Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1983
|
Schriftenreihe: | Tribologie: Reibung · Verschleiß · Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT)
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei dem Vorhaben, an Kolbenringen eines Verbrennungsmotors den hydrodynamischen Traganteil durch geeignete Formgebung und Oberflächentopographie zu optimieren, weisen die Erkenntnisse aus dem Motorenlauf in der bewahrten Serienausrüstung auf schon recht ausgewogene Reibpartner hin. Die auf eine Kurbelwellen-Umdrehung bezogenen Werte der Durchblasemenge, des Ölverbrauchs und des Zylinderzwickelverschleißes fallen mit steigender Drehzahl überproportional und mit der Motorlaufzeit ab. Die Ergebnisse der labormäßig-experimentellen und theoretischen Arbeiten haben bisher keine Grundlage für eine praktische Erprobung in Motorenlaufen geboten. Die Voruntersuchungen obliegen dem Partner des Forschungsvorhabens und laufen weiter. Lassen diese erkennen, daß ein größerer hydrodynamischer Traganteil zu erwarten ist, wird dies in Motorenlaufen trotz Abschluß des BMFT-Auftrags überprüft. Dem Partner werden die Ergebnisse für seinen Schlußbericht mitgeteilt. Für die praktische Erprobung dient als Versuchstrager der Mercedes-Benz-Motor OM 403 mit 236 kW bei 2500/min, ein 10-Zylinder-V-Motor mit Direkteinspritzung und 15,95 Liter Hubraum. Über ausführliche Vermessungen sind die für die Aufgabenstellung wichtigen Motorenteile Zylinderlaufbuchse, Kolbenringe und Kolben sorgfältig ausgewählt worden. Bei diesen Untersuchungen werden der Öl- und Kraftstoffverbrauch und die Durchblasemenge konventionell gemessen. Für die Verschleißmessungen steht die Radionuklidtechnik (RNT) zur Verfügung, die kontinuierliche Meßergebnisse liefert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (518 S. 72 Abb) |
ISBN: | 9783642522277 9783540124474 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52227-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191001 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642522277 |c Online |9 978-3-642-52227-7 | ||
020 | |a 9783540124474 |c Print |9 978-3-540-12447-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52227-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432074 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.8 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (518 S. 72 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tribologie: Reibung · Verschleiß · Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) |v 6 | |
500 | |a Bei dem Vorhaben, an Kolbenringen eines Verbrennungsmotors den hydrodynamischen Traganteil durch geeignete Formgebung und Oberflächentopographie zu optimieren, weisen die Erkenntnisse aus dem Motorenlauf in der bewahrten Serienausrüstung auf schon recht ausgewogene Reibpartner hin. Die auf eine Kurbelwellen-Umdrehung bezogenen Werte der Durchblasemenge, des Ölverbrauchs und des Zylinderzwickelverschleißes fallen mit steigender Drehzahl überproportional und mit der Motorlaufzeit ab. Die Ergebnisse der labormäßig-experimentellen und theoretischen Arbeiten haben bisher keine Grundlage für eine praktische Erprobung in Motorenlaufen geboten. Die Voruntersuchungen obliegen dem Partner des Forschungsvorhabens und laufen weiter. Lassen diese erkennen, daß ein größerer hydrodynamischer Traganteil zu erwarten ist, wird dies in Motorenlaufen trotz Abschluß des BMFT-Auftrags überprüft. Dem Partner werden die Ergebnisse für seinen Schlußbericht mitgeteilt. Für die praktische Erprobung dient als Versuchstrager der Mercedes-Benz-Motor OM 403 mit 236 kW bei 2500/min, ein 10-Zylinder-V-Motor mit Direkteinspritzung und 15,95 Liter Hubraum. Über ausführliche Vermessungen sind die für die Aufgabenstellung wichtigen Motorenteile Zylinderlaufbuchse, Kolbenringe und Kolben sorgfältig ausgewählt worden. Bei diesen Untersuchungen werden der Öl- und Kraftstoffverbrauch und die Durchblasemenge konventionell gemessen. Für die Verschleißmessungen steht die Radionuklidtechnik (RNT) zur Verfügung, die kontinuierliche Meßergebnisse liefert | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanics | |
650 | 4 | |a Machinery and Machine Elements | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Bunk, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hansen, Jörn |e Sonstige |0 (DE-588)172151201 |4 oth | |
700 | 1 | |a Geyer, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Projektträgerschaft Metallurgie, Werkstoffentwicklung, Rückgewinnung |e Sonstige |0 (DE-588)2051297-1 |4 oth | |
810 | 2 | |a Tribologie |t Reibung · Verschleiß · Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) |v 6 |w (DE-604)BV000242636 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52227-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867405 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115837988864 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)172151201 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432074 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884128 (DE-599)BVBBV042432074 |
dewey-full | 621.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8 |
dewey-search | 621.8 |
dewey-sort | 3621.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52227-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03487nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191001 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642522277</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52227-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540124474</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-12447-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52227-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (518 S. 72 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tribologie: Reibung · Verschleiß · Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT)</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei dem Vorhaben, an Kolbenringen eines Verbrennungsmotors den hydrodynamischen Traganteil durch geeignete Formgebung und Oberflächentopographie zu optimieren, weisen die Erkenntnisse aus dem Motorenlauf in der bewahrten Serienausrüstung auf schon recht ausgewogene Reibpartner hin. Die auf eine Kurbelwellen-Umdrehung bezogenen Werte der Durchblasemenge, des Ölverbrauchs und des Zylinderzwickelverschleißes fallen mit steigender Drehzahl überproportional und mit der Motorlaufzeit ab. Die Ergebnisse der labormäßig-experimentellen und theoretischen Arbeiten haben bisher keine Grundlage für eine praktische Erprobung in Motorenlaufen geboten. Die Voruntersuchungen obliegen dem Partner des Forschungsvorhabens und laufen weiter. Lassen diese erkennen, daß ein größerer hydrodynamischer Traganteil zu erwarten ist, wird dies in Motorenlaufen trotz Abschluß des BMFT-Auftrags überprüft. Dem Partner werden die Ergebnisse für seinen Schlußbericht mitgeteilt. Für die praktische Erprobung dient als Versuchstrager der Mercedes-Benz-Motor OM 403 mit 236 kW bei 2500/min, ein 10-Zylinder-V-Motor mit Direkteinspritzung und 15,95 Liter Hubraum. Über ausführliche Vermessungen sind die für die Aufgabenstellung wichtigen Motorenteile Zylinderlaufbuchse, Kolbenringe und Kolben sorgfältig ausgewählt worden. Bei diesen Untersuchungen werden der Öl- und Kraftstoffverbrauch und die Durchblasemenge konventionell gemessen. Für die Verschleißmessungen steht die Radionuklidtechnik (RNT) zur Verfügung, die kontinuierliche Meßergebnisse liefert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery and Machine Elements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bunk, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Jörn</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172151201</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geyer, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Projektträgerschaft Metallurgie, Werkstoffentwicklung, Rückgewinnung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2051297-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tribologie</subfield><subfield code="t">Reibung · Verschleiß · Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT)</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000242636</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52227-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867405</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432074 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2051297-1 |
isbn | 9783642522277 9783540124474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867405 |
oclc_num | 863884128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (518 S. 72 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Tribologie: Reibung · Verschleiß · Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) |
spelling | Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983 1 Online-Ressource (518 S. 72 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Tribologie: Reibung · Verschleiß · Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) 6 Bei dem Vorhaben, an Kolbenringen eines Verbrennungsmotors den hydrodynamischen Traganteil durch geeignete Formgebung und Oberflächentopographie zu optimieren, weisen die Erkenntnisse aus dem Motorenlauf in der bewahrten Serienausrüstung auf schon recht ausgewogene Reibpartner hin. Die auf eine Kurbelwellen-Umdrehung bezogenen Werte der Durchblasemenge, des Ölverbrauchs und des Zylinderzwickelverschleißes fallen mit steigender Drehzahl überproportional und mit der Motorlaufzeit ab. Die Ergebnisse der labormäßig-experimentellen und theoretischen Arbeiten haben bisher keine Grundlage für eine praktische Erprobung in Motorenlaufen geboten. Die Voruntersuchungen obliegen dem Partner des Forschungsvorhabens und laufen weiter. Lassen diese erkennen, daß ein größerer hydrodynamischer Traganteil zu erwarten ist, wird dies in Motorenlaufen trotz Abschluß des BMFT-Auftrags überprüft. Dem Partner werden die Ergebnisse für seinen Schlußbericht mitgeteilt. Für die praktische Erprobung dient als Versuchstrager der Mercedes-Benz-Motor OM 403 mit 236 kW bei 2500/min, ein 10-Zylinder-V-Motor mit Direkteinspritzung und 15,95 Liter Hubraum. Über ausführliche Vermessungen sind die für die Aufgabenstellung wichtigen Motorenteile Zylinderlaufbuchse, Kolbenringe und Kolben sorgfältig ausgewählt worden. Bei diesen Untersuchungen werden der Öl- und Kraftstoffverbrauch und die Durchblasemenge konventionell gemessen. Für die Verschleißmessungen steht die Radionuklidtechnik (RNT) zur Verfügung, die kontinuierliche Meßergebnisse liefert Engineering Mechanics Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften Bunk, Wolfgang Sonstige oth Hansen, Jörn Sonstige (DE-588)172151201 oth Geyer, Manfred Sonstige oth Projektträgerschaft Metallurgie, Werkstoffentwicklung, Rückgewinnung Sonstige (DE-588)2051297-1 oth Tribologie Reibung · Verschleiß · Schmierung, Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) 6 (DE-604)BV000242636 6 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52227-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung Engineering Mechanics Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften |
title | Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung |
title_auth | Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung |
title_exact_search | Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung |
title_full | Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung |
title_fullStr | Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung |
title_full_unstemmed | Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung |
title_short | Gleitlager, Mischreibung, Konstruktive Gestaltung |
title_sort | gleitlager mischreibung konstruktive gestaltung |
topic | Engineering Mechanics Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanics Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52227-7 |
volume_link | (DE-604)BV000242636 |
work_keys_str_mv | AT bunkwolfgang gleitlagermischreibungkonstruktivegestaltung AT hansenjorn gleitlagermischreibungkonstruktivegestaltung AT geyermanfred gleitlagermischreibungkonstruktivegestaltung AT projekttragerschaftmetallurgiewerkstoffentwicklungruckgewinnung gleitlagermischreibungkonstruktivegestaltung |