Elementare Schalenstatik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1957
|
Ausgabe: | Zweite erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Schrift soll eine einfache und möglichst leicht verständliche Darstellung der Grundtatsachen der Schalentheorie sein. Der Verfasser hat sich dabei vor allem bemüht, das gegenüber den Gesetzen der Stabstatik ganz andersartige räumliche Kräftespiel der Schalen anschaulich klar zu machen. Der Zweck des Buches ist ein doppelter: Es soll dem Studenten als Ergänzung der Vorlesung dienen und dem Praktiker helfen, einfache Konstruktionen des Schalenbaues zu berechnen. Schwierige oder sehr spezielle Probleme der Schalenstatik - wie z. B. Beulprobleme oder die vollständige Biegetheorie der Kreistonne - werden nicht behandelt, da hierüber das vorhandene umfangreiche Schrifttum Auskunft zu geben vermag. Eine Überschneidung des Aufgabenkreises dieses Buches mit dem anderer Werke dürfte damit weitgehend vermieden sein. An Vorkenntnissen wird ungefähr das vorausgesetzt, was im Bauingenieurwesen oder Maschinenwesen an einer Technischen Hochschule im Vorexamen verlangt wird. Die "Elementare Schalenstatik" ist im übrigen eine erweiterte Auflage eines von der Wolfenbütteler Verlagsanstalt G. m. b. H., Wolfenbüttel und Hannover, 1948 herausgebrachten sogenannten Notdruckes, der den Titel "Einführung in die Schalenstatik" hatte. Dieser Notdruck sollte dem damaligen Lehrbuchmangel abhelfen und war daher in erster Linie für Studenten, weniger für Ingenieure der Praxis gedacht. Der Verfasser mußte jedoch immer wieder feststellen, daß die "Einführung" auch in der Praxis verwendet wurde. Als sie vergriffen war, entschloß er sich daher, diese Schrift für den Praktiker noch brauchbarer zu gestalten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 112 S.) |
ISBN: | 9783642531231 9783642531248 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53123-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642531231 |c Online |9 978-3-642-53123-1 | ||
020 | |a 9783642531248 |c Print |9 978-3-642-53124-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53123-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860058328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pflüger, Alf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elementare Schalenstatik |c von Alf Pflüger |
250 | |a Zweite erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 112 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorliegende Schrift soll eine einfache und möglichst leicht verständliche Darstellung der Grundtatsachen der Schalentheorie sein. Der Verfasser hat sich dabei vor allem bemüht, das gegenüber den Gesetzen der Stabstatik ganz andersartige räumliche Kräftespiel der Schalen anschaulich klar zu machen. Der Zweck des Buches ist ein doppelter: Es soll dem Studenten als Ergänzung der Vorlesung dienen und dem Praktiker helfen, einfache Konstruktionen des Schalenbaues zu berechnen. Schwierige oder sehr spezielle Probleme der Schalenstatik - wie z. B. Beulprobleme oder die vollständige Biegetheorie der Kreistonne - werden nicht behandelt, da hierüber das vorhandene umfangreiche Schrifttum Auskunft zu geben vermag. Eine Überschneidung des Aufgabenkreises dieses Buches mit dem anderer Werke dürfte damit weitgehend vermieden sein. An Vorkenntnissen wird ungefähr das vorausgesetzt, was im Bauingenieurwesen oder Maschinenwesen an einer Technischen Hochschule im Vorexamen verlangt wird. Die "Elementare Schalenstatik" ist im übrigen eine erweiterte Auflage eines von der Wolfenbütteler Verlagsanstalt G. m. b. H., Wolfenbüttel und Hannover, 1948 herausgebrachten sogenannten Notdruckes, der den Titel "Einführung in die Schalenstatik" hatte. Dieser Notdruck sollte dem damaligen Lehrbuchmangel abhelfen und war daher in erster Linie für Studenten, weniger für Ingenieure der Praxis gedacht. Der Verfasser mußte jedoch immer wieder feststellen, daß die "Einführung" auch in der Praxis verwendet wurde. Als sie vergriffen war, entschloß er sich daher, diese Schrift für den Praktiker noch brauchbarer zu gestalten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schalentheorie |0 (DE-588)4179356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schale |0 (DE-588)4052003-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schale |0 (DE-588)4052003-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schalentheorie |0 (DE-588)4179356-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53123-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867557 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153116109570048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pflüger, Alf |
author_facet | Pflüger, Alf |
author_role | aut |
author_sort | Pflüger, Alf |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432226 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860058328 (DE-599)BVBBV042432226 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53123-1 |
edition | Zweite erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03528nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531231</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53123-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531248</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53124-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53123-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860058328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pflüger, Alf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elementare Schalenstatik</subfield><subfield code="c">von Alf Pflüger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 112 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Schrift soll eine einfache und möglichst leicht verständliche Darstellung der Grundtatsachen der Schalentheorie sein. Der Verfasser hat sich dabei vor allem bemüht, das gegenüber den Gesetzen der Stabstatik ganz andersartige räumliche Kräftespiel der Schalen anschaulich klar zu machen. Der Zweck des Buches ist ein doppelter: Es soll dem Studenten als Ergänzung der Vorlesung dienen und dem Praktiker helfen, einfache Konstruktionen des Schalenbaues zu berechnen. Schwierige oder sehr spezielle Probleme der Schalenstatik - wie z. B. Beulprobleme oder die vollständige Biegetheorie der Kreistonne - werden nicht behandelt, da hierüber das vorhandene umfangreiche Schrifttum Auskunft zu geben vermag. Eine Überschneidung des Aufgabenkreises dieses Buches mit dem anderer Werke dürfte damit weitgehend vermieden sein. An Vorkenntnissen wird ungefähr das vorausgesetzt, was im Bauingenieurwesen oder Maschinenwesen an einer Technischen Hochschule im Vorexamen verlangt wird. Die "Elementare Schalenstatik" ist im übrigen eine erweiterte Auflage eines von der Wolfenbütteler Verlagsanstalt G. m. b. H., Wolfenbüttel und Hannover, 1948 herausgebrachten sogenannten Notdruckes, der den Titel "Einführung in die Schalenstatik" hatte. Dieser Notdruck sollte dem damaligen Lehrbuchmangel abhelfen und war daher in erster Linie für Studenten, weniger für Ingenieure der Praxis gedacht. Der Verfasser mußte jedoch immer wieder feststellen, daß die "Einführung" auch in der Praxis verwendet wurde. Als sie vergriffen war, entschloß er sich daher, diese Schrift für den Praktiker noch brauchbarer zu gestalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schalentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schalentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53123-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867557</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642531231 9783642531248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867557 |
oclc_num | 860058328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 112 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Pflüger, Alf Verfasser aut Elementare Schalenstatik von Alf Pflüger Zweite erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1957 1 Online-Ressource (VII, 112 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vorliegende Schrift soll eine einfache und möglichst leicht verständliche Darstellung der Grundtatsachen der Schalentheorie sein. Der Verfasser hat sich dabei vor allem bemüht, das gegenüber den Gesetzen der Stabstatik ganz andersartige räumliche Kräftespiel der Schalen anschaulich klar zu machen. Der Zweck des Buches ist ein doppelter: Es soll dem Studenten als Ergänzung der Vorlesung dienen und dem Praktiker helfen, einfache Konstruktionen des Schalenbaues zu berechnen. Schwierige oder sehr spezielle Probleme der Schalenstatik - wie z. B. Beulprobleme oder die vollständige Biegetheorie der Kreistonne - werden nicht behandelt, da hierüber das vorhandene umfangreiche Schrifttum Auskunft zu geben vermag. Eine Überschneidung des Aufgabenkreises dieses Buches mit dem anderer Werke dürfte damit weitgehend vermieden sein. An Vorkenntnissen wird ungefähr das vorausgesetzt, was im Bauingenieurwesen oder Maschinenwesen an einer Technischen Hochschule im Vorexamen verlangt wird. Die "Elementare Schalenstatik" ist im übrigen eine erweiterte Auflage eines von der Wolfenbütteler Verlagsanstalt G. m. b. H., Wolfenbüttel und Hannover, 1948 herausgebrachten sogenannten Notdruckes, der den Titel "Einführung in die Schalenstatik" hatte. Dieser Notdruck sollte dem damaligen Lehrbuchmangel abhelfen und war daher in erster Linie für Studenten, weniger für Ingenieure der Praxis gedacht. Der Verfasser mußte jedoch immer wieder feststellen, daß die "Einführung" auch in der Praxis verwendet wurde. Als sie vergriffen war, entschloß er sich daher, diese Schrift für den Praktiker noch brauchbarer zu gestalten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schalentheorie (DE-588)4179356-0 gnd rswk-swf Schale (DE-588)4052003-1 gnd rswk-swf Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Schale (DE-588)4052003-1 s Statik (DE-588)4056987-1 s 1\p DE-604 Schalentheorie (DE-588)4179356-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53123-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pflüger, Alf Elementare Schalenstatik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schalentheorie (DE-588)4179356-0 gnd Schale (DE-588)4052003-1 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179356-0 (DE-588)4052003-1 (DE-588)4056987-1 |
title | Elementare Schalenstatik |
title_auth | Elementare Schalenstatik |
title_exact_search | Elementare Schalenstatik |
title_full | Elementare Schalenstatik von Alf Pflüger |
title_fullStr | Elementare Schalenstatik von Alf Pflüger |
title_full_unstemmed | Elementare Schalenstatik von Alf Pflüger |
title_short | Elementare Schalenstatik |
title_sort | elementare schalenstatik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schalentheorie (DE-588)4179356-0 gnd Schale (DE-588)4052003-1 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schalentheorie Schale Statik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53123-1 |
work_keys_str_mv | AT pflugeralf elementareschalenstatik |