Elektrophysik der Isolierstoffe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1930
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vorliegendes Buch behandelt die dielektrischen Eigenschaften der Isolierstoffe sowie die Durchschlagserscheinungen. Es ist sowohl für den Elektrotechniker wie für den Physiker geschrieben. Der Elektro techniker, der mit Isolierstoffen zu tun hat, kann sich daraus seine Kenntnisse nach der physikalisch-mathematischen Seite hin erweitern. Der Physiker, der mit Dielektriken arbeitet, wird auch mancherlei Anregung gewinnen, wenn er sieht, welche Fragen von technischem Standpunkt besonders wichtig sind. Es mag besonders betont werden, daß es sich eher um eine lehrbuch als handbuchartige Darstellung handelt. Das Gebiet ist zwar noch in vollem Fluß und eine streng abgeschlossene Behandlung war daher nicht möglich. Wenn auch überall versucht wurde, möglichst nur das Wesentliche herauszuarbeiten und die Verhältnisse soweit wie möglich einfach hinzustellen, so mußten an verschiedenen Stellen doch mehrere Paralleltheorien, unter welchen noch keine Entscheidung möglich ist, gleichzeitig besprochen werden. Aber auf etwaige Vollständigkeit ist kein Gewicht gelegt, insbesondere nicht, was die Berücksichtigung der Literatur betrifft. Eine ganze Anzahl von an und für sich vielleicht wichtigen Arbeiten habe ich weggelassen, damit die Darstellung nicht zu sehr an Übersichtlichkeit leidet. Bei der Auswahl war natürlich ein gewisser persönlicher Standpunkt unvermeidlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 226 S. 25 Abb) |
ISBN: | 9783642520181 9783642519567 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52018-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432025 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1930 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642520181 |c Online |9 978-3-642-52018-1 | ||
020 | |a 9783642519567 |c Print |9 978-3-642-51956-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52018-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863892070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432025 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gemant, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrophysik der Isolierstoffe |c von Andreas Gemant |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1930 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 226 S. 25 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vorliegendes Buch behandelt die dielektrischen Eigenschaften der Isolierstoffe sowie die Durchschlagserscheinungen. Es ist sowohl für den Elektrotechniker wie für den Physiker geschrieben. Der Elektro techniker, der mit Isolierstoffen zu tun hat, kann sich daraus seine Kenntnisse nach der physikalisch-mathematischen Seite hin erweitern. Der Physiker, der mit Dielektriken arbeitet, wird auch mancherlei Anregung gewinnen, wenn er sieht, welche Fragen von technischem Standpunkt besonders wichtig sind. Es mag besonders betont werden, daß es sich eher um eine lehrbuch als handbuchartige Darstellung handelt. Das Gebiet ist zwar noch in vollem Fluß und eine streng abgeschlossene Behandlung war daher nicht möglich. Wenn auch überall versucht wurde, möglichst nur das Wesentliche herauszuarbeiten und die Verhältnisse soweit wie möglich einfach hinzustellen, so mußten an verschiedenen Stellen doch mehrere Paralleltheorien, unter welchen noch keine Entscheidung möglich ist, gleichzeitig besprochen werden. Aber auf etwaige Vollständigkeit ist kein Gewicht gelegt, insbesondere nicht, was die Berücksichtigung der Literatur betrifft. Eine ganze Anzahl von an und für sich vielleicht wichtigen Arbeiten habe ich weggelassen, damit die Darstellung nicht zu sehr an Übersichtlichkeit leidet. Bei der Auswahl war natürlich ein gewisser persönlicher Standpunkt unvermeidlich | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52018-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115740471296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gemant, Andreas |
author_facet | Gemant, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Gemant, Andreas |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432025 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863892070 (DE-599)BVBBV042432025 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52018-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02664nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432025</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1930 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642520181</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52018-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642519567</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51956-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52018-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863892070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432025</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gemant, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrophysik der Isolierstoffe</subfield><subfield code="c">von Andreas Gemant</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 226 S. 25 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorliegendes Buch behandelt die dielektrischen Eigenschaften der Isolierstoffe sowie die Durchschlagserscheinungen. Es ist sowohl für den Elektrotechniker wie für den Physiker geschrieben. Der Elektro techniker, der mit Isolierstoffen zu tun hat, kann sich daraus seine Kenntnisse nach der physikalisch-mathematischen Seite hin erweitern. Der Physiker, der mit Dielektriken arbeitet, wird auch mancherlei Anregung gewinnen, wenn er sieht, welche Fragen von technischem Standpunkt besonders wichtig sind. Es mag besonders betont werden, daß es sich eher um eine lehrbuch als handbuchartige Darstellung handelt. Das Gebiet ist zwar noch in vollem Fluß und eine streng abgeschlossene Behandlung war daher nicht möglich. Wenn auch überall versucht wurde, möglichst nur das Wesentliche herauszuarbeiten und die Verhältnisse soweit wie möglich einfach hinzustellen, so mußten an verschiedenen Stellen doch mehrere Paralleltheorien, unter welchen noch keine Entscheidung möglich ist, gleichzeitig besprochen werden. Aber auf etwaige Vollständigkeit ist kein Gewicht gelegt, insbesondere nicht, was die Berücksichtigung der Literatur betrifft. Eine ganze Anzahl von an und für sich vielleicht wichtigen Arbeiten habe ich weggelassen, damit die Darstellung nicht zu sehr an Übersichtlichkeit leidet. Bei der Auswahl war natürlich ein gewisser persönlicher Standpunkt unvermeidlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52018-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867356</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432025 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642520181 9783642519567 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867356 |
oclc_num | 863892070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 226 S. 25 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gemant, Andreas Verfasser aut Elektrophysik der Isolierstoffe von Andreas Gemant Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930 1 Online-Ressource (VI, 226 S. 25 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorliegendes Buch behandelt die dielektrischen Eigenschaften der Isolierstoffe sowie die Durchschlagserscheinungen. Es ist sowohl für den Elektrotechniker wie für den Physiker geschrieben. Der Elektro techniker, der mit Isolierstoffen zu tun hat, kann sich daraus seine Kenntnisse nach der physikalisch-mathematischen Seite hin erweitern. Der Physiker, der mit Dielektriken arbeitet, wird auch mancherlei Anregung gewinnen, wenn er sieht, welche Fragen von technischem Standpunkt besonders wichtig sind. Es mag besonders betont werden, daß es sich eher um eine lehrbuch als handbuchartige Darstellung handelt. Das Gebiet ist zwar noch in vollem Fluß und eine streng abgeschlossene Behandlung war daher nicht möglich. Wenn auch überall versucht wurde, möglichst nur das Wesentliche herauszuarbeiten und die Verhältnisse soweit wie möglich einfach hinzustellen, so mußten an verschiedenen Stellen doch mehrere Paralleltheorien, unter welchen noch keine Entscheidung möglich ist, gleichzeitig besprochen werden. Aber auf etwaige Vollständigkeit ist kein Gewicht gelegt, insbesondere nicht, was die Berücksichtigung der Literatur betrifft. Eine ganze Anzahl von an und für sich vielleicht wichtigen Arbeiten habe ich weggelassen, damit die Darstellung nicht zu sehr an Übersichtlichkeit leidet. Bei der Auswahl war natürlich ein gewisser persönlicher Standpunkt unvermeidlich Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-52018-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gemant, Andreas Elektrophysik der Isolierstoffe Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Elektrophysik der Isolierstoffe |
title_auth | Elektrophysik der Isolierstoffe |
title_exact_search | Elektrophysik der Isolierstoffe |
title_full | Elektrophysik der Isolierstoffe von Andreas Gemant |
title_fullStr | Elektrophysik der Isolierstoffe von Andreas Gemant |
title_full_unstemmed | Elektrophysik der Isolierstoffe von Andreas Gemant |
title_short | Elektrophysik der Isolierstoffe |
title_sort | elektrophysik der isolierstoffe |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52018-1 |
work_keys_str_mv | AT gemantandreas elektrophysikderisolierstoffe |