Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1959
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist aus der Notwendigkeit entstanden, die Betriebs erfahrungen aus der Sicht des Heizölingenieurs zusammenzufassen. Es wird damit einem Bedürfnis Rechnung getragen, das sich daraus ergibt, daß Heizöl aus Erdöl ein "neuer" Brennstoffist, der erst nach dem zweiten Weltkrieg breiten Eingang in die Industrie gefunden hat. Die Vorzüge des Heizöles gegenüber anderen Brennstoffen können vielfältig sein. Es bedarf bei dem Einsatz eingehender Kenntnisse über den Brennstoff und seine Verwendung. Diese Kenntnisse sind eine Sum mierung von Erfahrungen, Forschungen und Entwicklungen, die auf bauend auf die herkömmlichen Verfahren des Heizöleinsatzes in Schiffs kesseln gewonnen wurden. Heizöl wurde zunächst skeptisch als unsicherer Brennstoff betrachtet. Das vergangene Jahrzehnt hat bewiesen, daß die Heizölversorgung auch in Krisenzeiten nicht ernstlich gefährdet wurde. Die bekannten Erdölreserven der Welt erfahren - trotz steigenden Verbrauches - eine stetige Zunahme. Nahezu gleichbleibend beträgt in Westdeutschland die Gewinnung aus eigenen Ölfeldern ein Drittel des Erdölbedarfes. Die eigenen Reserven dürften für 50 Jahre ausreichen, die Welterdöl reserven für mehr als ein Jahrhundert. Die Allgemein-Ver braucherfür Heizöl sind die rund 40000 Dampfkes sel in Gebäudeheizanlagen und nahezu allen Industriezweigen. Die wich tigsten Verbraucher sind die Hochtemperaturprozesse der Glas-, Stahl-, und Zementindustrie. Die interessantesten Verbraucher der Zukunft sind die zahlreichen Öfen zum Schmelzen, Warmbehandeln, Brennen und Trocknen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642528231 9783642528248 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52823-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642528231 |c Online |9 978-3-642-52823-1 | ||
020 | |a 9783642528248 |c Print |9 978-3-642-52824-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52823-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863893081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432154 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hansen, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen |c von Werner Hansen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist aus der Notwendigkeit entstanden, die Betriebs erfahrungen aus der Sicht des Heizölingenieurs zusammenzufassen. Es wird damit einem Bedürfnis Rechnung getragen, das sich daraus ergibt, daß Heizöl aus Erdöl ein "neuer" Brennstoffist, der erst nach dem zweiten Weltkrieg breiten Eingang in die Industrie gefunden hat. Die Vorzüge des Heizöles gegenüber anderen Brennstoffen können vielfältig sein. Es bedarf bei dem Einsatz eingehender Kenntnisse über den Brennstoff und seine Verwendung. Diese Kenntnisse sind eine Sum mierung von Erfahrungen, Forschungen und Entwicklungen, die auf bauend auf die herkömmlichen Verfahren des Heizöleinsatzes in Schiffs kesseln gewonnen wurden. Heizöl wurde zunächst skeptisch als unsicherer Brennstoff betrachtet. Das vergangene Jahrzehnt hat bewiesen, daß die Heizölversorgung auch in Krisenzeiten nicht ernstlich gefährdet wurde. Die bekannten Erdölreserven der Welt erfahren - trotz steigenden Verbrauches - eine stetige Zunahme. Nahezu gleichbleibend beträgt in Westdeutschland die Gewinnung aus eigenen Ölfeldern ein Drittel des Erdölbedarfes. Die eigenen Reserven dürften für 50 Jahre ausreichen, die Welterdöl reserven für mehr als ein Jahrhundert. Die Allgemein-Ver braucherfür Heizöl sind die rund 40000 Dampfkes sel in Gebäudeheizanlagen und nahezu allen Industriezweigen. Die wich tigsten Verbraucher sind die Hochtemperaturprozesse der Glas-, Stahl-, und Zementindustrie. Die interessantesten Verbraucher der Zukunft sind die zahlreichen Öfen zum Schmelzen, Warmbehandeln, Brennen und Trocknen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Industrieofen |0 (DE-588)4026858-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heizöl |0 (DE-588)4159476-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Industrieofen |0 (DE-588)4026858-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Heizöl |0 (DE-588)4159476-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52823-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867485 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115997372416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hansen, Werner |
author_facet | Hansen, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Hansen, Werner |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432154 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863893081 (DE-599)BVBBV042432154 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52823-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03306nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642528231</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52823-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642528248</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52824-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52823-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863893081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432154</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen</subfield><subfield code="c">von Werner Hansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist aus der Notwendigkeit entstanden, die Betriebs erfahrungen aus der Sicht des Heizölingenieurs zusammenzufassen. Es wird damit einem Bedürfnis Rechnung getragen, das sich daraus ergibt, daß Heizöl aus Erdöl ein "neuer" Brennstoffist, der erst nach dem zweiten Weltkrieg breiten Eingang in die Industrie gefunden hat. Die Vorzüge des Heizöles gegenüber anderen Brennstoffen können vielfältig sein. Es bedarf bei dem Einsatz eingehender Kenntnisse über den Brennstoff und seine Verwendung. Diese Kenntnisse sind eine Sum mierung von Erfahrungen, Forschungen und Entwicklungen, die auf bauend auf die herkömmlichen Verfahren des Heizöleinsatzes in Schiffs kesseln gewonnen wurden. Heizöl wurde zunächst skeptisch als unsicherer Brennstoff betrachtet. Das vergangene Jahrzehnt hat bewiesen, daß die Heizölversorgung auch in Krisenzeiten nicht ernstlich gefährdet wurde. Die bekannten Erdölreserven der Welt erfahren - trotz steigenden Verbrauches - eine stetige Zunahme. Nahezu gleichbleibend beträgt in Westdeutschland die Gewinnung aus eigenen Ölfeldern ein Drittel des Erdölbedarfes. Die eigenen Reserven dürften für 50 Jahre ausreichen, die Welterdöl reserven für mehr als ein Jahrhundert. Die Allgemein-Ver braucherfür Heizöl sind die rund 40000 Dampfkes sel in Gebäudeheizanlagen und nahezu allen Industriezweigen. Die wich tigsten Verbraucher sind die Hochtemperaturprozesse der Glas-, Stahl-, und Zementindustrie. Die interessantesten Verbraucher der Zukunft sind die zahlreichen Öfen zum Schmelzen, Warmbehandeln, Brennen und Trocknen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026858-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heizöl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159476-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industrieofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026858-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heizöl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159476-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52823-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867485</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432154 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642528231 9783642528248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867485 |
oclc_num | 863893081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hansen, Werner Verfasser aut Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen von Werner Hansen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1959 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist aus der Notwendigkeit entstanden, die Betriebs erfahrungen aus der Sicht des Heizölingenieurs zusammenzufassen. Es wird damit einem Bedürfnis Rechnung getragen, das sich daraus ergibt, daß Heizöl aus Erdöl ein "neuer" Brennstoffist, der erst nach dem zweiten Weltkrieg breiten Eingang in die Industrie gefunden hat. Die Vorzüge des Heizöles gegenüber anderen Brennstoffen können vielfältig sein. Es bedarf bei dem Einsatz eingehender Kenntnisse über den Brennstoff und seine Verwendung. Diese Kenntnisse sind eine Sum mierung von Erfahrungen, Forschungen und Entwicklungen, die auf bauend auf die herkömmlichen Verfahren des Heizöleinsatzes in Schiffs kesseln gewonnen wurden. Heizöl wurde zunächst skeptisch als unsicherer Brennstoff betrachtet. Das vergangene Jahrzehnt hat bewiesen, daß die Heizölversorgung auch in Krisenzeiten nicht ernstlich gefährdet wurde. Die bekannten Erdölreserven der Welt erfahren - trotz steigenden Verbrauches - eine stetige Zunahme. Nahezu gleichbleibend beträgt in Westdeutschland die Gewinnung aus eigenen Ölfeldern ein Drittel des Erdölbedarfes. Die eigenen Reserven dürften für 50 Jahre ausreichen, die Welterdöl reserven für mehr als ein Jahrhundert. Die Allgemein-Ver braucherfür Heizöl sind die rund 40000 Dampfkes sel in Gebäudeheizanlagen und nahezu allen Industriezweigen. Die wich tigsten Verbraucher sind die Hochtemperaturprozesse der Glas-, Stahl-, und Zementindustrie. Die interessantesten Verbraucher der Zukunft sind die zahlreichen Öfen zum Schmelzen, Warmbehandeln, Brennen und Trocknen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrieofen (DE-588)4026858-5 gnd rswk-swf Heizöl (DE-588)4159476-9 gnd rswk-swf Industrieofen (DE-588)4026858-5 s 1\p DE-604 Heizöl (DE-588)4159476-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52823-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hansen, Werner Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrieofen (DE-588)4026858-5 gnd Heizöl (DE-588)4159476-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026858-5 (DE-588)4159476-9 |
title | Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen |
title_auth | Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen |
title_exact_search | Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen |
title_full | Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen von Werner Hansen |
title_fullStr | Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen von Werner Hansen |
title_full_unstemmed | Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen von Werner Hansen |
title_short | Heizöl-Handbuch für Industriefeuerungen |
title_sort | heizol handbuch fur industriefeuerungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrieofen (DE-588)4026858-5 gnd Heizöl (DE-588)4159476-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrieofen Heizöl |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52823-1 |
work_keys_str_mv | AT hansenwerner heizolhandbuchfurindustriefeuerungen |