Nebenläufige Programme:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Herrtwich, Ralf Guido (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1994
Ausgabe:Zweite Auflage
Schriftenreihe:Springer-Lehrbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Hamlet: So rings umstrickt mit Bübereien, fing, Eh ich noch den Prolog dazu gehalten. Mein Kopf das Spiel schon an. Hamlet (V. Akt. 2. Szene) Die Programmierung nebenläufiger, verteilter und echtzeitabhängiger Systeme erlangt zunehmende Bedeutung nicht nur in der Informatik, sondern vor allem auch in zahlreichen Anwendungsbereichen. Ursprünglich mußte man sich mit ihr nur beim Betriebssystembau und etwas später auch in der Prozeßdatenverarbeitung beschäftigen. Heute ist sie aufgrund neuartiger Rechnerarchitekturen und der Verwendung von Rechnernetzen in der Telekommunikation, in der Produktionstechnik und in der Büroautomation für viele andere Gebiete wichtig geworden. Es liegt deshalb nahe, ihre grundlegenden Konzepte, Methoden und Techniken im Zusammenhang darzustellen. Das vorliegende Buch entstand aus Unterlagen zu Vorlesungen und Kursen, die wir getrennt und gemeinsam an den Technischen Universitäten Berlin und München gehalten haben. Genau wie diese Lehrveranstaltungen sowohl für künftige Informatiker als auch für künftige Ingenieure gedacht waren, richtet sich auch dieses Buch an beide Zielgruppen. Inhalt, Aufbau und Darstellungsweise dieses Buches setzen daher nur Programmiererfahrung, aber keine speziellen Kenntnisse theoretischer Methoden der Informatik voraus. Wer heute ein nebenläufiges, verteiltes oder gar echtzeitabhängiges System programmieren will, sieht sich typischerweise in einer zwiespältigen Situation
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVII, 465 S.)
ISBN:9783642579318
9783642634062
ISSN:0937-7433
DOI:10.1007/978-3-642-57931-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen