Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen: Konstruktion und Berechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1952
|
Ausgabe: | Zweite verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die hydraulischen Schmiedepreßanlagen werden in 3 Gruppen ein geteilt. Man unterscheidet infolge der verschiedenen Antriebsarten : 1. dampf- oder lufthydraulische, 2. reinhydraulische und 3. elektrohydrau lische Schmiedepreßanlagen, die einzeln wieder aus den Schmiedepressen, Kraftwasser-oder Preßwasserförderanlagen, Steuereinrichtungen, Rohr leitungen und Armaturen bestehen. Die Konstruktion der Schmiedepressen weist bei den verschiedenen Systemen keine wesentlichen Unterschiede auf. Sie liegen hauptsächlich nur in der Ausführung der Rückzugvorrichtungen für den Anschluß an Dampf, Luft oder Preßwasser und in der Anwendung verschiedener Betriebswasserdrücke für die Arbeitszylinder. Die Kraftwasser-oder Preßwasserförderanlagen werden dagegen nach den 3 Antriebsarten in Treibapparate für dampf- und lufthydraulische Schmiedepressen, Akkumulatoren und Pumpen für reinhydraulische Schmiedepressen, sowie Pumpen und Treibapparate für elektrohydrau Zische Pressen eingeteilt. Die besonderen Merkmale der 3 Antriebsarten bestehen darin, daß erstens: Dampf-oder Lufttreibapparate mit Vollfüllung, d. h. also sehr unwirtschaftlich arbeiten, zweitens: Akkumulatoren das Preßwasser un geachtet des veränderlichen Schmiedewiderstandes immer mit einer gleichen Spannung abgeben, wobei die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Dampf-und Luftbetrieb jedoch schon besser ist, und drittens: beim elektrohydraulischen Betrieb die Spannung des Preßwassers sich nach dem jeweils auftretenden Schmiedewiderstand einstellt. Der mittlere Kraftverbrauch ist demnach bei einer elektrohydraulischen Schmiede presse am niedrigsten. Mit elektrohydraulischem Betrieb bezeichpet man also die unmittelbare Übertragung der elektrischen Energie auf eine Schmiedepresse durch eine Flüssigkeit - im Gegensatz zum reinhydrau lischen Betrieb, wobei die Flüssigkeit vorher in einem Akkumulator auf gespeichert wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642530197 9783642530203 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53019-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1952 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642530197 |c Online |9 978-3-642-53019-7 | ||
020 | |a 9783642530203 |c Print |9 978-3-642-53020-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53019-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen |b Konstruktion und Berechnung |c von Ernst Müller |
250 | |a Zweite verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1952 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die hydraulischen Schmiedepreßanlagen werden in 3 Gruppen ein geteilt. Man unterscheidet infolge der verschiedenen Antriebsarten : 1. dampf- oder lufthydraulische, 2. reinhydraulische und 3. elektrohydrau lische Schmiedepreßanlagen, die einzeln wieder aus den Schmiedepressen, Kraftwasser-oder Preßwasserförderanlagen, Steuereinrichtungen, Rohr leitungen und Armaturen bestehen. Die Konstruktion der Schmiedepressen weist bei den verschiedenen Systemen keine wesentlichen Unterschiede auf. Sie liegen hauptsächlich nur in der Ausführung der Rückzugvorrichtungen für den Anschluß an Dampf, Luft oder Preßwasser und in der Anwendung verschiedener Betriebswasserdrücke für die Arbeitszylinder. Die Kraftwasser-oder Preßwasserförderanlagen werden dagegen nach den 3 Antriebsarten in Treibapparate für dampf- und lufthydraulische Schmiedepressen, Akkumulatoren und Pumpen für reinhydraulische Schmiedepressen, sowie Pumpen und Treibapparate für elektrohydrau Zische Pressen eingeteilt. Die besonderen Merkmale der 3 Antriebsarten bestehen darin, daß erstens: Dampf-oder Lufttreibapparate mit Vollfüllung, d. h. also sehr unwirtschaftlich arbeiten, zweitens: Akkumulatoren das Preßwasser un geachtet des veränderlichen Schmiedewiderstandes immer mit einer gleichen Spannung abgeben, wobei die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Dampf-und Luftbetrieb jedoch schon besser ist, und drittens: beim elektrohydraulischen Betrieb die Spannung des Preßwassers sich nach dem jeweils auftretenden Schmiedewiderstand einstellt. Der mittlere Kraftverbrauch ist demnach bei einer elektrohydraulischen Schmiede presse am niedrigsten. Mit elektrohydraulischem Betrieb bezeichpet man also die unmittelbare Übertragung der elektrischen Energie auf eine Schmiedepresse durch eine Flüssigkeit - im Gegensatz zum reinhydrau lischen Betrieb, wobei die Flüssigkeit vorher in einem Akkumulator auf gespeichert wird | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schmiedepresse |0 (DE-588)4129135-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schmiedepresse |0 (DE-588)4129135-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53019-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867529 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153116074967040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Ernst |
author_facet | Müller, Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Ernst |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432198 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863903341 (DE-599)BVBBV042432198 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53019-7 |
edition | Zweite verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03501nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1952 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642530197</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53019-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642530203</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53020-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53019-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen</subfield><subfield code="b">Konstruktion und Berechnung</subfield><subfield code="c">von Ernst Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die hydraulischen Schmiedepreßanlagen werden in 3 Gruppen ein geteilt. Man unterscheidet infolge der verschiedenen Antriebsarten : 1. dampf- oder lufthydraulische, 2. reinhydraulische und 3. elektrohydrau lische Schmiedepreßanlagen, die einzeln wieder aus den Schmiedepressen, Kraftwasser-oder Preßwasserförderanlagen, Steuereinrichtungen, Rohr leitungen und Armaturen bestehen. Die Konstruktion der Schmiedepressen weist bei den verschiedenen Systemen keine wesentlichen Unterschiede auf. Sie liegen hauptsächlich nur in der Ausführung der Rückzugvorrichtungen für den Anschluß an Dampf, Luft oder Preßwasser und in der Anwendung verschiedener Betriebswasserdrücke für die Arbeitszylinder. Die Kraftwasser-oder Preßwasserförderanlagen werden dagegen nach den 3 Antriebsarten in Treibapparate für dampf- und lufthydraulische Schmiedepressen, Akkumulatoren und Pumpen für reinhydraulische Schmiedepressen, sowie Pumpen und Treibapparate für elektrohydrau Zische Pressen eingeteilt. Die besonderen Merkmale der 3 Antriebsarten bestehen darin, daß erstens: Dampf-oder Lufttreibapparate mit Vollfüllung, d. h. also sehr unwirtschaftlich arbeiten, zweitens: Akkumulatoren das Preßwasser un geachtet des veränderlichen Schmiedewiderstandes immer mit einer gleichen Spannung abgeben, wobei die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Dampf-und Luftbetrieb jedoch schon besser ist, und drittens: beim elektrohydraulischen Betrieb die Spannung des Preßwassers sich nach dem jeweils auftretenden Schmiedewiderstand einstellt. Der mittlere Kraftverbrauch ist demnach bei einer elektrohydraulischen Schmiede presse am niedrigsten. Mit elektrohydraulischem Betrieb bezeichpet man also die unmittelbare Übertragung der elektrischen Energie auf eine Schmiedepresse durch eine Flüssigkeit - im Gegensatz zum reinhydrau lischen Betrieb, wobei die Flüssigkeit vorher in einem Akkumulator auf gespeichert wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmiedepresse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129135-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmiedepresse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129135-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53019-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867529</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432198 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642530197 9783642530203 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867529 |
oclc_num | 863903341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Müller, Ernst Verfasser aut Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen Konstruktion und Berechnung von Ernst Müller Zweite verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1952 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die hydraulischen Schmiedepreßanlagen werden in 3 Gruppen ein geteilt. Man unterscheidet infolge der verschiedenen Antriebsarten : 1. dampf- oder lufthydraulische, 2. reinhydraulische und 3. elektrohydrau lische Schmiedepreßanlagen, die einzeln wieder aus den Schmiedepressen, Kraftwasser-oder Preßwasserförderanlagen, Steuereinrichtungen, Rohr leitungen und Armaturen bestehen. Die Konstruktion der Schmiedepressen weist bei den verschiedenen Systemen keine wesentlichen Unterschiede auf. Sie liegen hauptsächlich nur in der Ausführung der Rückzugvorrichtungen für den Anschluß an Dampf, Luft oder Preßwasser und in der Anwendung verschiedener Betriebswasserdrücke für die Arbeitszylinder. Die Kraftwasser-oder Preßwasserförderanlagen werden dagegen nach den 3 Antriebsarten in Treibapparate für dampf- und lufthydraulische Schmiedepressen, Akkumulatoren und Pumpen für reinhydraulische Schmiedepressen, sowie Pumpen und Treibapparate für elektrohydrau Zische Pressen eingeteilt. Die besonderen Merkmale der 3 Antriebsarten bestehen darin, daß erstens: Dampf-oder Lufttreibapparate mit Vollfüllung, d. h. also sehr unwirtschaftlich arbeiten, zweitens: Akkumulatoren das Preßwasser un geachtet des veränderlichen Schmiedewiderstandes immer mit einer gleichen Spannung abgeben, wobei die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Dampf-und Luftbetrieb jedoch schon besser ist, und drittens: beim elektrohydraulischen Betrieb die Spannung des Preßwassers sich nach dem jeweils auftretenden Schmiedewiderstand einstellt. Der mittlere Kraftverbrauch ist demnach bei einer elektrohydraulischen Schmiede presse am niedrigsten. Mit elektrohydraulischem Betrieb bezeichpet man also die unmittelbare Übertragung der elektrischen Energie auf eine Schmiedepresse durch eine Flüssigkeit - im Gegensatz zum reinhydrau lischen Betrieb, wobei die Flüssigkeit vorher in einem Akkumulator auf gespeichert wird Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schmiedepresse (DE-588)4129135-9 gnd rswk-swf Schmiedepresse (DE-588)4129135-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53019-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Ernst Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen Konstruktion und Berechnung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schmiedepresse (DE-588)4129135-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129135-9 |
title | Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen Konstruktion und Berechnung |
title_auth | Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen Konstruktion und Berechnung |
title_exact_search | Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen Konstruktion und Berechnung |
title_full | Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen Konstruktion und Berechnung von Ernst Müller |
title_fullStr | Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen Konstruktion und Berechnung von Ernst Müller |
title_full_unstemmed | Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen Konstruktion und Berechnung von Ernst Müller |
title_short | Hydraulische Schmiedepressen und Kraftwasseranlagen |
title_sort | hydraulische schmiedepressen und kraftwasseranlagen konstruktion und berechnung |
title_sub | Konstruktion und Berechnung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schmiedepresse (DE-588)4129135-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schmiedepresse |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53019-7 |
work_keys_str_mv | AT mullerernst hydraulischeschmiedepressenundkraftwasseranlagenkonstruktionundberechnung |