Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Tagungsbericht E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1994
|
Schriftenreihe: | IPA-IAO — Forschung und Praxis Tagungsberichte, Berichtsbände über vom IPA und IAO veranstaltete Tagungen
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | mit der Einführung neuer Produktionskonzepte hat sich bereits in einigen Unternehmen eine Abkehr von stark arbeitsteiligen Produktions- und Verwaltungsprozessen hin zu hochintegrierten Arbeitskonzepten vollzogen. Damit wurden durch konsequentes systemisches Denken über Strukturveränderungen Wettbewerbsvorteile erzielt, die in Form von Zeit-, Kosten- und Qualitätsverbesserungen den aktiven Unternehmen zugute kamen. Die Einführung neuer Strukturen bringt jedoch auch Schwierigkeiten mit sich. Viele Unternehmen erkennen erst jetzt, wie komplex und vielschichtig der Prozeß der Realisierung neuer Abläufe ist. Es stellt sich immer mehr heraus, daß jede organisatorische Veränderung ein kontinuierlicher dynamischer Prozeß mit kleinen Iterationen bleibt. Die Herausforderung besteht nun darin, die neuen Arbeitsorganisationsstrukturen im betrieblichen Alltag zu stabilisieren und gleichzeitig die Abläufe flexibel zu gestalten. Bezahlt wird vom Kunden nur die Leistung, die für ihn offensichtlich ist und damit jene, die vorwiegend im Fertigungs- und Montagebereich erbracht wird. Entsprechend kommt dem Produktionsbereich, insbesondere dem Montagebereich, eine besondere Bedeutung bei Umstrukturierungsprojekten zu. Aufgrund der verschiedenartigen betrieblichen Rahmenbedingungen gibt es keine Patentrezepte für eine effektive Vorgehensweise. Es existieren aber übertragbare, in der Praxis erfolgreich angewandte Konzepte und Methoden, von denen wir Ihnen einige quasi "taufrisch", von den jeweiligen betrieblichen Experten vorgetragen, näherbringen wollen. Bei diesen Praxisbeispielen wurden durch eine interdisziplinäre und integrative Vorgehensweise bei der Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen Lösungen erarbeitet, die dem Systemgedanken als Ganzes Rechnung tragen und sich im täglichen Betrieb bestens bewährt haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (266 S. 85 Abb) |
ISBN: | 9783642523601 9783540585619 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52360-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160311 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642523601 |c Online |9 978-3-642-52360-1 | ||
020 | |a 9783540585619 |c Print |9 978-3-540-58561-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52360-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877344 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bullinger, Hans-Jörg |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)122287304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme |c [Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation]. 2. IAO-Montageforum '94. Hrsg. von H.-J. Bullinger |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (266 S. 85 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a IPA-IAO — Forschung und Praxis Tagungsberichte, Berichtsbände über vom IPA und IAO veranstaltete Tagungen |v 45 | |
500 | |a mit der Einführung neuer Produktionskonzepte hat sich bereits in einigen Unternehmen eine Abkehr von stark arbeitsteiligen Produktions- und Verwaltungsprozessen hin zu hochintegrierten Arbeitskonzepten vollzogen. Damit wurden durch konsequentes systemisches Denken über Strukturveränderungen Wettbewerbsvorteile erzielt, die in Form von Zeit-, Kosten- und Qualitätsverbesserungen den aktiven Unternehmen zugute kamen. Die Einführung neuer Strukturen bringt jedoch auch Schwierigkeiten mit sich. Viele Unternehmen erkennen erst jetzt, wie komplex und vielschichtig der Prozeß der Realisierung neuer Abläufe ist. Es stellt sich immer mehr heraus, daß jede organisatorische Veränderung ein kontinuierlicher dynamischer Prozeß mit kleinen Iterationen bleibt. Die Herausforderung besteht nun darin, die neuen Arbeitsorganisationsstrukturen im betrieblichen Alltag zu stabilisieren und gleichzeitig die Abläufe flexibel zu gestalten. Bezahlt wird vom Kunden nur die Leistung, die für ihn offensichtlich ist und damit jene, die vorwiegend im Fertigungs- und Montagebereich erbracht wird. Entsprechend kommt dem Produktionsbereich, insbesondere dem Montagebereich, eine besondere Bedeutung bei Umstrukturierungsprojekten zu. Aufgrund der verschiedenartigen betrieblichen Rahmenbedingungen gibt es keine Patentrezepte für eine effektive Vorgehensweise. Es existieren aber übertragbare, in der Praxis erfolgreich angewandte Konzepte und Methoden, von denen wir Ihnen einige quasi "taufrisch", von den jeweiligen betrieblichen Experten vorgetragen, näherbringen wollen. Bei diesen Praxisbeispielen wurden durch eine interdisziplinäre und integrative Vorgehensweise bei der Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen Lösungen erarbeitet, die dem Systemgedanken als Ganzes Rechnung tragen und sich im täglichen Betrieb bestens bewährt haben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Industrial engineering | |
650 | 4 | |a Industrial and Production Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Montage |0 (DE-588)4154615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitungszentrum |0 (DE-588)4199396-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsstrukturierung |0 (DE-588)4130236-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1994 |z Stuttgart |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Flexible Montage |0 (DE-588)4154615-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bearbeitungszentrum |0 (DE-588)4199396-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsstrukturierung |0 (DE-588)4130236-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
711 | 2 | |a Montageforum (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart) |n 2 |d 1994 |c Stuttgart |j Sonstige |0 (DE-588)2141931-0 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52360-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867434 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115906146304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bullinger, Hans-Jörg 1944- |
author_GND | (DE-588)122287304 |
author_facet | Bullinger, Hans-Jörg 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Bullinger, Hans-Jörg 1944- |
author_variant | h j b hjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432103 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863877344 (DE-599)BVBBV042432103 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52360-1 |
format | Electronic Conference Proceeding eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04323nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160311 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642523601</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52360-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540585619</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-58561-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52360-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bullinger, Hans-Jörg</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122287304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme</subfield><subfield code="c">[Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation]. 2. IAO-Montageforum '94. Hrsg. von H.-J. Bullinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (266 S. 85 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">IPA-IAO — Forschung und Praxis Tagungsberichte, Berichtsbände über vom IPA und IAO veranstaltete Tagungen</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mit der Einführung neuer Produktionskonzepte hat sich bereits in einigen Unternehmen eine Abkehr von stark arbeitsteiligen Produktions- und Verwaltungsprozessen hin zu hochintegrierten Arbeitskonzepten vollzogen. Damit wurden durch konsequentes systemisches Denken über Strukturveränderungen Wettbewerbsvorteile erzielt, die in Form von Zeit-, Kosten- und Qualitätsverbesserungen den aktiven Unternehmen zugute kamen. Die Einführung neuer Strukturen bringt jedoch auch Schwierigkeiten mit sich. Viele Unternehmen erkennen erst jetzt, wie komplex und vielschichtig der Prozeß der Realisierung neuer Abläufe ist. Es stellt sich immer mehr heraus, daß jede organisatorische Veränderung ein kontinuierlicher dynamischer Prozeß mit kleinen Iterationen bleibt. Die Herausforderung besteht nun darin, die neuen Arbeitsorganisationsstrukturen im betrieblichen Alltag zu stabilisieren und gleichzeitig die Abläufe flexibel zu gestalten. Bezahlt wird vom Kunden nur die Leistung, die für ihn offensichtlich ist und damit jene, die vorwiegend im Fertigungs- und Montagebereich erbracht wird. Entsprechend kommt dem Produktionsbereich, insbesondere dem Montagebereich, eine besondere Bedeutung bei Umstrukturierungsprojekten zu. Aufgrund der verschiedenartigen betrieblichen Rahmenbedingungen gibt es keine Patentrezepte für eine effektive Vorgehensweise. Es existieren aber übertragbare, in der Praxis erfolgreich angewandte Konzepte und Methoden, von denen wir Ihnen einige quasi "taufrisch", von den jeweiligen betrieblichen Experten vorgetragen, näherbringen wollen. Bei diesen Praxisbeispielen wurden durch eine interdisziplinäre und integrative Vorgehensweise bei der Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen Lösungen erarbeitet, die dem Systemgedanken als Ganzes Rechnung tragen und sich im täglichen Betrieb bestens bewährt haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial and Production Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Montage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitungszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199396-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsstrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130236-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1994</subfield><subfield code="z">Stuttgart</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Montage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bearbeitungszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199396-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsstrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130236-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Montageforum (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart)</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="d">1994</subfield><subfield code="c">Stuttgart</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2141931-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52360-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867434</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Stuttgart gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1994 Stuttgart |
id | DE-604.BV042432103 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2141931-0 |
isbn | 9783642523601 9783540585619 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867434 |
oclc_num | 863877344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (266 S. 85 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | IPA-IAO — Forschung und Praxis Tagungsberichte, Berichtsbände über vom IPA und IAO veranstaltete Tagungen |
spelling | Bullinger, Hans-Jörg 1944- Verfasser (DE-588)122287304 aut Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme [Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation]. 2. IAO-Montageforum '94. Hrsg. von H.-J. Bullinger Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1994 1 Online-Ressource (266 S. 85 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IPA-IAO — Forschung und Praxis Tagungsberichte, Berichtsbände über vom IPA und IAO veranstaltete Tagungen 45 mit der Einführung neuer Produktionskonzepte hat sich bereits in einigen Unternehmen eine Abkehr von stark arbeitsteiligen Produktions- und Verwaltungsprozessen hin zu hochintegrierten Arbeitskonzepten vollzogen. Damit wurden durch konsequentes systemisches Denken über Strukturveränderungen Wettbewerbsvorteile erzielt, die in Form von Zeit-, Kosten- und Qualitätsverbesserungen den aktiven Unternehmen zugute kamen. Die Einführung neuer Strukturen bringt jedoch auch Schwierigkeiten mit sich. Viele Unternehmen erkennen erst jetzt, wie komplex und vielschichtig der Prozeß der Realisierung neuer Abläufe ist. Es stellt sich immer mehr heraus, daß jede organisatorische Veränderung ein kontinuierlicher dynamischer Prozeß mit kleinen Iterationen bleibt. Die Herausforderung besteht nun darin, die neuen Arbeitsorganisationsstrukturen im betrieblichen Alltag zu stabilisieren und gleichzeitig die Abläufe flexibel zu gestalten. Bezahlt wird vom Kunden nur die Leistung, die für ihn offensichtlich ist und damit jene, die vorwiegend im Fertigungs- und Montagebereich erbracht wird. Entsprechend kommt dem Produktionsbereich, insbesondere dem Montagebereich, eine besondere Bedeutung bei Umstrukturierungsprojekten zu. Aufgrund der verschiedenartigen betrieblichen Rahmenbedingungen gibt es keine Patentrezepte für eine effektive Vorgehensweise. Es existieren aber übertragbare, in der Praxis erfolgreich angewandte Konzepte und Methoden, von denen wir Ihnen einige quasi "taufrisch", von den jeweiligen betrieblichen Experten vorgetragen, näherbringen wollen. Bei diesen Praxisbeispielen wurden durch eine interdisziplinäre und integrative Vorgehensweise bei der Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen Lösungen erarbeitet, die dem Systemgedanken als Ganzes Rechnung tragen und sich im täglichen Betrieb bestens bewährt haben Engineering Industrial engineering Industrial and Production Engineering Ingenieurwissenschaften Flexible Montage (DE-588)4154615-5 gnd rswk-swf Bearbeitungszentrum (DE-588)4199396-2 gnd rswk-swf Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Stuttgart gnd-content Flexible Montage (DE-588)4154615-5 s Bearbeitungszentrum (DE-588)4199396-2 s Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 s 2\p DE-604 Montageforum (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart) 2 1994 Stuttgart Sonstige (DE-588)2141931-0 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-52360-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bullinger, Hans-Jörg 1944- Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme Engineering Industrial engineering Industrial and Production Engineering Ingenieurwissenschaften Flexible Montage (DE-588)4154615-5 gnd Bearbeitungszentrum (DE-588)4199396-2 gnd Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154615-5 (DE-588)4199396-2 (DE-588)4130236-9 (DE-588)1071861417 |
title | Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme |
title_auth | Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme |
title_exact_search | Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme |
title_full | Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme [Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation]. 2. IAO-Montageforum '94. Hrsg. von H.-J. Bullinger |
title_fullStr | Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme [Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation]. 2. IAO-Montageforum '94. Hrsg. von H.-J. Bullinger |
title_full_unstemmed | Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme [Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation]. 2. IAO-Montageforum '94. Hrsg. von H.-J. Bullinger |
title_short | Integrative Gestaltung wettbewerbsfähiger Montagesysteme |
title_sort | integrative gestaltung wettbewerbsfahiger montagesysteme |
topic | Engineering Industrial engineering Industrial and Production Engineering Ingenieurwissenschaften Flexible Montage (DE-588)4154615-5 gnd Bearbeitungszentrum (DE-588)4199396-2 gnd Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd |
topic_facet | Engineering Industrial engineering Industrial and Production Engineering Ingenieurwissenschaften Flexible Montage Bearbeitungszentrum Arbeitsstrukturierung Konferenzschrift 1994 Stuttgart |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52360-1 |
work_keys_str_mv | AT bullingerhansjorg integrativegestaltungwettbewerbsfahigermontagesysteme AT montageforumfraunhoferinstitutfurarbeitswirtschaftundorganisationstuttgartstuttgart integrativegestaltungwettbewerbsfahigermontagesysteme |