Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bullinger, Hans-Jörg 1944- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1994
Schriftenreihe:IPA-IAO — Forschung und Praxis Tagungsberichte, Berichtsbände über vom IPA und IAO veranstaltete Tagungen 45
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:mit der Einführung neuer Produktionskonzepte hat sich bereits in einigen Unternehmen eine Abkehr von stark arbeitsteiligen Produktions- und Verwaltungsprozessen hin zu hochintegrierten Arbeitskonzepten vollzogen. Damit wurden durch konsequentes systemisches Denken über Strukturveränderungen Wettbewerbsvorteile erzielt, die in Form von Zeit-, Kosten- und Qualitätsverbesserungen den aktiven Unternehmen zugute kamen. Die Einführung neuer Strukturen bringt jedoch auch Schwierigkeiten mit sich. Viele Unternehmen erkennen erst jetzt, wie komplex und vielschichtig der Prozeß der Realisierung neuer Abläufe ist. Es stellt sich immer mehr heraus, daß jede organisatorische Veränderung ein kontinuierlicher dynamischer Prozeß mit kleinen Iterationen bleibt. Die Herausforderung besteht nun darin, die neuen Arbeitsorganisationsstrukturen im betrieblichen Alltag zu stabilisieren und gleichzeitig die Abläufe flexibel zu gestalten. Bezahlt wird vom Kunden nur die Leistung, die für ihn offensichtlich ist und damit jene, die vorwiegend im Fertigungs- und Montagebereich erbracht wird. Entsprechend kommt dem Produktionsbereich, insbesondere dem Montagebereich, eine besondere Bedeutung bei Umstrukturierungsprojekten zu. Aufgrund der verschiedenartigen betrieblichen Rahmenbedingungen gibt es keine Patentrezepte für eine effektive Vorgehensweise. Es existieren aber übertragbare, in der Praxis erfolgreich angewandte Konzepte und Methoden, von denen wir Ihnen einige quasi "taufrisch", von den jeweiligen betrieblichen Experten vorgetragen, näherbringen wollen. Bei diesen Praxisbeispielen wurden durch eine interdisziplinäre und integrative Vorgehensweise bei der Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen Lösungen erarbeitet, die dem Systemgedanken als Ganzes Rechnung tragen und sich im täglichen Betrieb bestens bewährt haben
Beschreibung:1 Online-Ressource (266 S. 85 Abb)
ISBN:9783642523601
9783540585619
DOI:10.1007/978-3-642-52360-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen