Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen: Konstruktion und Berechnung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Ernst (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1952
Ausgabe:Zweite verbesserte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die hydraulischen Schmiedepreßanlagen werden in 3 Gruppen ein­ geteilt. Man unterscheidet infolge der verschiedenen Antriebsarten : 1. dampf- oder lufthydraulische, 2. reinhydraulische und 3. elektrohydrau­ lische Schmiedepreßanlagen, die einzeln wieder aus den Schmiedepressen, Kraftwasser-oder Preßwasserförderanlagen, Steuereinrichtungen, Rohr­ leitungen und Armaturen bestehen. Die Konstruktion der Schmiedepressen weist bei den verschiedenen Systemen keine wesentlichen Unterschiede auf. Sie liegen hauptsächlich nur in der Ausführung der Rückzugvorrichtungen für den Anschluß an Dampf, Luft oder Preßwasser und in der Anwendung verschiedener Betriebswasserdrücke für die Arbeitszylinder. Die Kraftwasser-oder Preßwasserförderanlagen werden dagegen nach den 3 Antriebsarten in Treibapparate für dampf- und lufthydraulische Schmiedepressen, Akkumulatoren und Pumpen für reinhydraulische Schmiedepressen, sowie Pumpen und Treibapparate für elektrohydrau­ Zische Pressen eingeteilt. Die besonderen Merkmale der 3 Antriebsarten bestehen darin, daß erstens: Dampf-oder Lufttreibapparate mit Vollfüllung, d. h. also sehr unwirtschaftlich arbeiten, zweitens: Akkumulatoren das Preßwasser un­ geachtet des veränderlichen Schmiedewiderstandes immer mit einer gleichen Spannung abgeben, wobei die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Dampf-und Luftbetrieb jedoch schon besser ist, und drittens: beim elektrohydraulischen Betrieb die Spannung des Preßwassers sich nach dem jeweils auftretenden Schmiedewiderstand einstellt. Der mittlere Kraftverbrauch ist demnach bei einer elektrohydraulischen Schmiede­ presse am niedrigsten. Mit elektrohydraulischem Betrieb bezeichpet man also die unmittelbare Übertragung der elektrischen Energie auf eine Schmiedepresse durch eine Flüssigkeit - im Gegensatz zum reinhydrau­ lischen Betrieb, wobei die Flüssigkeit vorher in einem Akkumulator auf­ gespeichert wird
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783642530197
9783642530203
DOI:10.1007/978-3-642-53019-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen