Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen: Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Schriftenreihe: | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Für das fünfachsige NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen existieren bislang keine Programmiersysteme, die den an diese Bearbeitungen zu stellenden Anforderungen bezüglich einer selbsttätigen Minimierung der entstehenden Form- und Maßabweichungen gerecht werden und in denen darüber hinaus auch Kollisionskontrollen zu Grund- und Grenzflächen möglich sind. Ausgehend von der Definition der Regelflächen wurden deshalb in dieser Arbeit zunächst die wesentlichen Eigenschaften solcher verwundener Regelflächen zusammengestellt und nach einer Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungen beim fünfachsigen NC-Fräsen, insbesondere das fünfachsige NC-Umfangsfräsen und dessen Einsatzmöglichkeiten bei der Bearbeitung verwundener Regelflächen dargestellt. Die bei der Programmierung analytisch nicht einfach beschreibbarer Regelflächen zunächst erforderliche numerische Flächenbeschreibung ist in interpolierenden Systemen möglich, bei denen zusätzlich durch zwei Vorgabepunkte eine Gerade (d. h. ein Regelstrahl) definiert wird. Ein Beispiel eines solchen interpolierenden Flächenbeschreibungssystems wurde bezüglich seiner Eignung für verwundene Regelflächen vorgestellt. Einen Schwerpunkt der durchgeführten Untersuchungen bildete die Herleitung einer Fräseranstellung, die abhängig von den geometrischen Randbedingungen der vorliegenden Fläche zu geringen Form- und Maßabweichungen führt. Dazu wurde zunächst für eine mit einem zylindrischen Schaftfräser zu fräsende, mathematisch beschreibbare Modellfläche eine als Unterschnittgleichung bezeichnete, formelmäßige Abhängigkeit zwischen der Unterschneidung der Regelfläche im jeweils betrachteten Regelstrahl und verschiedenen Einflußgrößen abgeleitet. Durch Variation dieser Parameter konnte ihre Auswirkung auf das zu erwartende Fräsergebnis 96 ohne zusätzliche technologische und meßtechnische Fehlereinflüsse verdeutlicht werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (100 S. 19 Abb) |
ISBN: | 9783642522185 9783540106401 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52218-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642522185 |c Online |9 978-3-642-52218-5 | ||
020 | |a 9783540106401 |c Print |9 978-3-540-10640-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52218-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863889917 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sielaff, W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen |b Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung |c von W. Sielaff |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (100 S. 19 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 33 |x 0085-6916 | |
500 | |a Für das fünfachsige NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen existieren bislang keine Programmiersysteme, die den an diese Bearbeitungen zu stellenden Anforderungen bezüglich einer selbsttätigen Minimierung der entstehenden Form- und Maßabweichungen gerecht werden und in denen darüber hinaus auch Kollisionskontrollen zu Grund- und Grenzflächen möglich sind. Ausgehend von der Definition der Regelflächen wurden deshalb in dieser Arbeit zunächst die wesentlichen Eigenschaften solcher verwundener Regelflächen zusammengestellt und nach einer Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungen beim fünfachsigen NC-Fräsen, insbesondere das fünfachsige NC-Umfangsfräsen und dessen Einsatzmöglichkeiten bei der Bearbeitung verwundener Regelflächen dargestellt. Die bei der Programmierung analytisch nicht einfach beschreibbarer Regelflächen zunächst erforderliche numerische Flächenbeschreibung ist in interpolierenden Systemen möglich, bei denen zusätzlich durch zwei Vorgabepunkte eine Gerade (d. h. ein Regelstrahl) definiert wird. Ein Beispiel eines solchen interpolierenden Flächenbeschreibungssystems wurde bezüglich seiner Eignung für verwundene Regelflächen vorgestellt. Einen Schwerpunkt der durchgeführten Untersuchungen bildete die Herleitung einer Fräseranstellung, die abhängig von den geometrischen Randbedingungen der vorliegenden Fläche zu geringen Form- und Maßabweichungen führt. Dazu wurde zunächst für eine mit einem zylindrischen Schaftfräser zu fräsende, mathematisch beschreibbare Modellfläche eine als Unterschnittgleichung bezeichnete, formelmäßige Abhängigkeit zwischen der Unterschneidung der Regelfläche im jeweils betrachteten Regelstrahl und verschiedenen Einflußgrößen abgeleitet. Durch Variation dieser Parameter konnte ihre Auswirkung auf das zu erwartende Fräsergebnis 96 ohne zusätzliche technologische und meßtechnische Fehlereinflüsse verdeutlicht werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 33 |w (DE-604)BV004410551 |9 33 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52218-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867397 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115821211648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sielaff, W. |
author_facet | Sielaff, W. |
author_role | aut |
author_sort | Sielaff, W. |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432066 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863889917 (DE-599)BVBBV042432066 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52218-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03763nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642522185</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52218-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540106401</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-10640-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52218-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863889917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sielaff, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen</subfield><subfield code="b">Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung</subfield><subfield code="c">von W. Sielaff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (100 S. 19 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für das fünfachsige NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen existieren bislang keine Programmiersysteme, die den an diese Bearbeitungen zu stellenden Anforderungen bezüglich einer selbsttätigen Minimierung der entstehenden Form- und Maßabweichungen gerecht werden und in denen darüber hinaus auch Kollisionskontrollen zu Grund- und Grenzflächen möglich sind. Ausgehend von der Definition der Regelflächen wurden deshalb in dieser Arbeit zunächst die wesentlichen Eigenschaften solcher verwundener Regelflächen zusammengestellt und nach einer Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungen beim fünfachsigen NC-Fräsen, insbesondere das fünfachsige NC-Umfangsfräsen und dessen Einsatzmöglichkeiten bei der Bearbeitung verwundener Regelflächen dargestellt. Die bei der Programmierung analytisch nicht einfach beschreibbarer Regelflächen zunächst erforderliche numerische Flächenbeschreibung ist in interpolierenden Systemen möglich, bei denen zusätzlich durch zwei Vorgabepunkte eine Gerade (d. h. ein Regelstrahl) definiert wird. Ein Beispiel eines solchen interpolierenden Flächenbeschreibungssystems wurde bezüglich seiner Eignung für verwundene Regelflächen vorgestellt. Einen Schwerpunkt der durchgeführten Untersuchungen bildete die Herleitung einer Fräseranstellung, die abhängig von den geometrischen Randbedingungen der vorliegenden Fläche zu geringen Form- und Maßabweichungen führt. Dazu wurde zunächst für eine mit einem zylindrischen Schaftfräser zu fräsende, mathematisch beschreibbare Modellfläche eine als Unterschnittgleichung bezeichnete, formelmäßige Abhängigkeit zwischen der Unterschneidung der Regelfläche im jeweils betrachteten Regelstrahl und verschiedenen Einflußgrößen abgeleitet. Durch Variation dieser Parameter konnte ihre Auswirkung auf das zu erwartende Fräsergebnis 96 ohne zusätzliche technologische und meßtechnische Fehlereinflüsse verdeutlicht werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004410551</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52218-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867397</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042432066 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642522185 9783540106401 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867397 |
oclc_num | 863889917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (100 S. 19 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
series2 | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | Sielaff, W. Verfasser aut Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung von W. Sielaff Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (100 S. 19 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 33 0085-6916 Für das fünfachsige NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen existieren bislang keine Programmiersysteme, die den an diese Bearbeitungen zu stellenden Anforderungen bezüglich einer selbsttätigen Minimierung der entstehenden Form- und Maßabweichungen gerecht werden und in denen darüber hinaus auch Kollisionskontrollen zu Grund- und Grenzflächen möglich sind. Ausgehend von der Definition der Regelflächen wurden deshalb in dieser Arbeit zunächst die wesentlichen Eigenschaften solcher verwundener Regelflächen zusammengestellt und nach einer Zusammenfassung der bisherigen Entwicklungen beim fünfachsigen NC-Fräsen, insbesondere das fünfachsige NC-Umfangsfräsen und dessen Einsatzmöglichkeiten bei der Bearbeitung verwundener Regelflächen dargestellt. Die bei der Programmierung analytisch nicht einfach beschreibbarer Regelflächen zunächst erforderliche numerische Flächenbeschreibung ist in interpolierenden Systemen möglich, bei denen zusätzlich durch zwei Vorgabepunkte eine Gerade (d. h. ein Regelstrahl) definiert wird. Ein Beispiel eines solchen interpolierenden Flächenbeschreibungssystems wurde bezüglich seiner Eignung für verwundene Regelflächen vorgestellt. Einen Schwerpunkt der durchgeführten Untersuchungen bildete die Herleitung einer Fräseranstellung, die abhängig von den geometrischen Randbedingungen der vorliegenden Fläche zu geringen Form- und Maßabweichungen führt. Dazu wurde zunächst für eine mit einem zylindrischen Schaftfräser zu fräsende, mathematisch beschreibbare Modellfläche eine als Unterschnittgleichung bezeichnete, formelmäßige Abhängigkeit zwischen der Unterschneidung der Regelfläche im jeweils betrachteten Regelstrahl und verschiedenen Einflußgrößen abgeleitet. Durch Variation dieser Parameter konnte ihre Auswirkung auf das zu erwartende Fräsergebnis 96 ohne zusätzliche technologische und meßtechnische Fehlereinflüsse verdeutlicht werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 33 (DE-604)BV004410551 33 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52218-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sielaff, W. Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung |
title_auth | Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung |
title_exact_search | Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung |
title_full | Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung von W. Sielaff |
title_fullStr | Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung von W. Sielaff |
title_full_unstemmed | Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung von W. Sielaff |
title_short | Fünfachsiges NC-Umfangsfräsen verwundener Regelflächen |
title_sort | funfachsiges nc umfangsfrasen verwundener regelflachen beitrag zur technologie und teileprogrammierung |
title_sub | Beitrag zur Technologie und Teileprogrammierung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52218-5 |
volume_link | (DE-604)BV004410551 |
work_keys_str_mv | AT sielaffw funfachsigesncumfangsfrasenverwundenerregelflachenbeitragzurtechnologieundteileprogrammierung |