Numerische Bahnsteuerung: Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1972
|
Schriftenreihe: | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ausgehend von der Betrachtung der numerisch gesteuerten Werk zeugmaschine als ein informationsverarbeitendes System werden Aussagen Uber die notwendige und hinreichende Eingabedatenmen ge sowie Uber die Anforderungen an die numerische Steuerung als auch die Lageregelkreise gemacht. Ein fUr Lageregelkreise bei numerisch gesteuerten Werkzeugma schinen speziell geeignetes Optimierkriterium wird formuliert und das Berechnungsverfahren angegeben. FUr die in der Praxis haufig vorkommenden Lageregelkreisstrukturen werden die optima len Parameter bestimmt. Da die Diagramme normiert sind, konnen die Ergebnisse sehr einfach auf die speziellen Anwendungsfalle Ubertragen werden. Die fUr einfache Regelstrecken (Antrieb als Verzogerungsglied 1. und 2.0rdnung) bekannten Erfahrungswerte werden durch die Optimierungsrechnung bestatigt. Durch die Un tersuchung von Vorschubantrieben, bei welchen auch das schwin gungsfahige Spindel-Schlitten-System miteinbezogen ist, kann die vielgefragte Auskunft Uber die geeigneten FrequenzverhMlt nisse der Obertragungsglieder gegeben werden. Im letzten Abschnitt werden lineare Bahnverzerrungen behandelt. Als Testbahn wurde das Umfahren einer rechtwinkligen Ecke ge wahlt und hieran die charakteristischen Bahnabweichungen be stimmt. Der allgemeine Zusammenhang zwischen einer Bahn mit rechtem und beliebigem Winkel ist dargestellt. Samtliche Dia gramme sind wiederum vollstandig normiert, so daB allgemein gUltige Aussagen und ein Vergleich mit der Lageregelkreisop timierung moglich sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 90 S. 3 Abb) |
ISBN: | 9783642521720 9783540058342 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52172-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642521720 |c Online |9 978-3-642-52172-0 | ||
020 | |a 9783540058342 |c Print |9 978-3-540-05834-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52172-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmid, D. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Numerische Bahnsteuerung |b Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung |c von D. Schmid |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 90 S. 3 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 1 |x 0085-6916 | |
500 | |a Ausgehend von der Betrachtung der numerisch gesteuerten Werk zeugmaschine als ein informationsverarbeitendes System werden Aussagen Uber die notwendige und hinreichende Eingabedatenmen ge sowie Uber die Anforderungen an die numerische Steuerung als auch die Lageregelkreise gemacht. Ein fUr Lageregelkreise bei numerisch gesteuerten Werkzeugma schinen speziell geeignetes Optimierkriterium wird formuliert und das Berechnungsverfahren angegeben. FUr die in der Praxis haufig vorkommenden Lageregelkreisstrukturen werden die optima len Parameter bestimmt. Da die Diagramme normiert sind, konnen die Ergebnisse sehr einfach auf die speziellen Anwendungsfalle Ubertragen werden. Die fUr einfache Regelstrecken (Antrieb als Verzogerungsglied 1. und 2.0rdnung) bekannten Erfahrungswerte werden durch die Optimierungsrechnung bestatigt. Durch die Un tersuchung von Vorschubantrieben, bei welchen auch das schwin gungsfahige Spindel-Schlitten-System miteinbezogen ist, kann die vielgefragte Auskunft Uber die geeigneten FrequenzverhMlt nisse der Obertragungsglieder gegeben werden. Im letzten Abschnitt werden lineare Bahnverzerrungen behandelt. Als Testbahn wurde das Umfahren einer rechtwinkligen Ecke ge wahlt und hieran die charakteristischen Bahnabweichungen be stimmt. Der allgemeine Zusammenhang zwischen einer Bahn mit rechtem und beliebigem Winkel ist dargestellt. Samtliche Dia gramme sind wiederum vollstandig normiert, so daB allgemein gUltige Aussagen und ein Vergleich mit der Lageregelkreisop timierung moglich sind | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bahnsteuerung |0 (DE-588)4042803-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bahnsteuerung |0 (DE-588)4042803-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52172-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867378 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115782414336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmid, D. |
author_facet | Schmid, D. |
author_role | aut |
author_sort | Schmid, D. |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432047 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864068629 (DE-599)BVBBV042432047 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52172-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03524nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642521720</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52172-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540058342</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-05834-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52172-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Numerische Bahnsteuerung</subfield><subfield code="b">Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung</subfield><subfield code="c">von D. Schmid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 90 S. 3 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von der Betrachtung der numerisch gesteuerten Werk zeugmaschine als ein informationsverarbeitendes System werden Aussagen Uber die notwendige und hinreichende Eingabedatenmen ge sowie Uber die Anforderungen an die numerische Steuerung als auch die Lageregelkreise gemacht. Ein fUr Lageregelkreise bei numerisch gesteuerten Werkzeugma schinen speziell geeignetes Optimierkriterium wird formuliert und das Berechnungsverfahren angegeben. FUr die in der Praxis haufig vorkommenden Lageregelkreisstrukturen werden die optima len Parameter bestimmt. Da die Diagramme normiert sind, konnen die Ergebnisse sehr einfach auf die speziellen Anwendungsfalle Ubertragen werden. Die fUr einfache Regelstrecken (Antrieb als Verzogerungsglied 1. und 2.0rdnung) bekannten Erfahrungswerte werden durch die Optimierungsrechnung bestatigt. Durch die Un tersuchung von Vorschubantrieben, bei welchen auch das schwin gungsfahige Spindel-Schlitten-System miteinbezogen ist, kann die vielgefragte Auskunft Uber die geeigneten FrequenzverhMlt nisse der Obertragungsglieder gegeben werden. Im letzten Abschnitt werden lineare Bahnverzerrungen behandelt. Als Testbahn wurde das Umfahren einer rechtwinkligen Ecke ge wahlt und hieran die charakteristischen Bahnabweichungen be stimmt. Der allgemeine Zusammenhang zwischen einer Bahn mit rechtem und beliebigem Winkel ist dargestellt. Samtliche Dia gramme sind wiederum vollstandig normiert, so daB allgemein gUltige Aussagen und ein Vergleich mit der Lageregelkreisop timierung moglich sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bahnsteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042803-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bahnsteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042803-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52172-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867378</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042432047 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642521720 9783540058342 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867378 |
oclc_num | 864068629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 90 S. 3 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | Schmid, D. Verfasser aut Numerische Bahnsteuerung Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung von D. Schmid Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1972 1 Online-Ressource (II, 90 S. 3 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 1 0085-6916 Ausgehend von der Betrachtung der numerisch gesteuerten Werk zeugmaschine als ein informationsverarbeitendes System werden Aussagen Uber die notwendige und hinreichende Eingabedatenmen ge sowie Uber die Anforderungen an die numerische Steuerung als auch die Lageregelkreise gemacht. Ein fUr Lageregelkreise bei numerisch gesteuerten Werkzeugma schinen speziell geeignetes Optimierkriterium wird formuliert und das Berechnungsverfahren angegeben. FUr die in der Praxis haufig vorkommenden Lageregelkreisstrukturen werden die optima len Parameter bestimmt. Da die Diagramme normiert sind, konnen die Ergebnisse sehr einfach auf die speziellen Anwendungsfalle Ubertragen werden. Die fUr einfache Regelstrecken (Antrieb als Verzogerungsglied 1. und 2.0rdnung) bekannten Erfahrungswerte werden durch die Optimierungsrechnung bestatigt. Durch die Un tersuchung von Vorschubantrieben, bei welchen auch das schwin gungsfahige Spindel-Schlitten-System miteinbezogen ist, kann die vielgefragte Auskunft Uber die geeigneten FrequenzverhMlt nisse der Obertragungsglieder gegeben werden. Im letzten Abschnitt werden lineare Bahnverzerrungen behandelt. Als Testbahn wurde das Umfahren einer rechtwinkligen Ecke ge wahlt und hieran die charakteristischen Bahnabweichungen be stimmt. Der allgemeine Zusammenhang zwischen einer Bahn mit rechtem und beliebigem Winkel ist dargestellt. Samtliche Dia gramme sind wiederum vollstandig normiert, so daB allgemein gUltige Aussagen und ein Vergleich mit der Lageregelkreisop timierung moglich sind Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd rswk-swf Bahnsteuerung (DE-588)4042803-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bahnsteuerung (DE-588)4042803-5 s Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52172-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmid, D. Numerische Bahnsteuerung Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd Bahnsteuerung (DE-588)4042803-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065604-4 (DE-588)4042803-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Numerische Bahnsteuerung Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung |
title_auth | Numerische Bahnsteuerung Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung |
title_exact_search | Numerische Bahnsteuerung Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung |
title_full | Numerische Bahnsteuerung Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung von D. Schmid |
title_fullStr | Numerische Bahnsteuerung Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung von D. Schmid |
title_full_unstemmed | Numerische Bahnsteuerung Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung von D. Schmid |
title_short | Numerische Bahnsteuerung |
title_sort | numerische bahnsteuerung beitrag zur informationsverarbeitung und lageregelung |
title_sub | Beitrag zur Informationsverarbeitung und Lageregelung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd Bahnsteuerung (DE-588)4042803-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugmaschine Bahnsteuerung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52172-0 |
work_keys_str_mv | AT schmidd numerischebahnsteuerungbeitragzurinformationsverarbeitungundlageregelung |