Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer: Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1925
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch ist in seiner Grundrichtung ein Ergebnis des zeichenpädagogischen Wandels, der vor allem die Abzeichenvorlage und dergleichen entthronte und dem Schuler mehr Selbständigkeit zugeteilt hat, und den Erfahrungen, die der Verfasser in mehr als einem Menschenalter an 14-30jährigen mit den verschiedensten Graden der praktischen, zeichnerischen und mathematischen Vorbildung machte bei Tagesvollschülern (9. Schuljahr), Lehrlingen, Abend- und höheren Maschinenbauschulern. Dem Ganzen sind, wahrscheinlich zum überhaupt ersten Male, entwicklungsgeschichtliche und psychologische Begründungen beigegeben, in knappster Form; für andere Unterrichtsfächer war das längst selbstverständlich. Der Stoff der behandelten Fächer (geometrisches Zeichnen, Parallelperspektive, Rissezeichnen) ist als Ganzes aufgefaßt worden; die Staffelung entspricht den "Formalstufen" des Zeichnens (§ 1, 5). Die Stufen bilden in ihrer langen geschichtlichen Entwicklung eine Einheit und sind psychologisch eng verbunden durch In- und Übereinandergreifen. Der Unterricht ist nur biogenetische, also zusammengedrängte Wiederholung dieser Entwicklung; freihandiges und gebundenes Zeichnen stehen gleichwertig in seinem Dienste. Professor Timerding (S. 6) meint, daB die (so oft beklagte) frühe und starke Betonung des Berufszeichnens das Entstehen "eines methodischen Lehrganges, wie der Euklids, aus dieser Geometrie" gehindert habe. Zur Lösung dieser großen Aufgabe kann der hier gebotene nur ein Beitrag sein. Er entstand mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Praxis und die pädagogischen Forderungen der Schule und konnte nur entstehen, weil Herr Baurat Professor Schuster in den 30 Jahren seiner Leitung der städtischen Gewerbeschule (jetzt "Technische Lehranstalten der Stadt Leipzig") dem Verfasser stets freie Hand ließ. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 159 S.) |
ISBN: | 9783642519635 9783642519017 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51963-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1925 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642519635 |c Online |9 978-3-642-51963-5 | ||
020 | |a 9783642519017 |c Print |9 978-3-642-51901-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51963-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864115778 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Keiser, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer |b Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht |c von Karl Keiser |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1925 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 159 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch ist in seiner Grundrichtung ein Ergebnis des zeichenpädagogischen Wandels, der vor allem die Abzeichenvorlage und dergleichen entthronte und dem Schuler mehr Selbständigkeit zugeteilt hat, und den Erfahrungen, die der Verfasser in mehr als einem Menschenalter an 14-30jährigen mit den verschiedensten Graden der praktischen, zeichnerischen und mathematischen Vorbildung machte bei Tagesvollschülern (9. Schuljahr), Lehrlingen, Abend- und höheren Maschinenbauschulern. Dem Ganzen sind, wahrscheinlich zum überhaupt ersten Male, entwicklungsgeschichtliche und psychologische Begründungen beigegeben, in knappster Form; für andere Unterrichtsfächer war das längst selbstverständlich. Der Stoff der behandelten Fächer (geometrisches Zeichnen, Parallelperspektive, Rissezeichnen) ist als Ganzes aufgefaßt worden; die Staffelung entspricht den "Formalstufen" des Zeichnens (§ 1, 5). Die Stufen bilden in ihrer langen geschichtlichen Entwicklung eine Einheit und sind psychologisch eng verbunden durch In- und Übereinandergreifen. Der Unterricht ist nur biogenetische, also zusammengedrängte Wiederholung dieser Entwicklung; freihandiges und gebundenes Zeichnen stehen gleichwertig in seinem Dienste. Professor Timerding (S. 6) meint, daB die (so oft beklagte) frühe und starke Betonung des Berufszeichnens das Entstehen "eines methodischen Lehrganges, wie der Euklids, aus dieser Geometrie" gehindert habe. Zur Lösung dieser großen Aufgabe kann der hier gebotene nur ein Beitrag sein. Er entstand mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Praxis und die pädagogischen Forderungen der Schule und konnte nur entstehen, weil Herr Baurat Professor Schuster in den 30 Jahren seiner Leitung der städtischen Gewerbeschule (jetzt "Technische Lehranstalten der Stadt Leipzig") dem Verfasser stets freie Hand ließ. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Geometry | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Popular Science, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Darstellende Geometrie |0 (DE-588)4128330-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Darstellende Geometrie |0 (DE-588)4128330-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51963-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867346 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115728936960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Keiser, Karl |
author_facet | Keiser, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Keiser, Karl |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432015 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864115778 (DE-599)BVBBV042432015 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51963-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03686nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1925 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642519635</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51963-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642519017</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51901-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51963-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864115778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keiser, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer</subfield><subfield code="b">Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht</subfield><subfield code="c">von Karl Keiser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1925</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 159 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch ist in seiner Grundrichtung ein Ergebnis des zeichenpädagogischen Wandels, der vor allem die Abzeichenvorlage und dergleichen entthronte und dem Schuler mehr Selbständigkeit zugeteilt hat, und den Erfahrungen, die der Verfasser in mehr als einem Menschenalter an 14-30jährigen mit den verschiedensten Graden der praktischen, zeichnerischen und mathematischen Vorbildung machte bei Tagesvollschülern (9. Schuljahr), Lehrlingen, Abend- und höheren Maschinenbauschulern. Dem Ganzen sind, wahrscheinlich zum überhaupt ersten Male, entwicklungsgeschichtliche und psychologische Begründungen beigegeben, in knappster Form; für andere Unterrichtsfächer war das längst selbstverständlich. Der Stoff der behandelten Fächer (geometrisches Zeichnen, Parallelperspektive, Rissezeichnen) ist als Ganzes aufgefaßt worden; die Staffelung entspricht den "Formalstufen" des Zeichnens (§ 1, 5). Die Stufen bilden in ihrer langen geschichtlichen Entwicklung eine Einheit und sind psychologisch eng verbunden durch In- und Übereinandergreifen. Der Unterricht ist nur biogenetische, also zusammengedrängte Wiederholung dieser Entwicklung; freihandiges und gebundenes Zeichnen stehen gleichwertig in seinem Dienste. Professor Timerding (S. 6) meint, daB die (so oft beklagte) frühe und starke Betonung des Berufszeichnens das Entstehen "eines methodischen Lehrganges, wie der Euklids, aus dieser Geometrie" gehindert habe. Zur Lösung dieser großen Aufgabe kann der hier gebotene nur ein Beitrag sein. Er entstand mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Praxis und die pädagogischen Forderungen der Schule und konnte nur entstehen, weil Herr Baurat Professor Schuster in den 30 Jahren seiner Leitung der städtischen Gewerbeschule (jetzt "Technische Lehranstalten der Stadt Leipzig") dem Verfasser stets freie Hand ließ.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geometry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popular Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Darstellende Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128330-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Darstellende Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128330-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51963-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867346</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432015 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642519635 9783642519017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867346 |
oclc_num | 864115778 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 159 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1925 |
publishDateSearch | 1925 |
publishDateSort | 1925 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Keiser, Karl Verfasser aut Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht von Karl Keiser Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925 1 Online-Ressource (IV, 159 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch ist in seiner Grundrichtung ein Ergebnis des zeichenpädagogischen Wandels, der vor allem die Abzeichenvorlage und dergleichen entthronte und dem Schuler mehr Selbständigkeit zugeteilt hat, und den Erfahrungen, die der Verfasser in mehr als einem Menschenalter an 14-30jährigen mit den verschiedensten Graden der praktischen, zeichnerischen und mathematischen Vorbildung machte bei Tagesvollschülern (9. Schuljahr), Lehrlingen, Abend- und höheren Maschinenbauschulern. Dem Ganzen sind, wahrscheinlich zum überhaupt ersten Male, entwicklungsgeschichtliche und psychologische Begründungen beigegeben, in knappster Form; für andere Unterrichtsfächer war das längst selbstverständlich. Der Stoff der behandelten Fächer (geometrisches Zeichnen, Parallelperspektive, Rissezeichnen) ist als Ganzes aufgefaßt worden; die Staffelung entspricht den "Formalstufen" des Zeichnens (§ 1, 5). Die Stufen bilden in ihrer langen geschichtlichen Entwicklung eine Einheit und sind psychologisch eng verbunden durch In- und Übereinandergreifen. Der Unterricht ist nur biogenetische, also zusammengedrängte Wiederholung dieser Entwicklung; freihandiges und gebundenes Zeichnen stehen gleichwertig in seinem Dienste. Professor Timerding (S. 6) meint, daB die (so oft beklagte) frühe und starke Betonung des Berufszeichnens das Entstehen "eines methodischen Lehrganges, wie der Euklids, aus dieser Geometrie" gehindert habe. Zur Lösung dieser großen Aufgabe kann der hier gebotene nur ein Beitrag sein. Er entstand mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Praxis und die pädagogischen Forderungen der Schule und konnte nur entstehen, weil Herr Baurat Professor Schuster in den 30 Jahren seiner Leitung der städtischen Gewerbeschule (jetzt "Technische Lehranstalten der Stadt Leipzig") dem Verfasser stets freie Hand ließ. Engineering Geometry Science (General) Mechanical engineering Mechanical Engineering Popular Science, general Ingenieurwissenschaften Darstellende Geometrie (DE-588)4128330-2 gnd rswk-swf Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd rswk-swf Darstellende Geometrie (DE-588)4128330-2 s Lehrbuch (DE-588)4123623-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51963-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Keiser, Karl Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht Engineering Geometry Science (General) Mechanical engineering Mechanical Engineering Popular Science, general Ingenieurwissenschaften Darstellende Geometrie (DE-588)4128330-2 gnd Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128330-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht |
title_auth | Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht |
title_exact_search | Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht |
title_full | Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht von Karl Keiser |
title_fullStr | Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht von Karl Keiser |
title_full_unstemmed | Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht von Karl Keiser |
title_short | Angewandte darstellende Geometrie insbesondere für Maschinenbauer |
title_sort | angewandte darstellende geometrie insbesondere fur maschinenbauer ein methodisches lehrbuch fur die schule sowie zum selbstunterricht |
title_sub | Ein methodisches Lehrbuch für die Schule sowie zum Selbstunterricht |
topic | Engineering Geometry Science (General) Mechanical engineering Mechanical Engineering Popular Science, general Ingenieurwissenschaften Darstellende Geometrie (DE-588)4128330-2 gnd Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd |
topic_facet | Engineering Geometry Science (General) Mechanical engineering Mechanical Engineering Popular Science, general Ingenieurwissenschaften Darstellende Geometrie Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51963-5 |
work_keys_str_mv | AT keiserkarl angewandtedarstellendegeometrieinsbesonderefurmaschinenbauereinmethodischeslehrbuchfurdieschulesowiezumselbstunterricht |