Kanalcodierung: Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1996
|
Schriftenreihe: | Information und Kommunikation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit der Begründung der Informations- und Codierungstheorie durch die Arbeiten von Claude E. Shannon sind fast fünf Jahrzehnte vergangen. In diesem Zeitraum hat sich die Kanalcodierung von einer rein theoretischen Disziplin zu einer ausgedehnten anwendungsorientierten Wissenschaft entwickelt. In fast allen modernen und leistungsfähigen Systemen zur Nachrichtenübertragung oder Nachrichtenspeicherung stellt die Kanalcodierung heute einen zentralen und prägenden Baustein dar. Mit der Compact Disc und mit Modems zur Datenübertragung dringen Codierungsverfahren inzwischen auch in die privat genutzte Elektronik vor. Durch Kanalcodierung kann die Übertragungsqualität enorm gesteigert werden und gleichzeitig kommen die Übertragungsverfahren mit weniger Sendeleistung und teilweise auch mit weniger Bandbreite aus. Diese Vorteile müssen nicht mit einer Reduktion der Datenrate bezahlt werden, sondern nur mit einem erhöhten Aufwand an digitaler Signalverarbeitung in Sender und Empfänger. Die Codierungstheorie liefert Resultate zur Struktur und zu den Eigenschaften von Codes sowie effiziente und aufwandsgünstige Verfahren zur Decodierung. Zusammen mit der hochintegrierten Schaltungstechnik, die immer leistungsfähiger und kostengünstiger wird, führen die Fortschritte in der Kanalcodierung zu einer ständigen Weiterentwicklung der Übertragungsverfahren sowie zu einer effizienteren Nutzung der Übertragungskanäle |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 508S. 112 Abb) |
ISBN: | 9783642609855 9783540593539 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-60985-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642609855 |c Online |9 978-3-642-60985-5 | ||
020 | |a 9783540593539 |c Print |9 978-3-540-59353-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-60985-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863755500 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Friedrichs, Bernd |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1280161272 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kanalcodierung |b Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen |c von Bernd Friedrichs |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 508S. 112 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Information und Kommunikation | |
500 | |a Seit der Begründung der Informations- und Codierungstheorie durch die Arbeiten von Claude E. Shannon sind fast fünf Jahrzehnte vergangen. In diesem Zeitraum hat sich die Kanalcodierung von einer rein theoretischen Disziplin zu einer ausgedehnten anwendungsorientierten Wissenschaft entwickelt. In fast allen modernen und leistungsfähigen Systemen zur Nachrichtenübertragung oder Nachrichtenspeicherung stellt die Kanalcodierung heute einen zentralen und prägenden Baustein dar. Mit der Compact Disc und mit Modems zur Datenübertragung dringen Codierungsverfahren inzwischen auch in die privat genutzte Elektronik vor. Durch Kanalcodierung kann die Übertragungsqualität enorm gesteigert werden und gleichzeitig kommen die Übertragungsverfahren mit weniger Sendeleistung und teilweise auch mit weniger Bandbreite aus. Diese Vorteile müssen nicht mit einer Reduktion der Datenrate bezahlt werden, sondern nur mit einem erhöhten Aufwand an digitaler Signalverarbeitung in Sender und Empfänger. Die Codierungstheorie liefert Resultate zur Struktur und zu den Eigenschaften von Codes sowie effiziente und aufwandsgünstige Verfahren zur Decodierung. Zusammen mit der hochintegrierten Schaltungstechnik, die immer leistungsfähiger und kostengünstiger wird, führen die Fortschritte in der Kanalcodierung zu einer ständigen Weiterentwicklung der Übertragungsverfahren sowie zu einer effizienteren Nutzung der Übertragungskanäle | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Coding theory | |
650 | 4 | |a Engineering mathematics | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Coding and Information Theory | |
650 | 4 | |a Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kanalcodierung |0 (DE-588)4163183-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kanalcodierung |0 (DE-588)4163183-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-60985-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868071 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153117289218048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Friedrichs, Bernd 1955- |
author_GND | (DE-588)1280161272 |
author_facet | Friedrichs, Bernd 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Friedrichs, Bernd 1955- |
author_variant | b f bf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432740 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863755500 (DE-599)BVBBV042432740 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-60985-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03497nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642609855</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-60985-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540593539</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-59353-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-60985-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863755500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrichs, Bernd</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1280161272</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kanalcodierung</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen</subfield><subfield code="c">von Bernd Friedrichs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 508S. 112 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Information und Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit der Begründung der Informations- und Codierungstheorie durch die Arbeiten von Claude E. Shannon sind fast fünf Jahrzehnte vergangen. In diesem Zeitraum hat sich die Kanalcodierung von einer rein theoretischen Disziplin zu einer ausgedehnten anwendungsorientierten Wissenschaft entwickelt. In fast allen modernen und leistungsfähigen Systemen zur Nachrichtenübertragung oder Nachrichtenspeicherung stellt die Kanalcodierung heute einen zentralen und prägenden Baustein dar. Mit der Compact Disc und mit Modems zur Datenübertragung dringen Codierungsverfahren inzwischen auch in die privat genutzte Elektronik vor. Durch Kanalcodierung kann die Übertragungsqualität enorm gesteigert werden und gleichzeitig kommen die Übertragungsverfahren mit weniger Sendeleistung und teilweise auch mit weniger Bandbreite aus. Diese Vorteile müssen nicht mit einer Reduktion der Datenrate bezahlt werden, sondern nur mit einem erhöhten Aufwand an digitaler Signalverarbeitung in Sender und Empfänger. Die Codierungstheorie liefert Resultate zur Struktur und zu den Eigenschaften von Codes sowie effiziente und aufwandsgünstige Verfahren zur Decodierung. Zusammen mit der hochintegrierten Schaltungstechnik, die immer leistungsfähiger und kostengünstiger wird, führen die Fortschritte in der Kanalcodierung zu einer ständigen Weiterentwicklung der Übertragungsverfahren sowie zu einer effizienteren Nutzung der Übertragungskanäle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coding theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coding and Information Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanalcodierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163183-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kanalcodierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163183-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-60985-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868071</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042432740 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642609855 9783540593539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868071 |
oclc_num | 863755500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 508S. 112 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Information und Kommunikation |
spelling | Friedrichs, Bernd 1955- Verfasser (DE-588)1280161272 aut Kanalcodierung Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen von Bernd Friedrichs Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1996 1 Online-Ressource (XVI, 508S. 112 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Information und Kommunikation Seit der Begründung der Informations- und Codierungstheorie durch die Arbeiten von Claude E. Shannon sind fast fünf Jahrzehnte vergangen. In diesem Zeitraum hat sich die Kanalcodierung von einer rein theoretischen Disziplin zu einer ausgedehnten anwendungsorientierten Wissenschaft entwickelt. In fast allen modernen und leistungsfähigen Systemen zur Nachrichtenübertragung oder Nachrichtenspeicherung stellt die Kanalcodierung heute einen zentralen und prägenden Baustein dar. Mit der Compact Disc und mit Modems zur Datenübertragung dringen Codierungsverfahren inzwischen auch in die privat genutzte Elektronik vor. Durch Kanalcodierung kann die Übertragungsqualität enorm gesteigert werden und gleichzeitig kommen die Übertragungsverfahren mit weniger Sendeleistung und teilweise auch mit weniger Bandbreite aus. Diese Vorteile müssen nicht mit einer Reduktion der Datenrate bezahlt werden, sondern nur mit einem erhöhten Aufwand an digitaler Signalverarbeitung in Sender und Empfänger. Die Codierungstheorie liefert Resultate zur Struktur und zu den Eigenschaften von Codes sowie effiziente und aufwandsgünstige Verfahren zur Decodierung. Zusammen mit der hochintegrierten Schaltungstechnik, die immer leistungsfähiger und kostengünstiger wird, führen die Fortschritte in der Kanalcodierung zu einer ständigen Weiterentwicklung der Übertragungsverfahren sowie zu einer effizienteren Nutzung der Übertragungskanäle Engineering Coding theory Engineering mathematics Telecommunication Communications Engineering, Networks Coding and Information Theory Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Kanalcodierung (DE-588)4163183-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kanalcodierung (DE-588)4163183-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-60985-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Friedrichs, Bernd 1955- Kanalcodierung Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen Engineering Coding theory Engineering mathematics Telecommunication Communications Engineering, Networks Coding and Information Theory Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Kanalcodierung (DE-588)4163183-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163183-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Kanalcodierung Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen |
title_auth | Kanalcodierung Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen |
title_exact_search | Kanalcodierung Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen |
title_full | Kanalcodierung Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen von Bernd Friedrichs |
title_fullStr | Kanalcodierung Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen von Bernd Friedrichs |
title_full_unstemmed | Kanalcodierung Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen von Bernd Friedrichs |
title_short | Kanalcodierung |
title_sort | kanalcodierung grundlagen und anwendungen in modernen kommunikationssystemen |
title_sub | Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen |
topic | Engineering Coding theory Engineering mathematics Telecommunication Communications Engineering, Networks Coding and Information Theory Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Kanalcodierung (DE-588)4163183-3 gnd |
topic_facet | Engineering Coding theory Engineering mathematics Telecommunication Communications Engineering, Networks Coding and Information Theory Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Kanalcodierung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-60985-5 |
work_keys_str_mv | AT friedrichsbernd kanalcodierunggrundlagenundanwendungeninmodernenkommunikationssystemen |