Gewindeschneiden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1949
|
Ausgabe: | Fünfte Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei der Bedeutung, die die Gewinde für fast alle Erzeugnisse der metall. verarbeitenden Industrie haben, ist es nötig, daß die mit ihrer Herstellung Betrauten nicht nhr die Herstellungsverfahren kennen, sondern auch etwas über die Kon struktionselemente der Schraube wissen; dem Ingenieur, der die Schrauben konstruktion kennt, sollten andererseits auch die verschiedenen Herstellungsver fahren, ihre Anwendungsgebiete, sowie ihre Vor-und Nachteile vertraut sein. Diese l Kenntnis zu vermitteln ist Zweck dieses Heftes , I. Grundlagen. 1. Die Leitspindeldrehbank ist irgendwie zur Herstellung von Schrauben aller Art nötig. Denn auch für Schrauben, die mit Schneideisen, Schneidköpfen, Kluppen oder ähnlichen Werkzeugen hergestellt werden, wie z. B. Befestigungsschrauben und Bolzen, müssen doch die zur Herstellung der Werkzeuge nötigen Hilfswerk zeugeauf der Drehbank mit Gewinde versehen werden. Die Drehbank muß also als das grundlegende Werk zeug für die Erzeugung der Gewinde angesehen werden. 2_ Entstehung der Schraubenlinie. Steigung, Gang höhe. Der Hergang beim Gewindeschneiden auf der Drehbank ist folgender: Der mit Gewinde zu ver sehende Körper von rundem Querschnitt wird auf der Drehbankingleichförmig drehende Bewegung versetzt, Abb. 1. Entstehung dcrSchraubenUnle. während gleichzeitig der Gewindestahl ebenfalls gleichförmig in axialer Richtung vorgeschoben wird und dabei den Gewindegang am Umfange des Körpers einschneidet (Abb.l). Das Maß, um das sich der Stahl Abb.2 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (57 S.) |
ISBN: | 9783642531644 9783642531651 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53164-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1949 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642531644 |c Online |9 978-3-642-53164-4 | ||
020 | |a 9783642531651 |c Print |9 978-3-642-53165-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53164-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858004986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Otto Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewindeschneiden |c von Otto Max Müller |
250 | |a Fünfte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1949 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (57 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 1 |x 0083-8055 | |
500 | |a Bei der Bedeutung, die die Gewinde für fast alle Erzeugnisse der metall. verarbeitenden Industrie haben, ist es nötig, daß die mit ihrer Herstellung Betrauten nicht nhr die Herstellungsverfahren kennen, sondern auch etwas über die Kon struktionselemente der Schraube wissen; dem Ingenieur, der die Schrauben konstruktion kennt, sollten andererseits auch die verschiedenen Herstellungsver fahren, ihre Anwendungsgebiete, sowie ihre Vor-und Nachteile vertraut sein. Diese l Kenntnis zu vermitteln ist Zweck dieses Heftes , I. Grundlagen. 1. Die Leitspindeldrehbank ist irgendwie zur Herstellung von Schrauben aller Art nötig. Denn auch für Schrauben, die mit Schneideisen, Schneidköpfen, Kluppen oder ähnlichen Werkzeugen hergestellt werden, wie z. B. Befestigungsschrauben und Bolzen, müssen doch die zur Herstellung der Werkzeuge nötigen Hilfswerk zeugeauf der Drehbank mit Gewinde versehen werden. Die Drehbank muß also als das grundlegende Werk zeug für die Erzeugung der Gewinde angesehen werden. 2_ Entstehung der Schraubenlinie. Steigung, Gang höhe. Der Hergang beim Gewindeschneiden auf der Drehbank ist folgender: Der mit Gewinde zu ver sehende Körper von rundem Querschnitt wird auf der Drehbankingleichförmig drehende Bewegung versetzt, Abb. 1. Entstehung dcrSchraubenUnle. während gleichzeitig der Gewindestahl ebenfalls gleichförmig in axialer Richtung vorgeschoben wird und dabei den Gewindegang am Umfange des Körpers einschneidet (Abb.l). Das Maß, um das sich der Stahl Abb.2 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Gewinde |0 (DE-588)4134846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gewinde |0 (DE-588)4134846-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53164-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867569 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153116155707392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Otto Max |
author_facet | Müller, Otto Max |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Otto Max |
author_variant | o m m om omm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432238 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858004986 (DE-599)BVBBV042432238 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53164-4 |
edition | Fünfte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03121nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1949 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531644</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53164-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531651</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53165-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53164-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858004986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Otto Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewindeschneiden</subfield><subfield code="c">von Otto Max Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fünfte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (57 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der Bedeutung, die die Gewinde für fast alle Erzeugnisse der metall. verarbeitenden Industrie haben, ist es nötig, daß die mit ihrer Herstellung Betrauten nicht nhr die Herstellungsverfahren kennen, sondern auch etwas über die Kon struktionselemente der Schraube wissen; dem Ingenieur, der die Schrauben konstruktion kennt, sollten andererseits auch die verschiedenen Herstellungsver fahren, ihre Anwendungsgebiete, sowie ihre Vor-und Nachteile vertraut sein. Diese l Kenntnis zu vermitteln ist Zweck dieses Heftes , I. Grundlagen. 1. Die Leitspindeldrehbank ist irgendwie zur Herstellung von Schrauben aller Art nötig. Denn auch für Schrauben, die mit Schneideisen, Schneidköpfen, Kluppen oder ähnlichen Werkzeugen hergestellt werden, wie z. B. Befestigungsschrauben und Bolzen, müssen doch die zur Herstellung der Werkzeuge nötigen Hilfswerk zeugeauf der Drehbank mit Gewinde versehen werden. Die Drehbank muß also als das grundlegende Werk zeug für die Erzeugung der Gewinde angesehen werden. 2_ Entstehung der Schraubenlinie. Steigung, Gang höhe. Der Hergang beim Gewindeschneiden auf der Drehbank ist folgender: Der mit Gewinde zu ver sehende Körper von rundem Querschnitt wird auf der Drehbankingleichförmig drehende Bewegung versetzt, Abb. 1. Entstehung dcrSchraubenUnle. während gleichzeitig der Gewindestahl ebenfalls gleichförmig in axialer Richtung vorgeschoben wird und dabei den Gewindegang am Umfange des Körpers einschneidet (Abb.l). Das Maß, um das sich der Stahl Abb.2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53164-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867569</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432238 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642531644 9783642531651 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867569 |
oclc_num | 858004986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (57 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Müller, Otto Max Verfasser aut Gewindeschneiden von Otto Max Müller Fünfte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1949 1 Online-Ressource (57 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 1 0083-8055 Bei der Bedeutung, die die Gewinde für fast alle Erzeugnisse der metall. verarbeitenden Industrie haben, ist es nötig, daß die mit ihrer Herstellung Betrauten nicht nhr die Herstellungsverfahren kennen, sondern auch etwas über die Kon struktionselemente der Schraube wissen; dem Ingenieur, der die Schrauben konstruktion kennt, sollten andererseits auch die verschiedenen Herstellungsver fahren, ihre Anwendungsgebiete, sowie ihre Vor-und Nachteile vertraut sein. Diese l Kenntnis zu vermitteln ist Zweck dieses Heftes , I. Grundlagen. 1. Die Leitspindeldrehbank ist irgendwie zur Herstellung von Schrauben aller Art nötig. Denn auch für Schrauben, die mit Schneideisen, Schneidköpfen, Kluppen oder ähnlichen Werkzeugen hergestellt werden, wie z. B. Befestigungsschrauben und Bolzen, müssen doch die zur Herstellung der Werkzeuge nötigen Hilfswerk zeugeauf der Drehbank mit Gewinde versehen werden. Die Drehbank muß also als das grundlegende Werk zeug für die Erzeugung der Gewinde angesehen werden. 2_ Entstehung der Schraubenlinie. Steigung, Gang höhe. Der Hergang beim Gewindeschneiden auf der Drehbank ist folgender: Der mit Gewinde zu ver sehende Körper von rundem Querschnitt wird auf der Drehbankingleichförmig drehende Bewegung versetzt, Abb. 1. Entstehung dcrSchraubenUnle. während gleichzeitig der Gewindestahl ebenfalls gleichförmig in axialer Richtung vorgeschoben wird und dabei den Gewindegang am Umfange des Körpers einschneidet (Abb.l). Das Maß, um das sich der Stahl Abb.2 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Gewinde (DE-588)4134846-1 gnd rswk-swf Gewinde (DE-588)4134846-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53164-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Otto Max Gewindeschneiden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Gewinde (DE-588)4134846-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134846-1 |
title | Gewindeschneiden |
title_auth | Gewindeschneiden |
title_exact_search | Gewindeschneiden |
title_full | Gewindeschneiden von Otto Max Müller |
title_fullStr | Gewindeschneiden von Otto Max Müller |
title_full_unstemmed | Gewindeschneiden von Otto Max Müller |
title_short | Gewindeschneiden |
title_sort | gewindeschneiden |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Gewinde (DE-588)4134846-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Gewinde |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53164-4 |
work_keys_str_mv | AT mullerottomax gewindeschneiden |