Numerische Bahnsteuerung: Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schmid, D. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1972
Schriftenreihe:ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 1
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Ausgehend von der Betrachtung der numerisch gesteuerten Werk­ zeugmaschine als ein informationsverarbeitendes System werden Aussagen Uber die notwendige und hinreichende Eingabedatenmen­ ge sowie Uber die Anforderungen an die numerische Steuerung als auch die Lageregelkreise gemacht. Ein fUr Lageregelkreise bei numerisch gesteuerten Werkzeugma­ schinen speziell geeignetes Optimierkriterium wird formuliert und das Berechnungsverfahren angegeben. FUr die in der Praxis haufig vorkommenden Lageregelkreisstrukturen werden die optima­ len Parameter bestimmt. Da die Diagramme normiert sind, konnen die Ergebnisse sehr einfach auf die speziellen Anwendungsfalle Ubertragen werden. Die fUr einfache Regelstrecken (Antrieb als Verzogerungsglied 1. und 2.0rdnung) bekannten Erfahrungswerte werden durch die Optimierungsrechnung bestatigt. Durch die Un­ tersuchung von Vorschubantrieben, bei welchen auch das schwin­ gungsfahige Spindel-Schlitten-System miteinbezogen ist, kann die vielgefragte Auskunft Uber die geeigneten FrequenzverhMlt­ nisse der Obertragungsglieder gegeben werden. Im letzten Abschnitt werden lineare Bahnverzerrungen behandelt. Als Testbahn wurde das Umfahren einer rechtwinkligen Ecke ge­ wahlt und hieran die charakteristischen Bahnabweichungen be­ stimmt. Der allgemeine Zusammenhang zwischen einer Bahn mit rechtem und beliebigem Winkel ist dargestellt. Samtliche Dia­ gramme sind wiederum vollstandig normiert, so daB allgemein­ gUltige Aussagen und ein Vergleich mit der Lageregelkreisop­ timierung moglich sind
Beschreibung:1 Online-Ressource (II, 90 S. 3 Abb)
ISBN:9783642521720
9783540058342
ISSN:0085-6916
DOI:10.1007/978-3-642-52172-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen