Praktischer Stahlschiffbau: Ein Hilfsbuch für Werft, Reederei und Lehrstätte
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Foerster, E. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Über den praktischen Stahlschiffbau ist das letzte größere Werk in Deutschland ("Eisenschiffbau" von Otto Schlick) vor 39 Jahren erschienen. Das letzte englische Werk ("Practical Shipbuilding" von Campbell Holmes) ist vor 25 Jahren entstanden und erlebte seither drei Auflagen. Seit der Schaffung dieser Buchwerke hat die Schiffbautechnik eine Periode um­ wälzender Fortschritte in festigkeitstechnischen Grundlagen, sowie in zahl­ reichen Einzelheiten der Konstruktion und der praktischen Ausführung durch­ gemacht. Es ist daher heute völlig gerechtfertigt und wird überall als Bedürfnis be­ zeichnet, ein neues Hilfsbuch für dieses Schaffensgebiet herauszubringen, welches dem heutigen Stand der Schiffbautechnik entspricht. Bei allen Schiffstypen war der theoretisch-konstruktive Fortschritt im wesentlichen dahin gerichtet, durch günstigere Materialverteilung und gleichmäßigere Ma­ terialausnutzung die notwendige Festigkeit mit verringertem Baugewicht zu erzielen, schwache Stellen in ihren Beanspruchungen zu erkennen und durch Verein­ fachungen verringerte Bau- und Reparaturkosten zu erzielen. Eine solche Entwicklung im Sinne der Rationalisierung der Konstruktion führte u. a. dahin, daß festigkeitstechnisch früher nicht in den Längsträger einbezogene, von Bord zu Bord reichende Aufbauten zur oberen Gurtung ausgebildet wurden. Am ausge­ sprochenstell kam dies bei den Spardeckern und Sturmdeckern zur Geltung, wo das Spardeck bzw. Sturmdeck zum obersten und stärksten durchlaufenden Verband wurde. Das Widerstandsmoment des Trägers erhöhte sich dadurch beträchtlich, und bei allen Schiffbaunationen wurde nun der Konstruktionstyp "mit Freibord" heraus­ gebildet, bei welchem man, vom Volldecker ausgehend, innerhalb gewisser Grenzen für eine Vergrößerung der Seitenhöhe eine Verschwächung der Verbände vornehmen konnte
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 604 S.)
ISBN:9783642519710
9783642519093
DOI:10.1007/978-3-642-51971-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen