Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1962
|
Ausgabe: | Dritte verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Energie in der Form fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe und des elektrischen Stromes ist der tragende Pfeiler jeder industriellen Betätigung und damit zugleich ein wirtschaftspolitischer Faktor erster Ordnung. Die beherrschende Stellung der Kohle als Energie-und Wärme quelle und ihre Bedeutung als chemischer Rohstoff ist in unserem Lande, wie in den meisten Kohlenländern, unbestreitbar, obwohl das Erdöl in vielen Ländern und auf vielen Gebieten einen erheblichen Anteil über nommen und das Erdgas als bequemste Energiequelle ebenfalls in dem Maße Ausbreitung gefunden hat, wie es verfügbar geworden ist. Aufgabe jeder Energie-und Rohstoffwirtschaft ist es, eine ausreichende Versor gung bei geringstmöglichen Kosten zu sichern. Das zwingt - trotz der oft ungeheuren Schwankungen von Angebot und Nachfrage - auf lange Sicht zu einer möglichst wirtschaftlichen Verwendung, einer weit gehenden Ausnutzung und einem zweckentsprechenden Einsatz der verschiedenen Rohenergien und der verschiedenen Arten und Sorten der festen oder der Auswahl geeigneter flüssiger oder gasförmiger Brenn stoffe unter Beachtung ihrer besonderen Eignung für den gedachten Verwendungszweck. Der hohe Anteil der Wärme- und Energiekosten an den Herstellungskosten der meisten industriellen Roh- und Fertig erzeugnisse zeigt, daß - ganz abgesehen von den übergeordneten Ge sichtspunkten einer Erhaltung und vernünftigen Nutzung der Boden schätze, auch privatwirtschaftlich gesehen - Fragen der Brennstoff-und Feuerungstechnik eine große Rolle spielen. Dies rechtfertigt die For derung, daß die Kenntnis der Brennstoffe und ihrer Eigenschaften und ein Verständnis feuerungstechnischer Vorgänge über den engeren Bereich der Fachleute hinaus zur Allgemeinbildung des Ingenieurs unserer Zeit gehören müssen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 750 S.) |
ISBN: | 9783642516146 9783642516153 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51614-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642516146 |c Online |9 978-3-642-51614-6 | ||
020 | |a 9783642516153 |c Print |9 978-3-642-51615-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51614-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864019449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gumz, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik |c von Wilhelm Gumz |
250 | |a Dritte verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 750 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Energie in der Form fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe und des elektrischen Stromes ist der tragende Pfeiler jeder industriellen Betätigung und damit zugleich ein wirtschaftspolitischer Faktor erster Ordnung. Die beherrschende Stellung der Kohle als Energie-und Wärme quelle und ihre Bedeutung als chemischer Rohstoff ist in unserem Lande, wie in den meisten Kohlenländern, unbestreitbar, obwohl das Erdöl in vielen Ländern und auf vielen Gebieten einen erheblichen Anteil über nommen und das Erdgas als bequemste Energiequelle ebenfalls in dem Maße Ausbreitung gefunden hat, wie es verfügbar geworden ist. Aufgabe jeder Energie-und Rohstoffwirtschaft ist es, eine ausreichende Versor gung bei geringstmöglichen Kosten zu sichern. Das zwingt - trotz der oft ungeheuren Schwankungen von Angebot und Nachfrage - auf lange Sicht zu einer möglichst wirtschaftlichen Verwendung, einer weit gehenden Ausnutzung und einem zweckentsprechenden Einsatz der verschiedenen Rohenergien und der verschiedenen Arten und Sorten der festen oder der Auswahl geeigneter flüssiger oder gasförmiger Brenn stoffe unter Beachtung ihrer besonderen Eignung für den gedachten Verwendungszweck. Der hohe Anteil der Wärme- und Energiekosten an den Herstellungskosten der meisten industriellen Roh- und Fertig erzeugnisse zeigt, daß - ganz abgesehen von den übergeordneten Ge sichtspunkten einer Erhaltung und vernünftigen Nutzung der Boden schätze, auch privatwirtschaftlich gesehen - Fragen der Brennstoff-und Feuerungstechnik eine große Rolle spielen. Dies rechtfertigt die For derung, daß die Kenntnis der Brennstoffe und ihrer Eigenschaften und ein Verständnis feuerungstechnischer Vorgänge über den engeren Bereich der Fachleute hinaus zur Allgemeinbildung des Ingenieurs unserer Zeit gehören müssen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Brennstoff |0 (DE-588)4008186-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feuerung |0 (DE-588)4017004-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Feuerung |0 (DE-588)4017004-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Brennstoff |0 (DE-588)4008186-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51614-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867324 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115659730944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gumz, Wilhelm |
author_facet | Gumz, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Gumz, Wilhelm |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431993 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864019449 (DE-599)BVBBV042431993 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51614-6 |
edition | Dritte verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03602nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642516146</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51614-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642516153</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51615-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51614-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864019449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gumz, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Gumz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 750 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energie in der Form fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe und des elektrischen Stromes ist der tragende Pfeiler jeder industriellen Betätigung und damit zugleich ein wirtschaftspolitischer Faktor erster Ordnung. Die beherrschende Stellung der Kohle als Energie-und Wärme quelle und ihre Bedeutung als chemischer Rohstoff ist in unserem Lande, wie in den meisten Kohlenländern, unbestreitbar, obwohl das Erdöl in vielen Ländern und auf vielen Gebieten einen erheblichen Anteil über nommen und das Erdgas als bequemste Energiequelle ebenfalls in dem Maße Ausbreitung gefunden hat, wie es verfügbar geworden ist. Aufgabe jeder Energie-und Rohstoffwirtschaft ist es, eine ausreichende Versor gung bei geringstmöglichen Kosten zu sichern. Das zwingt - trotz der oft ungeheuren Schwankungen von Angebot und Nachfrage - auf lange Sicht zu einer möglichst wirtschaftlichen Verwendung, einer weit gehenden Ausnutzung und einem zweckentsprechenden Einsatz der verschiedenen Rohenergien und der verschiedenen Arten und Sorten der festen oder der Auswahl geeigneter flüssiger oder gasförmiger Brenn stoffe unter Beachtung ihrer besonderen Eignung für den gedachten Verwendungszweck. Der hohe Anteil der Wärme- und Energiekosten an den Herstellungskosten der meisten industriellen Roh- und Fertig erzeugnisse zeigt, daß - ganz abgesehen von den übergeordneten Ge sichtspunkten einer Erhaltung und vernünftigen Nutzung der Boden schätze, auch privatwirtschaftlich gesehen - Fragen der Brennstoff-und Feuerungstechnik eine große Rolle spielen. Dies rechtfertigt die For derung, daß die Kenntnis der Brennstoffe und ihrer Eigenschaften und ein Verständnis feuerungstechnischer Vorgänge über den engeren Bereich der Fachleute hinaus zur Allgemeinbildung des Ingenieurs unserer Zeit gehören müssen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brennstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008186-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017004-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Feuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017004-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brennstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008186-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51614-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867324</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431993 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642516146 9783642516153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867324 |
oclc_num | 864019449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 750 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gumz, Wilhelm Verfasser aut Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik von Wilhelm Gumz Dritte verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1962 1 Online-Ressource (XII, 750 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Energie in der Form fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe und des elektrischen Stromes ist der tragende Pfeiler jeder industriellen Betätigung und damit zugleich ein wirtschaftspolitischer Faktor erster Ordnung. Die beherrschende Stellung der Kohle als Energie-und Wärme quelle und ihre Bedeutung als chemischer Rohstoff ist in unserem Lande, wie in den meisten Kohlenländern, unbestreitbar, obwohl das Erdöl in vielen Ländern und auf vielen Gebieten einen erheblichen Anteil über nommen und das Erdgas als bequemste Energiequelle ebenfalls in dem Maße Ausbreitung gefunden hat, wie es verfügbar geworden ist. Aufgabe jeder Energie-und Rohstoffwirtschaft ist es, eine ausreichende Versor gung bei geringstmöglichen Kosten zu sichern. Das zwingt - trotz der oft ungeheuren Schwankungen von Angebot und Nachfrage - auf lange Sicht zu einer möglichst wirtschaftlichen Verwendung, einer weit gehenden Ausnutzung und einem zweckentsprechenden Einsatz der verschiedenen Rohenergien und der verschiedenen Arten und Sorten der festen oder der Auswahl geeigneter flüssiger oder gasförmiger Brenn stoffe unter Beachtung ihrer besonderen Eignung für den gedachten Verwendungszweck. Der hohe Anteil der Wärme- und Energiekosten an den Herstellungskosten der meisten industriellen Roh- und Fertig erzeugnisse zeigt, daß - ganz abgesehen von den übergeordneten Ge sichtspunkten einer Erhaltung und vernünftigen Nutzung der Boden schätze, auch privatwirtschaftlich gesehen - Fragen der Brennstoff-und Feuerungstechnik eine große Rolle spielen. Dies rechtfertigt die For derung, daß die Kenntnis der Brennstoffe und ihrer Eigenschaften und ein Verständnis feuerungstechnischer Vorgänge über den engeren Bereich der Fachleute hinaus zur Allgemeinbildung des Ingenieurs unserer Zeit gehören müssen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Brennstoff (DE-588)4008186-2 gnd rswk-swf Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd rswk-swf Feuerung (DE-588)4017004-4 s 1\p DE-604 Brennstoff (DE-588)4008186-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51614-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gumz, Wilhelm Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Brennstoff (DE-588)4008186-2 gnd Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008186-2 (DE-588)4017004-4 |
title | Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik |
title_auth | Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik |
title_exact_search | Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik |
title_full | Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik von Wilhelm Gumz |
title_fullStr | Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik von Wilhelm Gumz |
title_full_unstemmed | Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik von Wilhelm Gumz |
title_short | Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik |
title_sort | kurzes handbuch der brennstoff und feuerungstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Brennstoff (DE-588)4008186-2 gnd Feuerung (DE-588)4017004-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Brennstoff Feuerung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51614-6 |
work_keys_str_mv | AT gumzwilhelm kurzeshandbuchderbrennstoffundfeuerungstechnik |