationsverarbeitung und des Informationstransfers innerhalb und zwischen Organisationen und Institutionen angesehen. Mit dieser beileibe nicht trennscharfen Definition wird über die in der Bürowirtschaft verwandte Definition hinausgegangen. Hier versteht man unter Textverarbeitung die "Tätigkeit, die das Konzipieren, Formulieren, Diktieren, Schreiben, Reproduzieren, Transportieren und Archivieren von Texten einschließlich der entsprechenden Vordruckgestaltung sowie das Organisieren dieser Aufgaben umfaßt". 1) 1) Informationshandbuch Textverarbeitung '76</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Text processing (Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Document Preparation and Text Processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059667-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1980</subfield><subfield code="z">Bayreuth</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059667-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wossidlo, Peter Rütger</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006843</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-67700-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868175</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1980 Bayreuth gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1980 Bayreuth |
id | DE-604.BV042432844 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642677007 9783540101482 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868175 |
oclc_num | 863786592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 362 S. 2 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Informatik-Fachberichte |
series2 | Informatik-Fachberichte |
spelling | Textverarbeitung und Informatik Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980 herausgegeben von Peter Rütger Wossidlo Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1980 1 Online-Ressource (VIII, 362 S. 2 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte 30 0343-3005 In der Öffentlichkeit werden die Bestrebungen zur Automation in der Druckereiwirtschaft lebhaft - häufig genug recht einseitig diskutiert. Um einen umfassenden Überblick über Stand und Tendenzen dieser wissenschaftlichen Entwicklung zu vermitteln, beschloß die "Gesellschaft für Informatik", auf Anregung ihres Fachausschusses 8 (Methoden der Informatik für spezielle Anwendungen) eine Tagung zum Thema "Methoden der Informatik im Druckereiwesen" zu veranstalten. Da die Gestaltung und Einführung der neuen Techniken hohe Anforderungen an die betriebliche Organisation stellt, wurde ich von Herrn W. Handler, dem Sprecher des Fachausschusses 8, gebeten, die Tagung an der Universität Bayreuth auszurichten und zu betreuen. Schon die ersten vorbereitenden Schritte, insbesondere die Diskussionen mit Anwendern, Entwicklern und Herstellern der neuen Technik legten es nahe, das Tagungsthema zu erweitern. Da das Druckereiwesen nur einen Ausschnitt eines umfassenderen Problembereiches, der Textverarbeitung, darstellt, erhielt die Tagung das endgültige Thema "TEXTVERARBEITUNG UND INFORMATIK". Allerdings bereitet schon die Definition des Begriffes "Textverarbeitung" erhebliche Schwierigkeiten, da sich bisher noch keine terminologischen Konventionen eingestellt haben. Die Textverarbeitung wurde für diese Tagung als der neben der Datenverarbeitung wesentlichste Zweig der Informationsverarbeitung und des Informationstransfers innerhalb und zwischen Organisationen und Institutionen angesehen. Mit dieser beileibe nicht trennscharfen Definition wird über die in der Bürowirtschaft verwandte Definition hinausgegangen. Hier versteht man unter Textverarbeitung die "Tätigkeit, die das Konzipieren, Formulieren, Diktieren, Schreiben, Reproduzieren, Transportieren und Archivieren von Texten einschließlich der entsprechenden Vordruckgestaltung sowie das Organisieren dieser Aufgaben umfaßt". 1) 1) Informationshandbuch Textverarbeitung '76 Computer science Text processing (Computer science Computer Science Document Preparation and Text Processing Informatik Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1980 Bayreuth gnd-content Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 s 2\p DE-604 Wossidlo, Peter Rütger edt Informatik-Fachberichte 30 (DE-604)BV000006843 30 https://doi.org/10.1007/978-3-642-67700-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Textverarbeitung und Informatik Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980 Informatik-Fachberichte Computer science Text processing (Computer science Computer Science Document Preparation and Text Processing Informatik Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011152-0 (DE-588)4059667-9 (DE-588)1071861417 |
title | Textverarbeitung und Informatik Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980 |
title_auth | Textverarbeitung und Informatik Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980 |
title_exact_search | Textverarbeitung und Informatik Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980 |
title_full | Textverarbeitung und Informatik Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980 herausgegeben von Peter Rütger Wossidlo |
title_fullStr | Textverarbeitung und Informatik Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980 herausgegeben von Peter Rütger Wossidlo |
title_full_unstemmed | Textverarbeitung und Informatik Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980 herausgegeben von Peter Rütger Wossidlo |
title_short | Textverarbeitung und Informatik |
title_sort | textverarbeitung und informatik fachtagung der gi bayreuth 28 30 mai 1980 |
title_sub | Fachtagung der GI Bayreuth, 28. – 30. Mai 1980 |
topic | Computer science Text processing (Computer science Computer Science Document Preparation and Text Processing Informatik Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Textverarbeitung (DE-588)4059667-9 gnd |
topic_facet | Computer science Text processing (Computer science Computer Science Document Preparation and Text Processing Informatik Datenverarbeitung Textverarbeitung Konferenzschrift 1980 Bayreuth |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-67700-7 |
volume_link | (DE-604)BV000006843 |
work_keys_str_mv | AT wossidlopeterrutger textverarbeitungundinformatikfachtagungdergibayreuth2830mai1980 |