Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen: Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sielaff, W. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981
Schriftenreihe:ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 33
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Für das fünfachsige NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen existieren bislang keine Programmiersysteme, die den an diese Bearbeitungen zu stellenden Anforderungen bezüglich einer selbsttätigen Minimierung der entstehenden Form- und Maßabweichungen gerecht werden und in denen darüber hinaus auch Kollisionskontrollen zu Grund- und Grenzflächen möglich sind. Ausgehend von der Definition der Regelflächen wurden deshalb in dieser Arbeit zunächst die wesentlichen Eigenschaften solcher verwundener Regelflächen zusammengestellt und nach einer Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungen beim fünfachsigen NC-Fräsen, insbesondere das fünfachsige NC-Umfangsfräsen und dessen Einsatzmöglichkeiten bei der Bearbeitung verwundener Regelflächen dargestellt. Die bei der Programmierung analytisch nicht einfach beschreibbarer Regelflächen zunächst erforderliche numerische Flächenbeschreibung ist in interpolierenden Systemen möglich, bei denen zusätzlich durch zwei Vorgabepunkte eine Gerade (d. h. ein Regelstrahl) definiert wird. Ein Beispiel eines solchen interpolierenden Flächenbeschreibungssystems wurde bezüglich seiner Eignung für verwundene Regelflächen vorgestellt. Einen Schwerpunkt der durchgeführten Untersuchungen bildete die Herleitung einer Fräseranstellung, die abhängig von den geometrischen Randbedingungen der vorliegenden Fläche zu geringen Form- und Maßabweichungen führt. Dazu wurde zunächst für eine mit einem zylindrischen Schaftfräser zu fräsende, mathematisch beschreibbare Modellfläche eine als Unterschnittgleichung bezeichnete, formelmäßige Abhängigkeit zwischen der Unterschneidung der Regelfläche im jeweils betrachteten Regelstrahl und verschiedenen Einflußgrößen abgeleitet. Durch Variation dieser Parameter konnte ihre Auswirkung auf das zu erwartende Fräsergebnis 96 ohne zusätzliche technologische und meßtechnische Fehlereinflüsse verdeutlicht werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (100 S. 19 Abb)
ISBN:9783642522185
9783540106401
ISSN:0085-6916
DOI:10.1007/978-3-642-52218-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen