Das ist Informatik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Was ist Informatik? Was ist wesentlich in ihrer relativ jungen Geschichte? Wie grenzt sich die Informatik ab gegenüber benachbarten Disziplinen, die auch zunehmend mit dem Einsatz von Rechnern zu tun haben? In welche Richtung geht ihre Entwicklung, die vom rasanten technischen Fortschritt und von gesellschaftlichen Veränderungen angetrieben wird? Welche Inhalte müssen in der Schule und in der Universität gelehrt werden, damit junge Menschen im späteren Berufsleben den Anforderungen gerecht werden können? Renommierte Wissenschaftler, die zum Teil die Informatik in Deutschland von Beginn an prägend begleitet haben, und führende Vertreter aus der Praxis geben in dem Buch Antworten auf diesen Fragenkreis. Das auch allgemein verständliche Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Praktiker der Informatik und angrenzender Fachrichtungen, die die aktuelle Diskussion über das Selbstverständnis der Informatik unter Berücksichtigung der Historie und der neuesten technischen Entwicklungen verfolgen wollen, als auch an Dozenten und Lehrer der Informatik sowie an Studierende und Schüler, die die Inhalte einer zukunftsorientierten und anwendungsnahen Informatikausbildung kennenlernen wollen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 159S. 21 Abb) |
ISBN: | 9783642567742 9783540410911 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-56774-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642567742 |c Online |9 978-3-642-56774-2 | ||
020 | |a 9783540410911 |c Print |9 978-3-540-41091-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-56774-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863752147 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 374.26 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Desel, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das ist Informatik |c herausgegeben von Jörg Desel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 159S. 21 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Was ist Informatik? Was ist wesentlich in ihrer relativ jungen Geschichte? Wie grenzt sich die Informatik ab gegenüber benachbarten Disziplinen, die auch zunehmend mit dem Einsatz von Rechnern zu tun haben? In welche Richtung geht ihre Entwicklung, die vom rasanten technischen Fortschritt und von gesellschaftlichen Veränderungen angetrieben wird? Welche Inhalte müssen in der Schule und in der Universität gelehrt werden, damit junge Menschen im späteren Berufsleben den Anforderungen gerecht werden können? Renommierte Wissenschaftler, die zum Teil die Informatik in Deutschland von Beginn an prägend begleitet haben, und führende Vertreter aus der Praxis geben in dem Buch Antworten auf diesen Fragenkreis. Das auch allgemein verständliche Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Praktiker der Informatik und angrenzender Fachrichtungen, die die aktuelle Diskussion über das Selbstverständnis der Informatik unter Berücksichtigung der Historie und der neuesten technischen Entwicklungen verfolgen wollen, als auch an Dozenten und Lehrer der Informatik sowie an Studierende und Schüler, die die Inhalte einer zukunftsorientierten und anwendungsnahen Informatikausbildung kennenlernen wollen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computers and Education | |
650 | 4 | |a Computers and Society | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Complexity | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-56774-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867765 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153116638052352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Desel, Jörg |
author_facet | Desel, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Desel, Jörg |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432434 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863752147 (DE-599)BVBBV042432434 |
dewey-full | 374.26 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374.26 |
dewey-search | 374.26 |
dewey-sort | 3374.26 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Technik Pädagogik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-56774-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03263nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642567742</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-56774-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540410911</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-41091-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-56774-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863752147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374.26</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Desel, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das ist Informatik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Jörg Desel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 159S. 21 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was ist Informatik? Was ist wesentlich in ihrer relativ jungen Geschichte? Wie grenzt sich die Informatik ab gegenüber benachbarten Disziplinen, die auch zunehmend mit dem Einsatz von Rechnern zu tun haben? In welche Richtung geht ihre Entwicklung, die vom rasanten technischen Fortschritt und von gesellschaftlichen Veränderungen angetrieben wird? Welche Inhalte müssen in der Schule und in der Universität gelehrt werden, damit junge Menschen im späteren Berufsleben den Anforderungen gerecht werden können? Renommierte Wissenschaftler, die zum Teil die Informatik in Deutschland von Beginn an prägend begleitet haben, und führende Vertreter aus der Praxis geben in dem Buch Antworten auf diesen Fragenkreis. Das auch allgemein verständliche Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Praktiker der Informatik und angrenzender Fachrichtungen, die die aktuelle Diskussion über das Selbstverständnis der Informatik unter Berücksichtigung der Historie und der neuesten technischen Entwicklungen verfolgen wollen, als auch an Dozenten und Lehrer der Informatik sowie an Studierende und Schüler, die die Inhalte einer zukunftsorientierten und anwendungsnahen Informatikausbildung kennenlernen wollen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computers and Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computers and Society</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Complexity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-56774-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867765</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042432434 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642567742 9783540410911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867765 |
oclc_num | 863752147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 159S. 21 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Desel, Jörg Verfasser aut Das ist Informatik herausgegeben von Jörg Desel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001 1 Online-Ressource (IX, 159S. 21 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Was ist Informatik? Was ist wesentlich in ihrer relativ jungen Geschichte? Wie grenzt sich die Informatik ab gegenüber benachbarten Disziplinen, die auch zunehmend mit dem Einsatz von Rechnern zu tun haben? In welche Richtung geht ihre Entwicklung, die vom rasanten technischen Fortschritt und von gesellschaftlichen Veränderungen angetrieben wird? Welche Inhalte müssen in der Schule und in der Universität gelehrt werden, damit junge Menschen im späteren Berufsleben den Anforderungen gerecht werden können? Renommierte Wissenschaftler, die zum Teil die Informatik in Deutschland von Beginn an prägend begleitet haben, und führende Vertreter aus der Praxis geben in dem Buch Antworten auf diesen Fragenkreis. Das auch allgemein verständliche Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Praktiker der Informatik und angrenzender Fachrichtungen, die die aktuelle Diskussion über das Selbstverständnis der Informatik unter Berücksichtigung der Historie und der neuesten technischen Entwicklungen verfolgen wollen, als auch an Dozenten und Lehrer der Informatik sowie an Studierende und Schüler, die die Inhalte einer zukunftsorientierten und anwendungsnahen Informatikausbildung kennenlernen wollen Computer science Education Physics Engineering Management information systems Computer Science Computers and Education Computers and Society Business Information Systems Complexity Erziehung Informatik Ingenieurwissenschaften Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Informatik (DE-588)4026894-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-56774-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Desel, Jörg Das ist Informatik Computer science Education Physics Engineering Management information systems Computer Science Computers and Education Computers and Society Business Information Systems Complexity Erziehung Informatik Ingenieurwissenschaften Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Das ist Informatik |
title_auth | Das ist Informatik |
title_exact_search | Das ist Informatik |
title_full | Das ist Informatik herausgegeben von Jörg Desel |
title_fullStr | Das ist Informatik herausgegeben von Jörg Desel |
title_full_unstemmed | Das ist Informatik herausgegeben von Jörg Desel |
title_short | Das ist Informatik |
title_sort | das ist informatik |
topic | Computer science Education Physics Engineering Management information systems Computer Science Computers and Education Computers and Society Business Information Systems Complexity Erziehung Informatik Ingenieurwissenschaften Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
topic_facet | Computer science Education Physics Engineering Management information systems Computer Science Computers and Education Computers and Society Business Information Systems Complexity Erziehung Informatik Ingenieurwissenschaften Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-56774-2 |
work_keys_str_mv | AT deseljorg dasistinformatik |