Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer: Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Keiser, Karl (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das Buch ist in seiner Grundrichtung ein Ergebnis des zeichenpädagogischen Wandels, der vor allem die Abzeichenvorlage und dergleichen entthronte und dem Schuler mehr Selbständigkeit zugeteilt hat, und den Erfahrungen, die der Verfasser in mehr als einem Menschenalter an 14-30jährigen mit den verschiedensten Graden der praktischen, zeichnerischen und mathematischen Vorbildung machte bei Tagesvollschülern (9. Schuljahr), Lehrlingen, Abend- und höheren Maschinenbauschulern. Dem Ganzen sind, wahrscheinlich zum überhaupt ersten Male, entwicklungsgeschichtliche und psychologische Begründungen beigegeben, in knappster Form; für andere Unterrichtsfächer war das längst selbstverständlich. Der Stoff der behandelten Fächer (geometrisches Zeichnen, Parallelperspektive, Rissezeichnen) ist als Ganzes aufgefaßt worden; die Staffelung entspricht den "Formalstufen" des Zeichnens (§ 1, 5). Die Stufen bilden in ihrer langen geschichtlichen Entwicklung eine Einheit und sind psychologisch eng verbunden durch In- und Übereinandergreifen. Der Unterricht ist nur biogenetische, also zusammengedrängte Wiederholung dieser Entwicklung; freihandiges und gebundenes Zeichnen stehen gleichwertig in seinem Dienste. Professor Timerding (S. 6) meint, daB die (so oft beklagte) frühe und starke Betonung des Berufszeichnens das Entstehen "eines methodischen Lehrganges, wie der Euklids, aus dieser Geometrie" gehindert habe. Zur Lösung dieser großen Aufgabe kann der hier gebotene nur ein Beitrag sein. Er entstand mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Praxis und die pädagogischen Forderungen der Schule und konnte nur entstehen, weil Herr Baurat Professor Schuster in den 30 Jahren seiner Leitung der städtischen Gewerbeschule (jetzt "Technische Lehranstalten der Stadt Leipzig") dem Verfasser stets freie Hand ließ.
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 159 S.)
ISBN:9783642519635
9783642519017
DOI:10.1007/978-3-642-51963-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen