Simulationstechnik: Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1976
|
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Aufbau von Simulationsmodellen und die Durchführung von Experimenten auf Rechenautomaten ist heute eine weit verbreitete Technik. Diese erlaubt es, Problemstellungen, die wegen ihrer Komplexität oder aus anderen Gründen einer analytischen Behandlung nicht zugänglich sind, zu bearbeiten. Damit ist die Simulation oft die einzige Möglichkeit bestimmte Probleme zu lösen. Ausserdem zeichnet sich die Simulation durch die Einfachheit ihrer Anwendung aus. Dies hat allerdings oft zur Folge, dass man sich ihrer manchmal auch nur bedient, weil man generell analytische Verfahren scheut oder speziell numerische Probleme umgehen will. Erfolgreiche Simulationsuntersuchungen stützen sich in der Regel auf drei Pfeilern ab: Modellbildung, statistische Grundlagen, Modellimplementation auf dem Computer. Allzuoft sieht man leider, dass nicht allen drei Gebieten die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt wird. So werden häufig die statistischen Anforderungen bei der Auslegung der Experimente vernachlässigt. Erst eine ausgewogene Modellbildung, gefolgt von einer geeigneten Implementation auf dem Computer, und eine Experimentplanung unter Beachtung der statistischen Erfordernisse, können schliesslich zu aussagekräftigen Resultaten führen. Der vorliegende Hochschultext - ursprünglich Kursunterlage zu einem Kurs über Simulationstechnik der Schweizerischen Vereinigung für Operations Research (SVOR) - trägt diesem Zusammenwirken Rechnung. In jedem der drei Hauptteile wird einer der erwähnten Pfeiler behandelt. IV Im ersten Teil (Zehnder) werden die verschiedenen Aspekte und Vorgehenstechniken bei der Modellbildung dargestellt. Die zahlreichen Beispiele zeigen die unmittelbare Anwendung des Stoffes |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (V, 218S. 15 Abb) |
ISBN: | 9783642665011 9783540079606 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-66501-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642665011 |c Online |9 978-3-642-66501-1 | ||
020 | |a 9783540079606 |c Print |9 978-3-540-07960-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-66501-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863789387 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bauknecht, Kurt |d 1936-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)138375305 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Simulationstechnik |b Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten |c von K. Bauknecht, J. Kohlas, C. A. Zehnder |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 218S. 15 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Der Aufbau von Simulationsmodellen und die Durchführung von Experimenten auf Rechenautomaten ist heute eine weit verbreitete Technik. Diese erlaubt es, Problemstellungen, die wegen ihrer Komplexität oder aus anderen Gründen einer analytischen Behandlung nicht zugänglich sind, zu bearbeiten. Damit ist die Simulation oft die einzige Möglichkeit bestimmte Probleme zu lösen. Ausserdem zeichnet sich die Simulation durch die Einfachheit ihrer Anwendung aus. Dies hat allerdings oft zur Folge, dass man sich ihrer manchmal auch nur bedient, weil man generell analytische Verfahren scheut oder speziell numerische Probleme umgehen will. Erfolgreiche Simulationsuntersuchungen stützen sich in der Regel auf drei Pfeilern ab: Modellbildung, statistische Grundlagen, Modellimplementation auf dem Computer. Allzuoft sieht man leider, dass nicht allen drei Gebieten die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt wird. So werden häufig die statistischen Anforderungen bei der Auslegung der Experimente vernachlässigt. Erst eine ausgewogene Modellbildung, gefolgt von einer geeigneten Implementation auf dem Computer, und eine Experimentplanung unter Beachtung der statistischen Erfordernisse, können schliesslich zu aussagekräftigen Resultaten führen. Der vorliegende Hochschultext - ursprünglich Kursunterlage zu einem Kurs über Simulationstechnik der Schweizerischen Vereinigung für Operations Research (SVOR) - trägt diesem Zusammenwirken Rechnung. In jedem der drei Hauptteile wird einer der erwähnten Pfeiler behandelt. IV Im ersten Teil (Zehnder) werden die verschiedenen Aspekte und Vorgehenstechniken bei der Modellbildung dargestellt. Die zahlreichen Beispiele zeigen die unmittelbare Anwendung des Stoffes | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kohlas, J. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Zehnder, Carl August |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)136595332 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-66501-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868154 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153117444407296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bauknecht, Kurt 1936-2019 |
author_GND | (DE-588)138375305 (DE-588)136595332 |
author_facet | Bauknecht, Kurt 1936-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Bauknecht, Kurt 1936-2019 |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432823 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863789387 (DE-599)BVBBV042432823 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-66501-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03746nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161213 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642665011</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-66501-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540079606</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07960-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-66501-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863789387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauknecht, Kurt</subfield><subfield code="d">1936-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138375305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simulationstechnik</subfield><subfield code="b">Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten</subfield><subfield code="c">von K. Bauknecht, J. Kohlas, C. A. Zehnder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 218S. 15 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Aufbau von Simulationsmodellen und die Durchführung von Experimenten auf Rechenautomaten ist heute eine weit verbreitete Technik. Diese erlaubt es, Problemstellungen, die wegen ihrer Komplexität oder aus anderen Gründen einer analytischen Behandlung nicht zugänglich sind, zu bearbeiten. Damit ist die Simulation oft die einzige Möglichkeit bestimmte Probleme zu lösen. Ausserdem zeichnet sich die Simulation durch die Einfachheit ihrer Anwendung aus. Dies hat allerdings oft zur Folge, dass man sich ihrer manchmal auch nur bedient, weil man generell analytische Verfahren scheut oder speziell numerische Probleme umgehen will. Erfolgreiche Simulationsuntersuchungen stützen sich in der Regel auf drei Pfeilern ab: Modellbildung, statistische Grundlagen, Modellimplementation auf dem Computer. Allzuoft sieht man leider, dass nicht allen drei Gebieten die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt wird. So werden häufig die statistischen Anforderungen bei der Auslegung der Experimente vernachlässigt. Erst eine ausgewogene Modellbildung, gefolgt von einer geeigneten Implementation auf dem Computer, und eine Experimentplanung unter Beachtung der statistischen Erfordernisse, können schliesslich zu aussagekräftigen Resultaten führen. Der vorliegende Hochschultext - ursprünglich Kursunterlage zu einem Kurs über Simulationstechnik der Schweizerischen Vereinigung für Operations Research (SVOR) - trägt diesem Zusammenwirken Rechnung. In jedem der drei Hauptteile wird einer der erwähnten Pfeiler behandelt. IV Im ersten Teil (Zehnder) werden die verschiedenen Aspekte und Vorgehenstechniken bei der Modellbildung dargestellt. Die zahlreichen Beispiele zeigen die unmittelbare Anwendung des Stoffes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohlas, J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zehnder, Carl August</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136595332</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-66501-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868154</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432823 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642665011 9783540079606 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868154 |
oclc_num | 863789387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 218S. 15 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Bauknecht, Kurt 1936-2019 Verfasser (DE-588)138375305 aut Simulationstechnik Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten von K. Bauknecht, J. Kohlas, C. A. Zehnder Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1976 1 Online-Ressource (V, 218S. 15 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext 0172-5939 Der Aufbau von Simulationsmodellen und die Durchführung von Experimenten auf Rechenautomaten ist heute eine weit verbreitete Technik. Diese erlaubt es, Problemstellungen, die wegen ihrer Komplexität oder aus anderen Gründen einer analytischen Behandlung nicht zugänglich sind, zu bearbeiten. Damit ist die Simulation oft die einzige Möglichkeit bestimmte Probleme zu lösen. Ausserdem zeichnet sich die Simulation durch die Einfachheit ihrer Anwendung aus. Dies hat allerdings oft zur Folge, dass man sich ihrer manchmal auch nur bedient, weil man generell analytische Verfahren scheut oder speziell numerische Probleme umgehen will. Erfolgreiche Simulationsuntersuchungen stützen sich in der Regel auf drei Pfeilern ab: Modellbildung, statistische Grundlagen, Modellimplementation auf dem Computer. Allzuoft sieht man leider, dass nicht allen drei Gebieten die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt wird. So werden häufig die statistischen Anforderungen bei der Auslegung der Experimente vernachlässigt. Erst eine ausgewogene Modellbildung, gefolgt von einer geeigneten Implementation auf dem Computer, und eine Experimentplanung unter Beachtung der statistischen Erfordernisse, können schliesslich zu aussagekräftigen Resultaten führen. Der vorliegende Hochschultext - ursprünglich Kursunterlage zu einem Kurs über Simulationstechnik der Schweizerischen Vereinigung für Operations Research (SVOR) - trägt diesem Zusammenwirken Rechnung. In jedem der drei Hauptteile wird einer der erwähnten Pfeiler behandelt. IV Im ersten Teil (Zehnder) werden die verschiedenen Aspekte und Vorgehenstechniken bei der Modellbildung dargestellt. Die zahlreichen Beispiele zeigen die unmittelbare Anwendung des Stoffes Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Computersimulation (DE-588)4148259-1 s 1\p DE-604 Simulation (DE-588)4055072-2 s 2\p DE-604 Kohlas, J. Sonstige oth Zehnder, Carl August 1937- Sonstige (DE-588)136595332 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-66501-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bauknecht, Kurt 1936-2019 Simulationstechnik Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4148259-1 (DE-588)4055072-2 |
title | Simulationstechnik Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten |
title_auth | Simulationstechnik Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten |
title_exact_search | Simulationstechnik Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten |
title_full | Simulationstechnik Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten von K. Bauknecht, J. Kohlas, C. A. Zehnder |
title_fullStr | Simulationstechnik Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten von K. Bauknecht, J. Kohlas, C. A. Zehnder |
title_full_unstemmed | Simulationstechnik Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten von K. Bauknecht, J. Kohlas, C. A. Zehnder |
title_short | Simulationstechnik |
title_sort | simulationstechnik entwurf und simulation von systemen auf digitalen rechenautomaten |
title_sub | Entwurf und Simulation von Systemen auf digitalen Rechenautomaten |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Computersimulation Simulation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-66501-1 |
work_keys_str_mv | AT bauknechtkurt simulationstechnikentwurfundsimulationvonsystemenaufdigitalenrechenautomaten AT kohlasj simulationstechnikentwurfundsimulationvonsystemenaufdigitalenrechenautomaten AT zehndercarlaugust simulationstechnikentwurfundsimulationvonsystemenaufdigitalenrechenautomaten |