Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1958
|
Ausgabe: | Zweite Neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 79 Wenn also zur Entfestigung (Weichglühen) eines kaltverfestigten Gefüges gesagt werden kann, daß unter der kombinierten Zeit- und Temperatureinwirkung das kaltgereckte Gefüge infolge Kristallerholung und Rekristallisation entfestigt wird, so ist einschränkend hinzuzufügen: vorausgesetzt, daß nicht durch dieselbe Zeit-Temperatur-Einwirkung zunächst eine Ausscheidungshärtung einsetzt, durch welche die Wirkung der Kristallerholung überkompensiert wird, so daß zunächst eine Verfestigung stattfindet und erst bei weiterer Temperatur-Zeit Einwirkung die erwartete Festigkeits- und Härteabnahme eintritt. Wie die Ausscheidungshärtung im Einzelfall sich auf die Eigenschaften des Werkstoffes auswirkt, sei es als Vergütung oder als Alterung oder als Blaubrüchigkeit (Versprödung), wird besser im Zusammenhang mit den einzelnen Werkstoffsorten beschrieben. Im übrigen wird von einer künstlichen Unterdrückung der Ausscheidung der gelösten Atome aus den Mischkristallen vor allem bei der Umwandlungshärtung des Stahles technisch der bedeutsamste Gebrauch gemacht, wozu auf Abschn. 4.12.54 verwiesen sei. 1.42.4. Modifikationseinwirkungen Wie bereits in Abschn. 1.16.3 dargestellt, können bei Überschreitung einer kritischen Temperaturgrenze Gefügebestandteile andere Gittertypen annehmen. Solche Modifikationswechsel haben ebenfalls die Entstehung eines neuen Sekundärgefüges zur Folge und können zudem von Ausscheidungsvorgängen begleitet sein. Eine technisch überaus wichtige Gefügeänderung ist diejenige des Stahles bei der Umwandlung der Fe-Kristallite vom kubisch-raumzentrierten Gitter zum kubisch flächenzentrierten und umgekehrt, wozu auf Abschn. 4.11 verwiesen wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642526589 9783642526596 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52658-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642526589 |c Online |9 978-3-642-52658-9 | ||
020 | |a 9783642526596 |c Print |9 978-3-642-52659-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52658-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bickel, E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues |c von E. Bickel |
250 | |a Zweite Neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 79 Wenn also zur Entfestigung (Weichglühen) eines kaltverfestigten Gefüges gesagt werden kann, daß unter der kombinierten Zeit- und Temperatureinwirkung das kaltgereckte Gefüge infolge Kristallerholung und Rekristallisation entfestigt wird, so ist einschränkend hinzuzufügen: vorausgesetzt, daß nicht durch dieselbe Zeit-Temperatur-Einwirkung zunächst eine Ausscheidungshärtung einsetzt, durch welche die Wirkung der Kristallerholung überkompensiert wird, so daß zunächst eine Verfestigung stattfindet und erst bei weiterer Temperatur-Zeit Einwirkung die erwartete Festigkeits- und Härteabnahme eintritt. Wie die Ausscheidungshärtung im Einzelfall sich auf die Eigenschaften des Werkstoffes auswirkt, sei es als Vergütung oder als Alterung oder als Blaubrüchigkeit (Versprödung), wird besser im Zusammenhang mit den einzelnen Werkstoffsorten beschrieben. Im übrigen wird von einer künstlichen Unterdrückung der Ausscheidung der gelösten Atome aus den Mischkristallen vor allem bei der Umwandlungshärtung des Stahles technisch der bedeutsamste Gebrauch gemacht, wozu auf Abschn. 4.12.54 verwiesen sei. 1.42.4. Modifikationseinwirkungen Wie bereits in Abschn. 1.16.3 dargestellt, können bei Überschreitung einer kritischen Temperaturgrenze Gefügebestandteile andere Gittertypen annehmen. Solche Modifikationswechsel haben ebenfalls die Entstehung eines neuen Sekundärgefüges zur Folge und können zudem von Ausscheidungsvorgängen begleitet sein. Eine technisch überaus wichtige Gefügeänderung ist diejenige des Stahles bei der Umwandlung der Fe-Kristallite vom kubisch-raumzentrierten Gitter zum kubisch flächenzentrierten und umgekehrt, wozu auf Abschn. 4.11 verwiesen wird | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4037934-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallkunde |0 (DE-588)4169605-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4037934-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Metallkunde |0 (DE-588)4169605-0 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52658-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867459 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115948089344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bickel, E. |
author_facet | Bickel, E. |
author_role | aut |
author_sort | Bickel, E. |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432128 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884181 (DE-599)BVBBV042432128 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52658-9 |
edition | Zweite Neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04216nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642526589</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52658-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642526596</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52659-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52658-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bickel, E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues</subfield><subfield code="c">von E. Bickel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">79 Wenn also zur Entfestigung (Weichglühen) eines kaltverfestigten Gefüges gesagt werden kann, daß unter der kombinierten Zeit- und Temperatureinwirkung das kaltgereckte Gefüge infolge Kristallerholung und Rekristallisation entfestigt wird, so ist einschränkend hinzuzufügen: vorausgesetzt, daß nicht durch dieselbe Zeit-Temperatur-Einwirkung zunächst eine Ausscheidungshärtung einsetzt, durch welche die Wirkung der Kristallerholung überkompensiert wird, so daß zunächst eine Verfestigung stattfindet und erst bei weiterer Temperatur-Zeit Einwirkung die erwartete Festigkeits- und Härteabnahme eintritt. Wie die Ausscheidungshärtung im Einzelfall sich auf die Eigenschaften des Werkstoffes auswirkt, sei es als Vergütung oder als Alterung oder als Blaubrüchigkeit (Versprödung), wird besser im Zusammenhang mit den einzelnen Werkstoffsorten beschrieben. Im übrigen wird von einer künstlichen Unterdrückung der Ausscheidung der gelösten Atome aus den Mischkristallen vor allem bei der Umwandlungshärtung des Stahles technisch der bedeutsamste Gebrauch gemacht, wozu auf Abschn. 4.12.54 verwiesen sei. 1.42.4. Modifikationseinwirkungen Wie bereits in Abschn. 1.16.3 dargestellt, können bei Überschreitung einer kritischen Temperaturgrenze Gefügebestandteile andere Gittertypen annehmen. Solche Modifikationswechsel haben ebenfalls die Entstehung eines neuen Sekundärgefüges zur Folge und können zudem von Ausscheidungsvorgängen begleitet sein. Eine technisch überaus wichtige Gefügeänderung ist diejenige des Stahles bei der Umwandlung der Fe-Kristallite vom kubisch-raumzentrierten Gitter zum kubisch flächenzentrierten und umgekehrt, wozu auf Abschn. 4.11 verwiesen wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037934-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169605-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037934-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Metallkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169605-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52658-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867459</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432128 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642526589 9783642526596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867459 |
oclc_num | 863884181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bickel, E. Verfasser aut Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues von E. Bickel Zweite Neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1958 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 79 Wenn also zur Entfestigung (Weichglühen) eines kaltverfestigten Gefüges gesagt werden kann, daß unter der kombinierten Zeit- und Temperatureinwirkung das kaltgereckte Gefüge infolge Kristallerholung und Rekristallisation entfestigt wird, so ist einschränkend hinzuzufügen: vorausgesetzt, daß nicht durch dieselbe Zeit-Temperatur-Einwirkung zunächst eine Ausscheidungshärtung einsetzt, durch welche die Wirkung der Kristallerholung überkompensiert wird, so daß zunächst eine Verfestigung stattfindet und erst bei weiterer Temperatur-Zeit Einwirkung die erwartete Festigkeits- und Härteabnahme eintritt. Wie die Ausscheidungshärtung im Einzelfall sich auf die Eigenschaften des Werkstoffes auswirkt, sei es als Vergütung oder als Alterung oder als Blaubrüchigkeit (Versprödung), wird besser im Zusammenhang mit den einzelnen Werkstoffsorten beschrieben. Im übrigen wird von einer künstlichen Unterdrückung der Ausscheidung der gelösten Atome aus den Mischkristallen vor allem bei der Umwandlungshärtung des Stahles technisch der bedeutsamste Gebrauch gemacht, wozu auf Abschn. 4.12.54 verwiesen sei. 1.42.4. Modifikationseinwirkungen Wie bereits in Abschn. 1.16.3 dargestellt, können bei Überschreitung einer kritischen Temperaturgrenze Gefügebestandteile andere Gittertypen annehmen. Solche Modifikationswechsel haben ebenfalls die Entstehung eines neuen Sekundärgefüges zur Folge und können zudem von Ausscheidungsvorgängen begleitet sein. Eine technisch überaus wichtige Gefügeänderung ist diejenige des Stahles bei der Umwandlung der Fe-Kristallite vom kubisch-raumzentrierten Gitter zum kubisch flächenzentrierten und umgekehrt, wozu auf Abschn. 4.11 verwiesen wird Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd rswk-swf Metall (DE-588)4038860-8 gnd rswk-swf Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Metallkunde (DE-588)4169605-0 gnd rswk-swf Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 s Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s 1\p DE-604 Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 s 2\p DE-604 Metall (DE-588)4038860-8 s Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 s 3\p DE-604 Metallkunde (DE-588)4169605-0 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52658-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bickel, E. Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Metallkunde (DE-588)4169605-0 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037934-6 (DE-588)4038860-8 (DE-588)4136513-6 (DE-588)4065579-9 (DE-588)4169605-0 (DE-588)4037790-8 |
title | Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues |
title_auth | Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues |
title_exact_search | Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues |
title_full | Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues von E. Bickel |
title_fullStr | Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues von E. Bickel |
title_full_unstemmed | Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues von E. Bickel |
title_short | Die Metallischen Werkstoffe des Maschinenbaues |
title_sort | die metallischen werkstoffe des maschinenbaues |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Metallkunde (DE-588)4169605-0 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoffprüfung Metall Metallischer Werkstoff Werkstoff Metallkunde Maschinenbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52658-9 |
work_keys_str_mv | AT bickele diemetallischenwerkstoffedesmaschinenbaues |