Bergbaumechanik: Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten, Handbuch für den praktischen Bergbau
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Maercks, J. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1950
Ausgabe:Dritte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Mechanisierung unserer Betriebe vollzieht sich bewußt oder unbewußt nach den Gesetzen der Mechanik. Man mechanisiert, indem man Kräfte und Bewegungen, welche bisher der Mensch oder das Tier mit seinen Muskeln hervorrief, mechanisch hervorbringen und mechanisch ausführen läßt. Einer unserer ältesten mechanischen Apparate ist die Uhr. In einem Gehäuse ist ein Räderwerk zusammengestellt, das durch Entspannen einer aufgezogenen Feder eine Antriebskraft erhält und nun eine ganz bestimmte Bewegung in ganz bestimmter Zeit ausführt. Die mechanische Kraft, die Federkraft, erzeugt eine mechanische Bewegung, die Zeigerbewegung. Die Mechanik befaßt sich mit solchen Kräfte- und Bewegungs-Aufgaben. Sie lehrt uns, wie Körper Kräfte aufnehmen, ohne in Bewegung zu geraten, und ebenso, wie Körper Kräfte aufnehmen und dann eine gewollte Bewegung ausführen. Beide Aufgaben löst die Technik im Großen. Sie baut Brücken, Hallen und Häuser, das sind Bauwerke, welche trotz Einwirkung äußerer Kräfte feststehen müssen. Würden sie in Bewegung geraten, so würden sie einstürzen. Sie baut Maschinen, das sind Konstruktionen, welche unter Einwirkung äußerer Kräfte Bewegungen ausführen sollen. So soll die Fördermaschine den Förderkorb hochziehen, die Lokomotive Wagen bewegen und das Schwungrad der Dampfmaschine die Transmissionswellen der Fabriken treiben. Die Technik löst diese Aufgaben auf Grund der Gesetze, welche die Mechanik vermittelt. Die Mechanik wird daher zwei Hauptarbeitsgebiete haben, sie wird lehren 1. die Bedingungen für den Gleichgewichtszustand der Körper, der im allgemeinen der Ruhezustand der Körper sein wird, 2. die Bedingungen für das Zustandekommen einer Bewegung und das Aufrechterhalten des Bewegungszustandes
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 637 S.)
ISBN:9783642529856
9783642529863
DOI:10.1007/978-3-642-52985-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen