Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen: Lösungen für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2003
|
Schriftenreihe: | VDI-Buch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zwischenbetriebliche Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Schlagworte wie virtuelle Unternehmen, strategische Allianzen oder Supply Chain Management sind in aller Munde. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind häufig nicht dazu in der Lage, die bei der Unternehmenskooperation auftretenden Probleme rechtzeitig zu erkennen und methodisch zu lösen. Die Autoren beschreiben die Vorgehensweise beim Aufbau und Betrieb einer Unternehmenskooperation, d. h. die relevanten Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Lösung der Probleme in der Praxis. Strukturgebendes Merkmal dieses Buches ist der Lebenszyklus des Kooperationsprozesses, bestehend aus vielen Einzelprozessen, die sich von der strategischen Ausrichtung des eigenen Unternehmens bis zur Auflösung der zwischenbetrieblichen Kooperation erstrecken. Die praxisorientierten Ansätze sprechen dabei neben dem Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftler auch den Unternehmer, Manager und Berater an. Stephan Killich, Dipl.-Ing., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Sein Themenschwerpunkt liegt im Bereich der Gestaltung und Betreuung zwischenbetrieblicher Kooperationen. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er dabei in Industrie- und Forschungsprojekten zahlreiche wissenschaftliche Methoden, Modelle und Werkzeuge in der Praxis angewendet. Neben der Konzeptionierung und Umsetzung organisatorischer Maßnahmen hat er in diesem Zusammenhang auch softwaretechnische Lösungen entwickelt und in Unternehmensnetzwerken eingesetzt. Holger Luczak, Univ.-Prof. Dr. Ing. Dipl.-Wirt.-Ing., ist Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen sowie Geschäftsführender Direktor im Vorstand des Forschungsinstituts für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen. Als Autor zahlreicher Bücher und von mehr als 400 wissenschaftlichen Publikationen, die in engem Kontakt mit der Praxis entstanden, zeigt er neue Wege in der Arbeitswissenschaft und Rationalisierung auf |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 280 S.) |
ISBN: | 9783642557675 9783642628139 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-55767-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642557675 |c Online |9 978-3-642-55767-5 | ||
020 | |a 9783642628139 |c Print |9 978-3-642-62813-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-55767-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)725023024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Luczak, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen |b Lösungen für die Praxis |c von Holger Luczak, Stephan Killich |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 280 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDI-Buch | |
500 | |a Zwischenbetriebliche Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Schlagworte wie virtuelle Unternehmen, strategische Allianzen oder Supply Chain Management sind in aller Munde. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind häufig nicht dazu in der Lage, die bei der Unternehmenskooperation auftretenden Probleme rechtzeitig zu erkennen und methodisch zu lösen. Die Autoren beschreiben die Vorgehensweise beim Aufbau und Betrieb einer Unternehmenskooperation, d. h. die relevanten Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Lösung der Probleme in der Praxis. Strukturgebendes Merkmal dieses Buches ist der Lebenszyklus des Kooperationsprozesses, bestehend aus vielen Einzelprozessen, die sich von der strategischen Ausrichtung des eigenen Unternehmens bis zur Auflösung der zwischenbetrieblichen Kooperation erstrecken. Die praxisorientierten Ansätze sprechen dabei neben dem Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftler auch den Unternehmer, Manager und Berater an. | ||
500 | |a Stephan Killich, Dipl.-Ing., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Sein Themenschwerpunkt liegt im Bereich der Gestaltung und Betreuung zwischenbetrieblicher Kooperationen. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er dabei in Industrie- und Forschungsprojekten zahlreiche wissenschaftliche Methoden, Modelle und Werkzeuge in der Praxis angewendet. Neben der Konzeptionierung und Umsetzung organisatorischer Maßnahmen hat er in diesem Zusammenhang auch softwaretechnische Lösungen entwickelt und in Unternehmensnetzwerken eingesetzt. Holger Luczak, Univ.-Prof. Dr. Ing. Dipl.-Wirt.-Ing., ist Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen sowie Geschäftsführender Direktor im Vorstand des Forschungsinstituts für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen. | ||
500 | |a Als Autor zahlreicher Bücher und von mehr als 400 wissenschaftlichen Publikationen, die in engem Kontakt mit der Praxis entstanden, zeigt er neue Wege in der Arbeitswissenschaft und Rationalisierung auf | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Industrial and Organisational Psychology | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Killich, Stephan |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55767-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867656 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153116353888256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Luczak, Holger |
author_facet | Luczak, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Luczak, Holger |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432325 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)725023024 (DE-599)BVBBV042432325 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-55767-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04285nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642557675</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-55767-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642628139</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-62813-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-55767-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725023024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luczak, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen</subfield><subfield code="b">Lösungen für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Holger Luczak, Stephan Killich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 280 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Buch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Schlagworte wie virtuelle Unternehmen, strategische Allianzen oder Supply Chain Management sind in aller Munde. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind häufig nicht dazu in der Lage, die bei der Unternehmenskooperation auftretenden Probleme rechtzeitig zu erkennen und methodisch zu lösen. Die Autoren beschreiben die Vorgehensweise beim Aufbau und Betrieb einer Unternehmenskooperation, d. h. die relevanten Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Lösung der Probleme in der Praxis. Strukturgebendes Merkmal dieses Buches ist der Lebenszyklus des Kooperationsprozesses, bestehend aus vielen Einzelprozessen, die sich von der strategischen Ausrichtung des eigenen Unternehmens bis zur Auflösung der zwischenbetrieblichen Kooperation erstrecken. Die praxisorientierten Ansätze sprechen dabei neben dem Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftler auch den Unternehmer, Manager und Berater an. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stephan Killich, Dipl.-Ing., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Sein Themenschwerpunkt liegt im Bereich der Gestaltung und Betreuung zwischenbetrieblicher Kooperationen. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er dabei in Industrie- und Forschungsprojekten zahlreiche wissenschaftliche Methoden, Modelle und Werkzeuge in der Praxis angewendet. Neben der Konzeptionierung und Umsetzung organisatorischer Maßnahmen hat er in diesem Zusammenhang auch softwaretechnische Lösungen entwickelt und in Unternehmensnetzwerken eingesetzt. Holger Luczak, Univ.-Prof. Dr. Ing. Dipl.-Wirt.-Ing., ist Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen sowie Geschäftsführender Direktor im Vorstand des Forschungsinstituts für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Autor zahlreicher Bücher und von mehr als 400 wissenschaftlichen Publikationen, die in engem Kontakt mit der Praxis entstanden, zeigt er neue Wege in der Arbeitswissenschaft und Rationalisierung auf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial and Organisational Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Killich, Stephan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-55767-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867656</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432325 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642557675 9783642628139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867656 |
oclc_num | 725023024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 280 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | VDI-Buch |
spelling | Luczak, Holger Verfasser aut Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis von Holger Luczak, Stephan Killich Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003 1 Online-Ressource (XVIII, 280 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier VDI-Buch Zwischenbetriebliche Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Schlagworte wie virtuelle Unternehmen, strategische Allianzen oder Supply Chain Management sind in aller Munde. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind häufig nicht dazu in der Lage, die bei der Unternehmenskooperation auftretenden Probleme rechtzeitig zu erkennen und methodisch zu lösen. Die Autoren beschreiben die Vorgehensweise beim Aufbau und Betrieb einer Unternehmenskooperation, d. h. die relevanten Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Lösung der Probleme in der Praxis. Strukturgebendes Merkmal dieses Buches ist der Lebenszyklus des Kooperationsprozesses, bestehend aus vielen Einzelprozessen, die sich von der strategischen Ausrichtung des eigenen Unternehmens bis zur Auflösung der zwischenbetrieblichen Kooperation erstrecken. Die praxisorientierten Ansätze sprechen dabei neben dem Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftler auch den Unternehmer, Manager und Berater an. Stephan Killich, Dipl.-Ing., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Sein Themenschwerpunkt liegt im Bereich der Gestaltung und Betreuung zwischenbetrieblicher Kooperationen. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er dabei in Industrie- und Forschungsprojekten zahlreiche wissenschaftliche Methoden, Modelle und Werkzeuge in der Praxis angewendet. Neben der Konzeptionierung und Umsetzung organisatorischer Maßnahmen hat er in diesem Zusammenhang auch softwaretechnische Lösungen entwickelt und in Unternehmensnetzwerken eingesetzt. Holger Luczak, Univ.-Prof. Dr. Ing. Dipl.-Wirt.-Ing., ist Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen sowie Geschäftsführender Direktor im Vorstand des Forschungsinstituts für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen. Als Autor zahlreicher Bücher und von mehr als 400 wissenschaftlichen Publikationen, die in engem Kontakt mit der Praxis entstanden, zeigt er neue Wege in der Arbeitswissenschaft und Rationalisierung auf Engineering Engineering economy Industrial management Business planning Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Organization/Planning Production/Logistics/Supply Chain Management Industrial and Organisational Psychology Management/Business for Professionals Ingenieurwissenschaften Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s 1\p DE-604 Killich, Stephan Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-55767-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Luczak, Holger Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis Engineering Engineering economy Industrial management Business planning Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Organization/Planning Production/Logistics/Supply Chain Management Industrial and Organisational Psychology Management/Business for Professionals Ingenieurwissenschaften Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4031031-0 |
title | Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis |
title_auth | Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis |
title_exact_search | Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis |
title_full | Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis von Holger Luczak, Stephan Killich |
title_fullStr | Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis von Holger Luczak, Stephan Killich |
title_full_unstemmed | Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis von Holger Luczak, Stephan Killich |
title_short | Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen |
title_sort | unternehmenskooperation fur kleine und mittelstandische unternehmen losungen fur die praxis |
title_sub | Lösungen für die Praxis |
topic | Engineering Engineering economy Industrial management Business planning Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Organization/Planning Production/Logistics/Supply Chain Management Industrial and Organisational Psychology Management/Business for Professionals Ingenieurwissenschaften Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering economy Industrial management Business planning Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Organization/Planning Production/Logistics/Supply Chain Management Industrial and Organisational Psychology Management/Business for Professionals Ingenieurwissenschaften Unternehmenskooperation Klein- und Mittelbetrieb |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-55767-5 |
work_keys_str_mv | AT luczakholger unternehmenskooperationfurkleineundmittelstandischeunternehmenlosungenfurdiepraxis AT killichstephan unternehmenskooperationfurkleineundmittelstandischeunternehmenlosungenfurdiepraxis |