Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase: Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Ausgabe: | Vierte neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Pumpen sind Vorrichtungen zum Fördern von Flüssigkeiten und Gasen. Ihre Wirkungsweise beruht darauf, daß Flüssigkeiten sich in Rohrleitungen am wirtschaftlichsten fortbewegen lassen. In die be treffende Rohrleitung, die den Ausgangspunkt mit dem Bestimmungsort verbindet, wird die ortsfeste Pumpe eingeschaltet, damit sie auf die Flüssigkeit die zu ihrer Fortbewegung nötigen Kräfte ausübt, nämlich auf der einen Seite saugend, auf der anderen drückend wirkt. Sie ver ursacht dadurch eine Drucksteigerung in der Rohrleitung auf der Aus trittsseite der Pumpe (Druckstutzen) und eine Drucksenkung auf der Eintrittsseite in die Pumpe (Saugstutzen). Demnach muß als Zweck der Pumpe im weitesten Sinn, wenn man ihre Wirkung getrennt von der Rohrleitung betrachtet,· bezeichnet werden, flüssige oder gasförmige Körper aus einem Raum mit niederer Spannung in einen Raum mit höherer Spannung zu befördern. Hier liegt offenbar der umgekehrte Vorgang vor wie bei den Kraft maschinen, mit denen die Pumpen auch hinsichtlich ihres Aufbaus weit gehende Ähnlichkeit besitzen. Wie dort unterscheidet man auch hier zwei große Hauptgruppen, nämlich: 1. Die Kolbenpumpen als Umkehrung der (allerdings nicht mehr in Gebrauch befindlichen) Wassersäulenmaschinen bzw. der Kolben dampfmaschinen. Das Kennzeichen ist hier der im geschlossenen zylin drischen Gefäß hin und her gehende Kolben, der die Pressungsenergie des Fördermittels durch statische Kräftewirkung erzeugt. 2. Die Kreiselpumpen als Umkehrung der Turbinen. Zu diesen beiden wichtigsten Ausführungsformen gesellen sich einige weitere von untergeordneter Bedeutung, bei welchen Antriebsmaschine und Pumpe gewissermaßen vereinigt sind und welche deshalb bei den Kraftmaschinen keinen entsprechenden Vertreter haben, wie Strahl pumpen, Widder, Mammutpumpen usw |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642531194 9783642531200 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53119-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642531194 |c Online |9 978-3-642-53119-4 | ||
020 | |a 9783642531200 |c Print |9 978-3-642-53120-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53119-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863923841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pfleiderer, Carl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase |b Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren |c von Carl Pfleiderer |
250 | |a Vierte neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Pumpen sind Vorrichtungen zum Fördern von Flüssigkeiten und Gasen. Ihre Wirkungsweise beruht darauf, daß Flüssigkeiten sich in Rohrleitungen am wirtschaftlichsten fortbewegen lassen. In die be treffende Rohrleitung, die den Ausgangspunkt mit dem Bestimmungsort verbindet, wird die ortsfeste Pumpe eingeschaltet, damit sie auf die Flüssigkeit die zu ihrer Fortbewegung nötigen Kräfte ausübt, nämlich auf der einen Seite saugend, auf der anderen drückend wirkt. Sie ver ursacht dadurch eine Drucksteigerung in der Rohrleitung auf der Aus trittsseite der Pumpe (Druckstutzen) und eine Drucksenkung auf der Eintrittsseite in die Pumpe (Saugstutzen). Demnach muß als Zweck der Pumpe im weitesten Sinn, wenn man ihre Wirkung getrennt von der Rohrleitung betrachtet,· bezeichnet werden, flüssige oder gasförmige Körper aus einem Raum mit niederer Spannung in einen Raum mit höherer Spannung zu befördern. Hier liegt offenbar der umgekehrte Vorgang vor wie bei den Kraft maschinen, mit denen die Pumpen auch hinsichtlich ihres Aufbaus weit gehende Ähnlichkeit besitzen. Wie dort unterscheidet man auch hier zwei große Hauptgruppen, nämlich: 1. Die Kolbenpumpen als Umkehrung der (allerdings nicht mehr in Gebrauch befindlichen) Wassersäulenmaschinen bzw. der Kolben dampfmaschinen. Das Kennzeichen ist hier der im geschlossenen zylin drischen Gefäß hin und her gehende Kolben, der die Pressungsenergie des Fördermittels durch statische Kräftewirkung erzeugt. 2. Die Kreiselpumpen als Umkehrung der Turbinen. Zu diesen beiden wichtigsten Ausführungsformen gesellen sich einige weitere von untergeordneter Bedeutung, bei welchen Antriebsmaschine und Pumpe gewissermaßen vereinigt sind und welche deshalb bei den Kraftmaschinen keinen entsprechenden Vertreter haben, wie Strahl pumpen, Widder, Mammutpumpen usw | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kreiselpumpe |0 (DE-588)4032979-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kreiselpumpe |0 (DE-588)4032979-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53119-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867556 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153116125298688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pfleiderer, Carl |
author_facet | Pfleiderer, Carl |
author_role | aut |
author_sort | Pfleiderer, Carl |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432225 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863923841 (DE-599)BVBBV042432225 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53119-4 |
