Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Schriftenreihe: | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die wachsende Verbreitung der elektronischen Datenverarbei tung in den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen verlangt immer mehr nach einer vom Rechner erzeugten grafischen Darstel lung der Ergebnisse der einzelnen Datenverarbeitungsprozesse. Einesteils dient die grafische Ausgabe dazu, eine mehr oder minder große Flut numerischer Rechenergebnisse in Form von Diagrammen übersichtlich zu machen. Andernteils gibt es An wendungen, z. B. im Bereich der Konstruktion und Entwicklung, bei denen die rechnerunterstützte Erstellung von Konstruktions und Fertigungszeichnungen das Hauptziel von Programmabläufen ist. Darüber hinaus lassen sich grafische Darstellungen auch immer mehr zur komfortablen interaktiven Eingabe von Daten in den Rechner verwenden, oder sie dienen zur Vereinfachung des Dialogs Rechner - Benutzer während eines Programmablaufs. Bei der zuerst genannten Anwendung genügt meist der Einbau entsprechender Zeichnungsunterprogramme in das Anwenderpro gramm, die dann mit den erforderlichen Ausgabedaten versorgt werden müssen /1,5,6,7/. Zur Erstellung von Konstruktions- und Fertigungszeichnungen sind dagegen eigenständige Programme nötig /2,3/. Die ein zelnen Zeichnungsteile werden definiert und über eine Eingabe sprache oder auch interaktiv am Bildschirm oder Digitalisierer in den Rechner eingegeben und zu einer Gesamtzeichnung ver knüpft. Der Vereinfachung der Zeichnungsarbeit dient die Möglichkeit, Zeichnungsteile oder vollständige Zeichnungen für einen späteren Gebrauch, eventuell nach Einfügen von Kor rekturen, abzuspeichern. In diesen Anwendungsbereich fällt auch der Entwurf von hochintegrierten Schaltungen mit Hilfe des Rechners /4/, auf den später noch näher eingegangen wird. 18 Bei den eben aufgeführten Verfahren steht die Tätigkeit des Benutzers bei der Zeichnungserstellung im Vordergrund, wobei der Rechner für den Entwurf mehr oder weniger umfangreiche Kontrollaufgaben übernimmt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (114 S.) |
ISBN: | 9783642522192 9783540106425 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52219-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642522192 |c Online |9 978-3-642-52219-2 | ||
020 | |a 9783540106425 |c Print |9 978-3-540-10642-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52219-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863874414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fischer, P. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung |c von P. Fischer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (114 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 35 |x 0085-6916 | |
500 | |a Die wachsende Verbreitung der elektronischen Datenverarbei tung in den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen verlangt immer mehr nach einer vom Rechner erzeugten grafischen Darstel lung der Ergebnisse der einzelnen Datenverarbeitungsprozesse. Einesteils dient die grafische Ausgabe dazu, eine mehr oder minder große Flut numerischer Rechenergebnisse in Form von Diagrammen übersichtlich zu machen. Andernteils gibt es An wendungen, z. B. im Bereich der Konstruktion und Entwicklung, bei denen die rechnerunterstützte Erstellung von Konstruktions und Fertigungszeichnungen das Hauptziel von Programmabläufen ist. Darüber hinaus lassen sich grafische Darstellungen auch immer mehr zur komfortablen interaktiven Eingabe von Daten in den Rechner verwenden, oder sie dienen zur Vereinfachung des Dialogs Rechner - Benutzer während eines Programmablaufs. Bei der zuerst genannten Anwendung genügt meist der Einbau entsprechender Zeichnungsunterprogramme in das Anwenderpro gramm, die dann mit den erforderlichen Ausgabedaten versorgt werden müssen /1,5,6,7/. Zur Erstellung von Konstruktions- und Fertigungszeichnungen sind dagegen eigenständige Programme nötig /2,3/. Die ein zelnen Zeichnungsteile werden definiert und über eine Eingabe sprache oder auch interaktiv am Bildschirm oder Digitalisierer in den Rechner eingegeben und zu einer Gesamtzeichnung ver knüpft. Der Vereinfachung der Zeichnungsarbeit dient die Möglichkeit, Zeichnungsteile oder vollständige Zeichnungen für einen späteren Gebrauch, eventuell nach Einfügen von Kor rekturen, abzuspeichern. In diesen Anwendungsbereich fällt auch der Entwurf von hochintegrierten Schaltungen mit Hilfe des Rechners /4/, auf den später noch näher eingegangen wird. 18 Bei den eben aufgeführten Verfahren steht die Tätigkeit des Benutzers bei der Zeichnungserstellung im Vordergrund, wobei der Rechner für den Entwurf mehr oder weniger umfangreiche Kontrollaufgaben übernimmt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52219-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867398 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115824357376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fischer, P. |
author_facet | Fischer, P. |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, P. |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432067 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863874414 (DE-599)BVBBV042432067 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52219-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03607nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642522192</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52219-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540106425</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-10642-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52219-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863874414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung</subfield><subfield code="c">von P. Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (114 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die wachsende Verbreitung der elektronischen Datenverarbei tung in den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen verlangt immer mehr nach einer vom Rechner erzeugten grafischen Darstel lung der Ergebnisse der einzelnen Datenverarbeitungsprozesse. Einesteils dient die grafische Ausgabe dazu, eine mehr oder minder große Flut numerischer Rechenergebnisse in Form von Diagrammen übersichtlich zu machen. Andernteils gibt es An wendungen, z. B. im Bereich der Konstruktion und Entwicklung, bei denen die rechnerunterstützte Erstellung von Konstruktions und Fertigungszeichnungen das Hauptziel von Programmabläufen ist. Darüber hinaus lassen sich grafische Darstellungen auch immer mehr zur komfortablen interaktiven Eingabe von Daten in den Rechner verwenden, oder sie dienen zur Vereinfachung des Dialogs Rechner - Benutzer während eines Programmablaufs. Bei der zuerst genannten Anwendung genügt meist der Einbau entsprechender Zeichnungsunterprogramme in das Anwenderpro gramm, die dann mit den erforderlichen Ausgabedaten versorgt werden müssen /1,5,6,7/. Zur Erstellung von Konstruktions- und Fertigungszeichnungen sind dagegen eigenständige Programme nötig /2,3/. Die ein zelnen Zeichnungsteile werden definiert und über eine Eingabe sprache oder auch interaktiv am Bildschirm oder Digitalisierer in den Rechner eingegeben und zu einer Gesamtzeichnung ver knüpft. Der Vereinfachung der Zeichnungsarbeit dient die Möglichkeit, Zeichnungsteile oder vollständige Zeichnungen für einen späteren Gebrauch, eventuell nach Einfügen von Kor rekturen, abzuspeichern. In diesen Anwendungsbereich fällt auch der Entwurf von hochintegrierten Schaltungen mit Hilfe des Rechners /4/, auf den später noch näher eingegangen wird. 18 Bei den eben aufgeführten Verfahren steht die Tätigkeit des Benutzers bei der Zeichnungserstellung im Vordergrund, wobei der Rechner für den Entwurf mehr oder weniger umfangreiche Kontrollaufgaben übernimmt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52219-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867398</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042432067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642522192 9783540106425 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867398 |
oclc_num | 863874414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (114 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | Fischer, P. Verfasser aut Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung von P. Fischer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (114 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 35 0085-6916 Die wachsende Verbreitung der elektronischen Datenverarbei tung in den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen verlangt immer mehr nach einer vom Rechner erzeugten grafischen Darstel lung der Ergebnisse der einzelnen Datenverarbeitungsprozesse. Einesteils dient die grafische Ausgabe dazu, eine mehr oder minder große Flut numerischer Rechenergebnisse in Form von Diagrammen übersichtlich zu machen. Andernteils gibt es An wendungen, z. B. im Bereich der Konstruktion und Entwicklung, bei denen die rechnerunterstützte Erstellung von Konstruktions und Fertigungszeichnungen das Hauptziel von Programmabläufen ist. Darüber hinaus lassen sich grafische Darstellungen auch immer mehr zur komfortablen interaktiven Eingabe von Daten in den Rechner verwenden, oder sie dienen zur Vereinfachung des Dialogs Rechner - Benutzer während eines Programmablaufs. Bei der zuerst genannten Anwendung genügt meist der Einbau entsprechender Zeichnungsunterprogramme in das Anwenderpro gramm, die dann mit den erforderlichen Ausgabedaten versorgt werden müssen /1,5,6,7/. Zur Erstellung von Konstruktions- und Fertigungszeichnungen sind dagegen eigenständige Programme nötig /2,3/. Die ein zelnen Zeichnungsteile werden definiert und über eine Eingabe sprache oder auch interaktiv am Bildschirm oder Digitalisierer in den Rechner eingegeben und zu einer Gesamtzeichnung ver knüpft. Der Vereinfachung der Zeichnungsarbeit dient die Möglichkeit, Zeichnungsteile oder vollständige Zeichnungen für einen späteren Gebrauch, eventuell nach Einfügen von Kor rekturen, abzuspeichern. In diesen Anwendungsbereich fällt auch der Entwurf von hochintegrierten Schaltungen mit Hilfe des Rechners /4/, auf den später noch näher eingegangen wird. 18 Bei den eben aufgeführten Verfahren steht die Tätigkeit des Benutzers bei der Zeichnungserstellung im Vordergrund, wobei der Rechner für den Entwurf mehr oder weniger umfangreiche Kontrollaufgaben übernimmt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-642-52219-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fischer, P. Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung |
title_auth | Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung |
title_exact_search | Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung |
title_full | Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung von P. Fischer |
title_fullStr | Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung von P. Fischer |
title_full_unstemmed | Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung von P. Fischer |
title_short | Rechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung |
title_sort | rechnerunterstutzte erstellung von schaltplanen am beispiel der automatischen hydraulikplanzeichnung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52219-2 |
work_keys_str_mv | AT fischerp rechnerunterstutzteerstellungvonschaltplanenambeispielderautomatischenhydraulikplanzeichnung |