Der Vorrichtungsbau: Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1961
|
Ausgabe: | Siebente verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Vorrichtungsbau, dessen Aufgabe es ist, dem Betrieb die für die bestmöglichen Arbeitsverfahren erforderlichen Fertigungsmittel zu stellen, hat durch seine leistungsfördernde Auswirkung in den letzten Jahrzehnten außerordentlich an Bedeutung gewonnen, so daß er sich besonders durch den Bedarf in der Metallindustrie schon teilweise zu einem Nebenindustriezweig entwickelt hat. Immer mehr hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß die Forderungen nach Vereinfachung der Fertigung, nach der Entlastung der Menschen von schwerer körperlicher Arbeit und nach Leistungssteigerung weitgehend abhängig sind von der zielbewußten und planmäßigen Arbeit des Vorrichtungsbaues. Die durch den Zwang zum Streben nach Wettbewerbsfähigkeit immer weiter fortschreitende Typisierung und Teilenormung wird eine immer größere Ausmaße annehmende Reihenfertigung zur Folge haben. Diese macht es aber zur gebieterischen Pflicht, die günstigsten Herstellungsverfahren, die der Vorrichtungsbau kennt, sinngemäß anzuwenden, um die großen Stückzahlen mit dem geringsten Arbeitseinsatz zu erzeugen. Deshalb muß alles, was sich in der Praxis an neuen Herstellungsverfahren bewährt hat, der Öffentlichkeit in weitestem Umfang zugänglich gemacht werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642531804 9783642531811 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53180-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642531804 |c Online |9 978-3-642-53180-4 | ||
020 | |a 9783642531811 |c Print |9 978-3-642-53181-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53180-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884249 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432244 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mauri, Heinrich |e Verfasser |0 (DE-588)1064716989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Vorrichtungsbau |b Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen |c von Heinrich Mauri |
250 | |a Siebente verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende |v 33 |x 0083-8055 | |
500 | |a Der Vorrichtungsbau, dessen Aufgabe es ist, dem Betrieb die für die bestmöglichen Arbeitsverfahren erforderlichen Fertigungsmittel zu stellen, hat durch seine leistungsfördernde Auswirkung in den letzten Jahrzehnten außerordentlich an Bedeutung gewonnen, so daß er sich besonders durch den Bedarf in der Metallindustrie schon teilweise zu einem Nebenindustriezweig entwickelt hat. Immer mehr hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß die Forderungen nach Vereinfachung der Fertigung, nach der Entlastung der Menschen von schwerer körperlicher Arbeit und nach Leistungssteigerung weitgehend abhängig sind von der zielbewußten und planmäßigen Arbeit des Vorrichtungsbaues. Die durch den Zwang zum Streben nach Wettbewerbsfähigkeit immer weiter fortschreitende Typisierung und Teilenormung wird eine immer größere Ausmaße annehmende Reihenfertigung zur Folge haben. Diese macht es aber zur gebieterischen Pflicht, die günstigsten Herstellungsverfahren, die der Vorrichtungsbau kennt, sinngemäß anzuwenden, um die großen Stückzahlen mit dem geringsten Arbeitseinsatz zu erzeugen. Deshalb muß alles, was sich in der Praxis an neuen Herstellungsverfahren bewährt hat, der Öffentlichkeit in weitestem Umfang zugänglich gemacht werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53180-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867575 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153116160950272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mauri, Heinrich |
author_GND | (DE-588)1064716989 |
author_facet | Mauri, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Mauri, Heinrich |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432244 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884249 (DE-599)BVBBV042432244 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53180-4 |
edition | Siebente verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02727nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531804</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53180-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531811</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53181-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53180-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432244</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mauri, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064716989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Vorrichtungsbau</subfield><subfield code="b">Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen</subfield><subfield code="c">von Heinrich Mauri</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Siebente verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Vorrichtungsbau, dessen Aufgabe es ist, dem Betrieb die für die bestmöglichen Arbeitsverfahren erforderlichen Fertigungsmittel zu stellen, hat durch seine leistungsfördernde Auswirkung in den letzten Jahrzehnten außerordentlich an Bedeutung gewonnen, so daß er sich besonders durch den Bedarf in der Metallindustrie schon teilweise zu einem Nebenindustriezweig entwickelt hat. Immer mehr hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß die Forderungen nach Vereinfachung der Fertigung, nach der Entlastung der Menschen von schwerer körperlicher Arbeit und nach Leistungssteigerung weitgehend abhängig sind von der zielbewußten und planmäßigen Arbeit des Vorrichtungsbaues. Die durch den Zwang zum Streben nach Wettbewerbsfähigkeit immer weiter fortschreitende Typisierung und Teilenormung wird eine immer größere Ausmaße annehmende Reihenfertigung zur Folge haben. Diese macht es aber zur gebieterischen Pflicht, die günstigsten Herstellungsverfahren, die der Vorrichtungsbau kennt, sinngemäß anzuwenden, um die großen Stückzahlen mit dem geringsten Arbeitseinsatz zu erzeugen. Deshalb muß alles, was sich in der Praxis an neuen Herstellungsverfahren bewährt hat, der Öffentlichkeit in weitestem Umfang zugänglich gemacht werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53180-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867575</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432244 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642531804 9783642531811 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867575 |
oclc_num | 863884249 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende |
spelling | Mauri, Heinrich Verfasser (DE-588)1064716989 aut Der Vorrichtungsbau Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen von Heinrich Mauri Siebente verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende 33 0083-8055 Der Vorrichtungsbau, dessen Aufgabe es ist, dem Betrieb die für die bestmöglichen Arbeitsverfahren erforderlichen Fertigungsmittel zu stellen, hat durch seine leistungsfördernde Auswirkung in den letzten Jahrzehnten außerordentlich an Bedeutung gewonnen, so daß er sich besonders durch den Bedarf in der Metallindustrie schon teilweise zu einem Nebenindustriezweig entwickelt hat. Immer mehr hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß die Forderungen nach Vereinfachung der Fertigung, nach der Entlastung der Menschen von schwerer körperlicher Arbeit und nach Leistungssteigerung weitgehend abhängig sind von der zielbewußten und planmäßigen Arbeit des Vorrichtungsbaues. Die durch den Zwang zum Streben nach Wettbewerbsfähigkeit immer weiter fortschreitende Typisierung und Teilenormung wird eine immer größere Ausmaße annehmende Reihenfertigung zur Folge haben. Diese macht es aber zur gebieterischen Pflicht, die günstigsten Herstellungsverfahren, die der Vorrichtungsbau kennt, sinngemäß anzuwenden, um die großen Stückzahlen mit dem geringsten Arbeitseinsatz zu erzeugen. Deshalb muß alles, was sich in der Praxis an neuen Herstellungsverfahren bewährt hat, der Öffentlichkeit in weitestem Umfang zugänglich gemacht werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-53180-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Mauri, Heinrich Der Vorrichtungsbau Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Der Vorrichtungsbau Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen |
title_auth | Der Vorrichtungsbau Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen |
title_exact_search | Der Vorrichtungsbau Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen |
title_full | Der Vorrichtungsbau Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen von Heinrich Mauri |
title_fullStr | Der Vorrichtungsbau Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen von Heinrich Mauri |
title_full_unstemmed | Der Vorrichtungsbau Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen von Heinrich Mauri |
title_short | Der Vorrichtungsbau |
title_sort | der vorrichtungsbau erster teil einteilung aufgaben und elemente der vorrichtungen |
title_sub | Erster Teil Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53180-4 |
work_keys_str_mv | AT mauriheinrich dervorrichtungsbauersterteileinteilungaufgabenundelementedervorrichtungen |