Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1979
|
Schriftenreihe: | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit den entwickelten Rechenmodellen zur Nachbildung des thermischen und dynamischen Verhaltens von Vorschubmotoren einerseits und dem aufgestellten Prinzip zur Auswahl dieser Motoren andererseits, ist es mBglich, ein Digitalrechen programm zu erstellen, das ihre Auslegung gestattet. Zur Nachbildung der interessierenden Verhaltensweisen werden dabei zum Teil KenngrBßen verwendet, die derzeit nicht in Datenblättern angegeben sind. Aufgrund der aufgezeigten Ab schätzverfahren dieser GrBßen aus bekannten Werten, kann die Realisierung der Modelle erfolgen. In Zukunft sollten die Motorhersteller bemüht sein, die notwendigen KenngrBßen zur Verfügung zu stellen. -85- 6 Das realisierte Programmiersystem Auf der Grundlage der entwickelten Rechenmodelle entstand unter dem Namen REKONE (Rechnerunterstützte Konstruktion geregelter ~lektrischer Vorschubantriebe) am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungsein richtungen der Universität Stuttgart ein Programmiersystem, das die Auslegung von Vorschubmotoren ermöglicht. Bei der Gestaltung dieses Programmiersystems zu einem lei stungsfähigen Hilfsmittel für den Anwender waren im wesent lichen die Punkte - Eingabeform - Modellrealisierung - Aufbau des gesamten Programmiersystems zu klären. Ausgehend von der Analyse möglicher Lösungsvarianten, werden im folgenden Gesichtspunkte aUfgeführt, die in den ersten beiden Punkten zu einer geeigneten Lösung beitrugen. Zur Be urteilung der Leistungsfähigkeit des Programmiersystems wird neben der Beschreibung des Programmaufbaus auch ein Ver gleich mit der konventionellen Auslegungsmethode durchge führt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (113S. 63 Abb) |
ISBN: | 9783642522031 9783540096023 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52203-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642522031 |c Online |9 978-3-642-52203-1 | ||
020 | |a 9783540096023 |c Print |9 978-3-540-09602-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52203-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863873778 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böbel, K.-H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben |c von K.-H. Böbel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (113S. 63 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 30 |x 0085-6916 | |
500 | |a Mit den entwickelten Rechenmodellen zur Nachbildung des thermischen und dynamischen Verhaltens von Vorschubmotoren einerseits und dem aufgestellten Prinzip zur Auswahl dieser Motoren andererseits, ist es mBglich, ein Digitalrechen programm zu erstellen, das ihre Auslegung gestattet. Zur Nachbildung der interessierenden Verhaltensweisen werden dabei zum Teil KenngrBßen verwendet, die derzeit nicht in Datenblättern angegeben sind. Aufgrund der aufgezeigten Ab schätzverfahren dieser GrBßen aus bekannten Werten, kann die Realisierung der Modelle erfolgen. In Zukunft sollten die Motorhersteller bemüht sein, die notwendigen KenngrBßen zur Verfügung zu stellen. -85- 6 Das realisierte Programmiersystem Auf der Grundlage der entwickelten Rechenmodelle entstand unter dem Namen REKONE (Rechnerunterstützte Konstruktion geregelter ~lektrischer Vorschubantriebe) am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungsein richtungen der Universität Stuttgart ein Programmiersystem, das die Auslegung von Vorschubmotoren ermöglicht. Bei der Gestaltung dieses Programmiersystems zu einem lei stungsfähigen Hilfsmittel für den Anwender waren im wesent lichen die Punkte - Eingabeform - Modellrealisierung - Aufbau des gesamten Programmiersystems zu klären. Ausgehend von der Analyse möglicher Lösungsvarianten, werden im folgenden Gesichtspunkte aUfgeführt, die in den ersten beiden Punkten zu einer geeigneten Lösung beitrugen. Zur Be urteilung der Leistungsfähigkeit des Programmiersystems wird neben der Beschreibung des Programmaufbaus auch ein Ver gleich mit der konventionellen Auslegungsmethode durchge führt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52203-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115809677312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Böbel, K.-H |
author_facet | Böbel, K.-H |
author_role | aut |
author_sort | Böbel, K.-H |
author_variant | k h b khb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432056 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863873778 (DE-599)BVBBV042432056 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52203-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03107nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642522031</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52203-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540096023</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-09602-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52203-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863873778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böbel, K.-H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben</subfield><subfield code="c">von K.-H. Böbel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (113S. 63 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit den entwickelten Rechenmodellen zur Nachbildung des thermischen und dynamischen Verhaltens von Vorschubmotoren einerseits und dem aufgestellten Prinzip zur Auswahl dieser Motoren andererseits, ist es mBglich, ein Digitalrechen programm zu erstellen, das ihre Auslegung gestattet. Zur Nachbildung der interessierenden Verhaltensweisen werden dabei zum Teil KenngrBßen verwendet, die derzeit nicht in Datenblättern angegeben sind. Aufgrund der aufgezeigten Ab schätzverfahren dieser GrBßen aus bekannten Werten, kann die Realisierung der Modelle erfolgen. In Zukunft sollten die Motorhersteller bemüht sein, die notwendigen KenngrBßen zur Verfügung zu stellen. -85- 6 Das realisierte Programmiersystem Auf der Grundlage der entwickelten Rechenmodelle entstand unter dem Namen REKONE (Rechnerunterstützte Konstruktion geregelter ~lektrischer Vorschubantriebe) am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungsein richtungen der Universität Stuttgart ein Programmiersystem, das die Auslegung von Vorschubmotoren ermöglicht. Bei der Gestaltung dieses Programmiersystems zu einem lei stungsfähigen Hilfsmittel für den Anwender waren im wesent lichen die Punkte - Eingabeform - Modellrealisierung - Aufbau des gesamten Programmiersystems zu klären. Ausgehend von der Analyse möglicher Lösungsvarianten, werden im folgenden Gesichtspunkte aUfgeführt, die in den ersten beiden Punkten zu einer geeigneten Lösung beitrugen. Zur Be urteilung der Leistungsfähigkeit des Programmiersystems wird neben der Beschreibung des Programmaufbaus auch ein Ver gleich mit der konventionellen Auslegungsmethode durchge führt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52203-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867387</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432056 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642522031 9783540096023 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867387 |
oclc_num | 863873778 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (113S. 63 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | Böbel, K.-H. Verfasser aut Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben von K.-H. Böbel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1979 1 Online-Ressource (113S. 63 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 30 0085-6916 Mit den entwickelten Rechenmodellen zur Nachbildung des thermischen und dynamischen Verhaltens von Vorschubmotoren einerseits und dem aufgestellten Prinzip zur Auswahl dieser Motoren andererseits, ist es mBglich, ein Digitalrechen programm zu erstellen, das ihre Auslegung gestattet. Zur Nachbildung der interessierenden Verhaltensweisen werden dabei zum Teil KenngrBßen verwendet, die derzeit nicht in Datenblättern angegeben sind. Aufgrund der aufgezeigten Ab schätzverfahren dieser GrBßen aus bekannten Werten, kann die Realisierung der Modelle erfolgen. In Zukunft sollten die Motorhersteller bemüht sein, die notwendigen KenngrBßen zur Verfügung zu stellen. -85- 6 Das realisierte Programmiersystem Auf der Grundlage der entwickelten Rechenmodelle entstand unter dem Namen REKONE (Rechnerunterstützte Konstruktion geregelter ~lektrischer Vorschubantriebe) am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungsein richtungen der Universität Stuttgart ein Programmiersystem, das die Auslegung von Vorschubmotoren ermöglicht. Bei der Gestaltung dieses Programmiersystems zu einem lei stungsfähigen Hilfsmittel für den Anwender waren im wesent lichen die Punkte - Eingabeform - Modellrealisierung - Aufbau des gesamten Programmiersystems zu klären. Ausgehend von der Analyse möglicher Lösungsvarianten, werden im folgenden Gesichtspunkte aUfgeführt, die in den ersten beiden Punkten zu einer geeigneten Lösung beitrugen. Zur Be urteilung der Leistungsfähigkeit des Programmiersystems wird neben der Beschreibung des Programmaufbaus auch ein Ver gleich mit der konventionellen Auslegungsmethode durchge führt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-52203-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Böbel, K.-H Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben |
title_auth | Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben |
title_exact_search | Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben |
title_full | Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben von K.-H. Böbel |
title_fullStr | Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben von K.-H. Böbel |
title_full_unstemmed | Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben von K.-H. Böbel |
title_short | Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben |
title_sort | rechnerunterstutzte auslegung von vorschubantrieben |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52203-1 |
work_keys_str_mv | AT bobelkh rechnerunterstutzteauslegungvonvorschubantrieben |