edition | Vierte neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03451nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531194</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53119-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531200</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53120-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53119-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863923841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfleiderer, Carl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase</subfield><subfield code="b">Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren</subfield><subfield code="c">von Carl Pfleiderer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pumpen sind Vorrichtungen zum Fördern von Flüssigkeiten und Gasen. Ihre Wirkungsweise beruht darauf, daß Flüssigkeiten sich in Rohrleitungen am wirtschaftlichsten fortbewegen lassen. In die be treffende Rohrleitung, die den Ausgangspunkt mit dem Bestimmungsort verbindet, wird die ortsfeste Pumpe eingeschaltet, damit sie auf die Flüssigkeit die zu ihrer Fortbewegung nötigen Kräfte ausübt, nämlich auf der einen Seite saugend, auf der anderen drückend wirkt. Sie ver ursacht dadurch eine Drucksteigerung in der Rohrleitung auf der Aus trittsseite der Pumpe (Druckstutzen) und eine Drucksenkung auf der Eintrittsseite in die Pumpe (Saugstutzen). Demnach muß als Zweck der Pumpe im weitesten Sinn, wenn man ihre Wirkung getrennt von der Rohrleitung betrachtet,· bezeichnet werden, flüssige oder gasförmige Körper aus einem Raum mit niederer Spannung in einen Raum mit höherer Spannung zu befördern. Hier liegt offenbar der umgekehrte Vorgang vor wie bei den Kraft maschinen, mit denen die Pumpen auch hinsichtlich ihres Aufbaus weit gehende Ähnlichkeit besitzen. Wie dort unterscheidet man auch hier zwei große Hauptgruppen, nämlich: 1. Die Kolbenpumpen als Umkehrung der (allerdings nicht mehr in Gebrauch befindlichen) Wassersäulenmaschinen bzw. der Kolben dampfmaschinen. Das Kennzeichen ist hier der im geschlossenen zylin drischen Gefäß hin und her gehende Kolben, der die Pressungsenergie des Fördermittels durch statische Kräftewirkung erzeugt. 2. Die Kreiselpumpen als Umkehrung der Turbinen. Zu diesen beiden wichtigsten Ausführungsformen gesellen sich einige weitere von untergeordneter Bedeutung, bei welchen Antriebsmaschine und Pumpe gewissermaßen vereinigt sind und welche deshalb bei den Kraftmaschinen keinen entsprechenden Vertreter haben, wie Strahl pumpen, Widder, Mammutpumpen usw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreiselpumpe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032979-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreiselpumpe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032979-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53119-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867556</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432225 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642531194 9783642531200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867556 |
oclc_num | 863923841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Pfleiderer, Carl Verfasser aut Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren von Carl Pfleiderer Vierte neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pumpen sind Vorrichtungen zum Fördern von Flüssigkeiten und Gasen. Ihre Wirkungsweise beruht darauf, daß Flüssigkeiten sich in Rohrleitungen am wirtschaftlichsten fortbewegen lassen. In die be treffende Rohrleitung, die den Ausgangspunkt mit dem Bestimmungsort verbindet, wird die ortsfeste Pumpe eingeschaltet, damit sie auf die Flüssigkeit die zu ihrer Fortbewegung nötigen Kräfte ausübt, nämlich auf der einen Seite saugend, auf der anderen drückend wirkt. Sie ver ursacht dadurch eine Drucksteigerung in der Rohrleitung auf der Aus trittsseite der Pumpe (Druckstutzen) und eine Drucksenkung auf der Eintrittsseite in die Pumpe (Saugstutzen). Demnach muß als Zweck der Pumpe im weitesten Sinn, wenn man ihre Wirkung getrennt von der Rohrleitung betrachtet,· bezeichnet werden, flüssige oder gasförmige Körper aus einem Raum mit niederer Spannung in einen Raum mit höherer Spannung zu befördern. Hier liegt offenbar der umgekehrte Vorgang vor wie bei den Kraft maschinen, mit denen die Pumpen auch hinsichtlich ihres Aufbaus weit gehende Ähnlichkeit besitzen. Wie dort unterscheidet man auch hier zwei große Hauptgruppen, nämlich: 1. Die Kolbenpumpen als Umkehrung der (allerdings nicht mehr in Gebrauch befindlichen) Wassersäulenmaschinen bzw. der Kolben dampfmaschinen. Das Kennzeichen ist hier der im geschlossenen zylin drischen Gefäß hin und her gehende Kolben, der die Pressungsenergie des Fördermittels durch statische Kräftewirkung erzeugt. 2. Die Kreiselpumpen als Umkehrung der Turbinen. Zu diesen beiden wichtigsten Ausführungsformen gesellen sich einige weitere von untergeordneter Bedeutung, bei welchen Antriebsmaschine und Pumpe gewissermaßen vereinigt sind und welche deshalb bei den Kraftmaschinen keinen entsprechenden Vertreter haben, wie Strahl pumpen, Widder, Mammutpumpen usw Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kreiselpumpe (DE-588)4032979-3 gnd rswk-swf Kreiselpumpe (DE-588)4032979-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53119-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pfleiderer, Carl Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kreiselpumpe (DE-588)4032979-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032979-3 |
title | Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren |
title_auth | Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren |
title_exact_search | Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren |
title_full | Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren von Carl Pfleiderer |
title_fullStr | Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren von Carl Pfleiderer |
title_full_unstemmed | Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren von Carl Pfleiderer |
title_short | Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase |
title_sort | die kreiselpumpen fur flussigkeiten und gase wasserpumpen ventilatoren turbogeblase turbokompressoren |
title_sub | Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse, Turbokompressoren |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kreiselpumpe (DE-588)4032979-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kreiselpumpe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53119-4 |
work_keys_str_mv | AT pfleiderercarl diekreiselpumpenfurflussigkeitenundgasewasserpumpenventilatorenturbogeblaseturbokompressoren |