Praktischer Stahlschiffbau: Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1930
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Über den praktischen Stahlschiffbau ist das letzte größere Werk in Deutschland ("Eisenschiffbau" von Otto Schlick) vor 39 Jahren erschienen. Das letzte englische Werk ("Practical Shipbuilding" von Campbell Holmes) ist vor 25 Jahren entstanden und erlebte seither drei Auflagen. Seit der Schaffung dieser Buchwerke hat die Schiffbautechnik eine Periode um wälzender Fortschritte in festigkeitstechnischen Grundlagen, sowie in zahl reichen Einzelheiten der Konstruktion und der praktischen Ausführung durch gemacht. Es ist daher heute völlig gerechtfertigt und wird überall als Bedürfnis be zeichnet, ein neues Hilfsbuch für dieses Schaffensgebiet herauszubringen, welches dem heutigen Stand der Schiffbautechnik entspricht. Bei allen Schiffstypen war der theoretisch-konstruktive Fortschritt im wesentlichen dahin gerichtet, durch günstigere Materialverteilung und gleichmäßigere Ma terialausnutzung die notwendige Festigkeit mit verringertem Baugewicht zu erzielen, schwache Stellen in ihren Beanspruchungen zu erkennen und durch Verein fachungen verringerte Bau- und Reparaturkosten zu erzielen. Eine solche Entwicklung im Sinne der Rationalisierung der Konstruktion führte u. a. dahin, daß festigkeitstechnisch früher nicht in den Längsträger einbezogene, von Bord zu Bord reichende Aufbauten zur oberen Gurtung ausgebildet wurden. Am ausge sprochenstell kam dies bei den Spardeckern und Sturmdeckern zur Geltung, wo das Spardeck bzw. Sturmdeck zum obersten und stärksten durchlaufenden Verband wurde. Das Widerstandsmoment des Trägers erhöhte sich dadurch beträchtlich, und bei allen Schiffbaunationen wurde nun der Konstruktionstyp "mit Freibord" heraus gebildet, bei welchem man, vom Volldecker ausgehend, innerhalb gewisser Grenzen für eine Vergrößerung der Seitenhöhe eine Verschwächung der Verbände vornehmen konnte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 604 S.) |
ISBN: | 9783642519710 9783642519093 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51971-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1930 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642519710 |c Online |9 978-3-642-51971-0 | ||
020 | |a 9783642519093 |c Print |9 978-3-642-51909-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51971-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)857986591 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.8 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Foerster, E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktischer Stahlschiffbau |b Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte |c von E. Foerster ; herausgegeben von C. Commentz, W. Dahlmann, C. Kielhorn, A. D. T. Schwarz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1930 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 604 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Über den praktischen Stahlschiffbau ist das letzte größere Werk in Deutschland ("Eisenschiffbau" von Otto Schlick) vor 39 Jahren erschienen. Das letzte englische Werk ("Practical Shipbuilding" von Campbell Holmes) ist vor 25 Jahren entstanden und erlebte seither drei Auflagen. Seit der Schaffung dieser Buchwerke hat die Schiffbautechnik eine Periode um wälzender Fortschritte in festigkeitstechnischen Grundlagen, sowie in zahl reichen Einzelheiten der Konstruktion und der praktischen Ausführung durch gemacht. Es ist daher heute völlig gerechtfertigt und wird überall als Bedürfnis be zeichnet, ein neues Hilfsbuch für dieses Schaffensgebiet herauszubringen, welches dem heutigen Stand der Schiffbautechnik entspricht. Bei allen Schiffstypen war der theoretisch-konstruktive Fortschritt im wesentlichen dahin gerichtet, durch günstigere Materialverteilung und gleichmäßigere Ma terialausnutzung die notwendige Festigkeit mit verringertem Baugewicht zu erzielen, schwache Stellen in ihren Beanspruchungen zu erkennen und durch Verein fachungen verringerte Bau- und Reparaturkosten zu erzielen. Eine solche Entwicklung im Sinne der Rationalisierung der Konstruktion führte u. a. dahin, daß festigkeitstechnisch früher nicht in den Längsträger einbezogene, von Bord zu Bord reichende Aufbauten zur oberen Gurtung ausgebildet wurden. Am ausge sprochenstell kam dies bei den Spardeckern und Sturmdeckern zur Geltung, wo das Spardeck bzw. Sturmdeck zum obersten und stärksten durchlaufenden Verband wurde. Das Widerstandsmoment des Trägers erhöhte sich dadurch beträchtlich, und bei allen Schiffbaunationen wurde nun der Konstruktionstyp "mit Freibord" heraus gebildet, bei welchem man, vom Volldecker ausgehend, innerhalb gewisser Grenzen für eine Vergrößerung der Seitenhöhe eine Verschwächung der Verbände vornehmen konnte | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Machinery and Machine Elements | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Automotive Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Commentz, C. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dahlmann, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kielhorn, C. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schwarz, A. D. T. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51971-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115720548352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Foerster, E. |
author_facet | Foerster, E. |
author_role | aut |
author_sort | Foerster, E. |
author_variant | e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432016 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)857986591 (DE-599)BVBBV042432016 |
dewey-full | 621.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8 |
dewey-search | 621.8 |
dewey-sort | 3621.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51971-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03558nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1930 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642519710</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51971-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642519093</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51909-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51971-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857986591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Foerster, E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktischer Stahlschiffbau</subfield><subfield code="b">Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte</subfield><subfield code="c">von E. Foerster ; herausgegeben von C. Commentz, W. Dahlmann, C. Kielhorn, A. D. T. Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 604 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über den praktischen Stahlschiffbau ist das letzte größere Werk in Deutschland ("Eisenschiffbau" von Otto Schlick) vor 39 Jahren erschienen. Das letzte englische Werk ("Practical Shipbuilding" von Campbell Holmes) ist vor 25 Jahren entstanden und erlebte seither drei Auflagen. Seit der Schaffung dieser Buchwerke hat die Schiffbautechnik eine Periode um wälzender Fortschritte in festigkeitstechnischen Grundlagen, sowie in zahl reichen Einzelheiten der Konstruktion und der praktischen Ausführung durch gemacht. Es ist daher heute völlig gerechtfertigt und wird überall als Bedürfnis be zeichnet, ein neues Hilfsbuch für dieses Schaffensgebiet herauszubringen, welches dem heutigen Stand der Schiffbautechnik entspricht. Bei allen Schiffstypen war der theoretisch-konstruktive Fortschritt im wesentlichen dahin gerichtet, durch günstigere Materialverteilung und gleichmäßigere Ma terialausnutzung die notwendige Festigkeit mit verringertem Baugewicht zu erzielen, schwache Stellen in ihren Beanspruchungen zu erkennen und durch Verein fachungen verringerte Bau- und Reparaturkosten zu erzielen. Eine solche Entwicklung im Sinne der Rationalisierung der Konstruktion führte u. a. dahin, daß festigkeitstechnisch früher nicht in den Längsträger einbezogene, von Bord zu Bord reichende Aufbauten zur oberen Gurtung ausgebildet wurden. Am ausge sprochenstell kam dies bei den Spardeckern und Sturmdeckern zur Geltung, wo das Spardeck bzw. Sturmdeck zum obersten und stärksten durchlaufenden Verband wurde. Das Widerstandsmoment des Trägers erhöhte sich dadurch beträchtlich, und bei allen Schiffbaunationen wurde nun der Konstruktionstyp "mit Freibord" heraus gebildet, bei welchem man, vom Volldecker ausgehend, innerhalb gewisser Grenzen für eine Vergrößerung der Seitenhöhe eine Verschwächung der Verbände vornehmen konnte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery and Machine Elements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automotive Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Commentz, C.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahlmann, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kielhorn, C.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, A. D. T.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51971-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867347</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432016 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642519710 9783642519093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867347 |
oclc_num | 857986591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 604 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Foerster, E. Verfasser aut Praktischer Stahlschiffbau Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte von E. Foerster ; herausgegeben von C. Commentz, W. Dahlmann, C. Kielhorn, A. D. T. Schwarz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930 1 Online-Ressource (IX, 604 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Über den praktischen Stahlschiffbau ist das letzte größere Werk in Deutschland ("Eisenschiffbau" von Otto Schlick) vor 39 Jahren erschienen. Das letzte englische Werk ("Practical Shipbuilding" von Campbell Holmes) ist vor 25 Jahren entstanden und erlebte seither drei Auflagen. Seit der Schaffung dieser Buchwerke hat die Schiffbautechnik eine Periode um wälzender Fortschritte in festigkeitstechnischen Grundlagen, sowie in zahl reichen Einzelheiten der Konstruktion und der praktischen Ausführung durch gemacht. Es ist daher heute völlig gerechtfertigt und wird überall als Bedürfnis be zeichnet, ein neues Hilfsbuch für dieses Schaffensgebiet herauszubringen, welches dem heutigen Stand der Schiffbautechnik entspricht. Bei allen Schiffstypen war der theoretisch-konstruktive Fortschritt im wesentlichen dahin gerichtet, durch günstigere Materialverteilung und gleichmäßigere Ma terialausnutzung die notwendige Festigkeit mit verringertem Baugewicht zu erzielen, schwache Stellen in ihren Beanspruchungen zu erkennen und durch Verein fachungen verringerte Bau- und Reparaturkosten zu erzielen. Eine solche Entwicklung im Sinne der Rationalisierung der Konstruktion führte u. a. dahin, daß festigkeitstechnisch früher nicht in den Längsträger einbezogene, von Bord zu Bord reichende Aufbauten zur oberen Gurtung ausgebildet wurden. Am ausge sprochenstell kam dies bei den Spardeckern und Sturmdeckern zur Geltung, wo das Spardeck bzw. Sturmdeck zum obersten und stärksten durchlaufenden Verband wurde. Das Widerstandsmoment des Trägers erhöhte sich dadurch beträchtlich, und bei allen Schiffbaunationen wurde nun der Konstruktionstyp "mit Freibord" heraus gebildet, bei welchem man, vom Volldecker ausgehend, innerhalb gewisser Grenzen für eine Vergrößerung der Seitenhöhe eine Verschwächung der Verbände vornehmen konnte Engineering Mechanical engineering Machinery and Machine Elements Mechanical Engineering Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften Commentz, C. Sonstige oth Dahlmann, W. Sonstige oth Kielhorn, C. Sonstige oth Schwarz, A. D. T. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-51971-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Foerster, E. Praktischer Stahlschiffbau Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte Engineering Mechanical engineering Machinery and Machine Elements Mechanical Engineering Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Praktischer Stahlschiffbau Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte |
title_auth | Praktischer Stahlschiffbau Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte |
title_exact_search | Praktischer Stahlschiffbau Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte |
title_full | Praktischer Stahlschiffbau Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte von E. Foerster ; herausgegeben von C. Commentz, W. Dahlmann, C. Kielhorn, A. D. T. Schwarz |
title_fullStr | Praktischer Stahlschiffbau Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte von E. Foerster ; herausgegeben von C. Commentz, W. Dahlmann, C. Kielhorn, A. D. T. Schwarz |
title_full_unstemmed | Praktischer Stahlschiffbau Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte von E. Foerster ; herausgegeben von C. Commentz, W. Dahlmann, C. Kielhorn, A. D. T. Schwarz |
title_short | Praktischer Stahlschiffbau |
title_sort | praktischer stahlschiffbau ein hilfsbuch fur werft reederei und lehrstatte |
title_sub | Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte |
topic | Engineering Mechanical engineering Machinery and Machine Elements Mechanical Engineering Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Machinery and Machine Elements Mechanical Engineering Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51971-0 |
work_keys_str_mv | AT foerstere praktischerstahlschiffbaueinhilfsbuchfurwerftreedereiundlehrstatte AT commentzc praktischerstahlschiffbaueinhilfsbuchfurwerftreedereiundlehrstatte AT dahlmannw praktischerstahlschiffbaueinhilfsbuchfurwerftreedereiundlehrstatte AT kielhornc praktischerstahlschiffbaueinhilfsbuchfurwerftreedereiundlehrstatte AT schwarzadt praktischerstahlschiffbaueinhilfsbuchfurwerftreedereiundlehrstatte |