Knicken, Biegedrillknicken, Kippen: Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1961
|
Ausgabe: | Zweite umgearbeitete und stark erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FRO01 Volltext |
Beschreibung: | Für die wichtigsten Bauweisen, d. h. den Stahlbau, Leichtmetallbau, Stahlbetonbau, vorgespannten Stahlbetonbau und Holzbau, spielen die Stabilitätsprobleme - Knicken, Biegedrillknicken, Kippen und Ausbeulen - eine ausschlaggebende Rolle, wobei hauptsächlich im Stahlbau und Leichtmetallbau, wo immer ausgeprägter mit dünneren und schlankeren Profilen konstruiert wird, diese Probleme mehr und mehr an Bedeutung gewannen 1. Ausschlaggebend für den Erfolg im Stahlbau und Leichtmetallbau sind stets die einwandfreie Theorie, die korrekte statische Berechnung, die fachmännische Werkstattarbeit und die weit vorausgeplante, sinnvolle, neuzeitliche Montage. Dabei ist immer daran zu denken, daß die Theorie wohl vieles, aber nur mit wissenschaftlich durchgeführten und peinlich genau ausgewerteten Versuchen zusammen alles leisten kann. Nur die Durchführung von Versuchen in kleinem und großem Maßstab, die Beobachtungen, Messungen und Erfahrungen an ausgeführten Bauwerken, gewähren tieferen Einblick in das wirkliche Verhalten der Tragwerke und geben dem konstruierenden Ingenieur die absolute Gewißheit der Übereinstimmung von Theorie und Wirklichkeit. Da heute durch die zunehmende Verwendung hochwertiger Stahlsorten im Brücken-, Hoch- und Wasserbau das Bestreben dahin geht, die Wandstärken immer mehr zu verringern und in der neuesten Zeit, Hand in Hand mit der Verbesserung des Stahles, nicht nur die zulässigen Spannungen erhöht, sondern auch die erforderliche Sicherheit herabgesetzt wurde, ist es nicht nur äußerst wichtig, sondern ein dringendes Bedürfnis, die oft auf vagen Voraussetzungen aufbauenden Theorien mit einwandfrei und pedantisch durchgeführten Versuchen nachzuprüfen und zu vervollkommnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 384 S. 113 Abb) |
ISBN: | 9783642521171 9783642521188 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52117-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230724 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642521171 |c Online |9 978-3-642-52117-1 | ||
020 | |a 9783642521188 |c Print |9 978-3-642-52118-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52117-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863885478 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kollbrunner, Curt F. |d 1907-1983 |e Verfasser |0 (DE-588)118564862 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Knicken, Biegedrillknicken, Kippen |b Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften |c von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister |
250 | |a Zweite umgearbeitete und stark erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 384 S. 113 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Für die wichtigsten Bauweisen, d. h. den Stahlbau, Leichtmetallbau, Stahlbetonbau, vorgespannten Stahlbetonbau und Holzbau, spielen die Stabilitätsprobleme - Knicken, Biegedrillknicken, Kippen und Ausbeulen - eine ausschlaggebende Rolle, wobei hauptsächlich im Stahlbau und Leichtmetallbau, wo immer ausgeprägter mit dünneren und schlankeren Profilen konstruiert wird, diese Probleme mehr und mehr an Bedeutung gewannen 1. Ausschlaggebend für den Erfolg im Stahlbau und Leichtmetallbau sind stets die einwandfreie Theorie, die korrekte statische Berechnung, die fachmännische Werkstattarbeit und die weit vorausgeplante, sinnvolle, neuzeitliche Montage. Dabei ist immer daran zu denken, daß die Theorie wohl vieles, aber nur mit wissenschaftlich durchgeführten und peinlich genau ausgewerteten Versuchen zusammen alles leisten kann. Nur die Durchführung von Versuchen in kleinem und großem Maßstab, die Beobachtungen, Messungen und Erfahrungen an ausgeführten Bauwerken, gewähren tieferen Einblick in das wirkliche Verhalten der Tragwerke und geben dem konstruierenden Ingenieur die absolute Gewißheit der Übereinstimmung von Theorie und Wirklichkeit. Da heute durch die zunehmende Verwendung hochwertiger Stahlsorten im Brücken-, Hoch- und Wasserbau das Bestreben dahin geht, die Wandstärken immer mehr zu verringern und in der neuesten Zeit, Hand in Hand mit der Verbesserung des Stahles, nicht nur die zulässigen Spannungen erhöht, sondern auch die erforderliche Sicherheit herabgesetzt wurde, ist es nicht nur äußerst wichtig, sondern ein dringendes Bedürfnis, die oft auf vagen Voraussetzungen aufbauenden Theorien mit einwandfrei und pedantisch durchgeführten Versuchen nachzuprüfen und zu vervollkommnen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Meister, Martin |e Sonstige |0 (DE-588)1055475842 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52117-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD |a ZDB-30-PQE | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867369 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-rosenheim/detail.action?docID=6873315 |l FRO01 |p ZSB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115765637120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kollbrunner, Curt F. 1907-1983 |
author_GND | (DE-588)118564862 (DE-588)1055475842 |
author_facet | Kollbrunner, Curt F. 1907-1983 |
author_role | aut |
author_sort | Kollbrunner, Curt F. 1907-1983 |
author_variant | c f k cf cfk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432038 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (OCoLC)863885478 (DE-599)BVBBV042432038 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52117-1 |
edition | Zweite umgearbeitete und stark erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03416nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230724 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642521171</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52117-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642521188</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52118-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52117-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kollbrunner, Curt F.</subfield><subfield code="d">1907-1983</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118564862</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Knicken, Biegedrillknicken, Kippen</subfield><subfield code="b">Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften</subfield><subfield code="c">von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite umgearbeitete und stark erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 384 S. 113 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für die wichtigsten Bauweisen, d. h. den Stahlbau, Leichtmetallbau, Stahlbetonbau, vorgespannten Stahlbetonbau und Holzbau, spielen die Stabilitätsprobleme - Knicken, Biegedrillknicken, Kippen und Ausbeulen - eine ausschlaggebende Rolle, wobei hauptsächlich im Stahlbau und Leichtmetallbau, wo immer ausgeprägter mit dünneren und schlankeren Profilen konstruiert wird, diese Probleme mehr und mehr an Bedeutung gewannen 1. Ausschlaggebend für den Erfolg im Stahlbau und Leichtmetallbau sind stets die einwandfreie Theorie, die korrekte statische Berechnung, die fachmännische Werkstattarbeit und die weit vorausgeplante, sinnvolle, neuzeitliche Montage. Dabei ist immer daran zu denken, daß die Theorie wohl vieles, aber nur mit wissenschaftlich durchgeführten und peinlich genau ausgewerteten Versuchen zusammen alles leisten kann. Nur die Durchführung von Versuchen in kleinem und großem Maßstab, die Beobachtungen, Messungen und Erfahrungen an ausgeführten Bauwerken, gewähren tieferen Einblick in das wirkliche Verhalten der Tragwerke und geben dem konstruierenden Ingenieur die absolute Gewißheit der Übereinstimmung von Theorie und Wirklichkeit. Da heute durch die zunehmende Verwendung hochwertiger Stahlsorten im Brücken-, Hoch- und Wasserbau das Bestreben dahin geht, die Wandstärken immer mehr zu verringern und in der neuesten Zeit, Hand in Hand mit der Verbesserung des Stahles, nicht nur die zulässigen Spannungen erhöht, sondern auch die erforderliche Sicherheit herabgesetzt wurde, ist es nicht nur äußerst wichtig, sondern ein dringendes Bedürfnis, die oft auf vagen Voraussetzungen aufbauenden Theorien mit einwandfrei und pedantisch durchgeführten Versuchen nachzuprüfen und zu vervollkommnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055475842</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52117-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867369</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-rosenheim/detail.action?docID=6873315</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZSB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432038 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642521171 9783642521188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867369 |
oclc_num | 863885478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-861 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 384 S. 113 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-30-PQE ZDB-2-STI_Archive ZSB-30-PQE |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kollbrunner, Curt F. 1907-1983 Verfasser (DE-588)118564862 aut Knicken, Biegedrillknicken, Kippen Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister Zweite umgearbeitete und stark erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961 1 Online-Ressource (XII, 384 S. 113 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für die wichtigsten Bauweisen, d. h. den Stahlbau, Leichtmetallbau, Stahlbetonbau, vorgespannten Stahlbetonbau und Holzbau, spielen die Stabilitätsprobleme - Knicken, Biegedrillknicken, Kippen und Ausbeulen - eine ausschlaggebende Rolle, wobei hauptsächlich im Stahlbau und Leichtmetallbau, wo immer ausgeprägter mit dünneren und schlankeren Profilen konstruiert wird, diese Probleme mehr und mehr an Bedeutung gewannen 1. Ausschlaggebend für den Erfolg im Stahlbau und Leichtmetallbau sind stets die einwandfreie Theorie, die korrekte statische Berechnung, die fachmännische Werkstattarbeit und die weit vorausgeplante, sinnvolle, neuzeitliche Montage. Dabei ist immer daran zu denken, daß die Theorie wohl vieles, aber nur mit wissenschaftlich durchgeführten und peinlich genau ausgewerteten Versuchen zusammen alles leisten kann. Nur die Durchführung von Versuchen in kleinem und großem Maßstab, die Beobachtungen, Messungen und Erfahrungen an ausgeführten Bauwerken, gewähren tieferen Einblick in das wirkliche Verhalten der Tragwerke und geben dem konstruierenden Ingenieur die absolute Gewißheit der Übereinstimmung von Theorie und Wirklichkeit. Da heute durch die zunehmende Verwendung hochwertiger Stahlsorten im Brücken-, Hoch- und Wasserbau das Bestreben dahin geht, die Wandstärken immer mehr zu verringern und in der neuesten Zeit, Hand in Hand mit der Verbesserung des Stahles, nicht nur die zulässigen Spannungen erhöht, sondern auch die erforderliche Sicherheit herabgesetzt wurde, ist es nicht nur äußerst wichtig, sondern ein dringendes Bedürfnis, die oft auf vagen Voraussetzungen aufbauenden Theorien mit einwandfrei und pedantisch durchgeführten Versuchen nachzuprüfen und zu vervollkommnen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Meister, Martin Sonstige (DE-588)1055475842 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-52117-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kollbrunner, Curt F. 1907-1983 Knicken, Biegedrillknicken, Kippen Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Knicken, Biegedrillknicken, Kippen Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften |
title_auth | Knicken, Biegedrillknicken, Kippen Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften |
title_exact_search | Knicken, Biegedrillknicken, Kippen Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften |
title_full | Knicken, Biegedrillknicken, Kippen Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister |
title_fullStr | Knicken, Biegedrillknicken, Kippen Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister |
title_full_unstemmed | Knicken, Biegedrillknicken, Kippen Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister |
title_short | Knicken, Biegedrillknicken, Kippen |
title_sort | knicken biegedrillknicken kippen theorie und berechnung von knickstaben knickvorschriften |
title_sub | Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52117-1 |
work_keys_str_mv | AT kollbrunnercurtf knickenbiegedrillknickenkippentheorieundberechnungvonknickstabenknickvorschriften AT meistermartin knickenbiegedrillknickenkippentheorieundberechnungvonknickstabenknickvorschriften |