Die dynamoelektrische Maschine: Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1886
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Beweggründe, welche mich zur Abfassung der vorliegenden Schrift veranlassten, waren sehr verschiedener Natur. Einerseits war ich freudig überrascht darüber, dass sämmtliche wichtigeren Erscheinungen an den Dynamomaschinen, eine nach der anderen, sich mit Erfolg auf dem von mir betretenen Wege behandeln liessen, und fühlte das Bedürfniss, meine Aufsätze zusammenzufassen und in Einklang zu bringen; andererseits empfand ich seit längerer Zeit Unbehagen über die Art, wie zum Theil meine Arbeiten behandelt wurden, namentlich im Auslande; und endlich drängte es mich, einen nachdrücklichen Versuch zu machen, die Empirie, die bei den Dynamomaschinen in der elektrotechnischen Praxis herrscht, auf das ihr gebührende Maass zurückzuführen und an Stelle derselben überall, wo es begründet ist, einfache Rechnungen zu setzen. Von meiner Behauptung, dass nun alle wichtigeren Erscheinungen der Dynamomaschinen erklärt und in einfache Formen gebracht seien, ersuche ich den Leser, sich durch Lektüre dieser Schrift zu über zeugen. In Bezug auf die Beurtheilung meiner Aufsätze durch Andere widerstrebt es mir, ins Einzelne zu gehen; dagegen möchte ich mir erlauben, meiner Ansicht über die Arbeiten Anderer hier Ausdruck zu geben. Einer der Ersten, welche über Dynamomaschinen geschrieben haben, ist Dr. Hopkinson; seine Arbeiten werden in neuerer Zeit öfter als von grundlegender Bedeutung dargestellt. Diese Ansicht scheint mir nicht gerechtfertigt; denn Herrn Hopkinson's Schriften IV Vorwort. über Dynamomaschinen sind durchaus qualitativen Oharakters, quantitative Betrachtungen irgend welcher Form kommen in den selben kaum vor, und eine Ergründung des Gegenstandes ohne quantitative Betrachtungen ist doch nicht denkbar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 230 S. 21 Abb) |
ISBN: | 9783642513916 9783642512728 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51391-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431975 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160523 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1886 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642513916 |c Online |9 978-3-642-51391-6 | ||
020 | |a 9783642512728 |c Print |9 978-3-642-51272-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51391-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864024659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431975 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Frölich, Oskar |d 1843-1909 |e Verfasser |0 (DE-588)117538531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die dynamoelektrische Maschine |b Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch |c von O. Frölich |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1886 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 230 S. 21 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Beweggründe, welche mich zur Abfassung der vorliegenden Schrift veranlassten, waren sehr verschiedener Natur. Einerseits war ich freudig überrascht darüber, dass sämmtliche wichtigeren Erscheinungen an den Dynamomaschinen, eine nach der anderen, sich mit Erfolg auf dem von mir betretenen Wege behandeln liessen, und fühlte das Bedürfniss, meine Aufsätze zusammenzufassen und in Einklang zu bringen; andererseits empfand ich seit längerer Zeit Unbehagen über die Art, wie zum Theil meine Arbeiten behandelt wurden, namentlich im Auslande; und endlich drängte es mich, einen nachdrücklichen Versuch zu machen, die Empirie, die bei den Dynamomaschinen in der elektrotechnischen Praxis herrscht, auf das ihr gebührende Maass zurückzuführen und an Stelle derselben überall, wo es begründet ist, einfache Rechnungen zu setzen. Von meiner Behauptung, dass nun alle wichtigeren Erscheinungen der Dynamomaschinen erklärt und in einfache Formen gebracht seien, ersuche ich den Leser, sich durch Lektüre dieser Schrift zu über zeugen. In Bezug auf die Beurtheilung meiner Aufsätze durch Andere widerstrebt es mir, ins Einzelne zu gehen; dagegen möchte ich mir erlauben, meiner Ansicht über die Arbeiten Anderer hier Ausdruck zu geben. Einer der Ersten, welche über Dynamomaschinen geschrieben haben, ist Dr. Hopkinson; seine Arbeiten werden in neuerer Zeit öfter als von grundlegender Bedeutung dargestellt. Diese Ansicht scheint mir nicht gerechtfertigt; denn Herrn Hopkinson's Schriften IV Vorwort. über Dynamomaschinen sind durchaus qualitativen Oharakters, quantitative Betrachtungen irgend welcher Form kommen in den selben kaum vor, und eine Ergründung des Gegenstandes ohne quantitative Betrachtungen ist doch nicht denkbar | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51391-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867306 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115619885056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Frölich, Oskar 1843-1909 |
author_GND | (DE-588)117538531 |
author_facet | Frölich, Oskar 1843-1909 |
author_role | aut |
author_sort | Frölich, Oskar 1843-1909 |
author_variant | o f of |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431975 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864024659 (DE-599)BVBBV042431975 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51391-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03118nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431975</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160523 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1886 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642513916</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51391-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642512728</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51272-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51391-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864024659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431975</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frölich, Oskar</subfield><subfield code="d">1843-1909</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117538531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die dynamoelektrische Maschine</subfield><subfield code="b">Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch</subfield><subfield code="c">von O. Frölich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1886</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 230 S. 21 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beweggründe, welche mich zur Abfassung der vorliegenden Schrift veranlassten, waren sehr verschiedener Natur. Einerseits war ich freudig überrascht darüber, dass sämmtliche wichtigeren Erscheinungen an den Dynamomaschinen, eine nach der anderen, sich mit Erfolg auf dem von mir betretenen Wege behandeln liessen, und fühlte das Bedürfniss, meine Aufsätze zusammenzufassen und in Einklang zu bringen; andererseits empfand ich seit längerer Zeit Unbehagen über die Art, wie zum Theil meine Arbeiten behandelt wurden, namentlich im Auslande; und endlich drängte es mich, einen nachdrücklichen Versuch zu machen, die Empirie, die bei den Dynamomaschinen in der elektrotechnischen Praxis herrscht, auf das ihr gebührende Maass zurückzuführen und an Stelle derselben überall, wo es begründet ist, einfache Rechnungen zu setzen. Von meiner Behauptung, dass nun alle wichtigeren Erscheinungen der Dynamomaschinen erklärt und in einfache Formen gebracht seien, ersuche ich den Leser, sich durch Lektüre dieser Schrift zu über zeugen. In Bezug auf die Beurtheilung meiner Aufsätze durch Andere widerstrebt es mir, ins Einzelne zu gehen; dagegen möchte ich mir erlauben, meiner Ansicht über die Arbeiten Anderer hier Ausdruck zu geben. Einer der Ersten, welche über Dynamomaschinen geschrieben haben, ist Dr. Hopkinson; seine Arbeiten werden in neuerer Zeit öfter als von grundlegender Bedeutung dargestellt. Diese Ansicht scheint mir nicht gerechtfertigt; denn Herrn Hopkinson's Schriften IV Vorwort. über Dynamomaschinen sind durchaus qualitativen Oharakters, quantitative Betrachtungen irgend welcher Form kommen in den selben kaum vor, und eine Ergründung des Gegenstandes ohne quantitative Betrachtungen ist doch nicht denkbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51391-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867306</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431975 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642513916 9783642512728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867306 |
oclc_num | 864024659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 230 S. 21 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1886 |
publishDateSearch | 1886 |
publishDateSort | 1886 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Frölich, Oskar 1843-1909 Verfasser (DE-588)117538531 aut Die dynamoelektrische Maschine Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch von O. Frölich Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1886 1 Online-Ressource (X, 230 S. 21 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Beweggründe, welche mich zur Abfassung der vorliegenden Schrift veranlassten, waren sehr verschiedener Natur. Einerseits war ich freudig überrascht darüber, dass sämmtliche wichtigeren Erscheinungen an den Dynamomaschinen, eine nach der anderen, sich mit Erfolg auf dem von mir betretenen Wege behandeln liessen, und fühlte das Bedürfniss, meine Aufsätze zusammenzufassen und in Einklang zu bringen; andererseits empfand ich seit längerer Zeit Unbehagen über die Art, wie zum Theil meine Arbeiten behandelt wurden, namentlich im Auslande; und endlich drängte es mich, einen nachdrücklichen Versuch zu machen, die Empirie, die bei den Dynamomaschinen in der elektrotechnischen Praxis herrscht, auf das ihr gebührende Maass zurückzuführen und an Stelle derselben überall, wo es begründet ist, einfache Rechnungen zu setzen. Von meiner Behauptung, dass nun alle wichtigeren Erscheinungen der Dynamomaschinen erklärt und in einfache Formen gebracht seien, ersuche ich den Leser, sich durch Lektüre dieser Schrift zu über zeugen. In Bezug auf die Beurtheilung meiner Aufsätze durch Andere widerstrebt es mir, ins Einzelne zu gehen; dagegen möchte ich mir erlauben, meiner Ansicht über die Arbeiten Anderer hier Ausdruck zu geben. Einer der Ersten, welche über Dynamomaschinen geschrieben haben, ist Dr. Hopkinson; seine Arbeiten werden in neuerer Zeit öfter als von grundlegender Bedeutung dargestellt. Diese Ansicht scheint mir nicht gerechtfertigt; denn Herrn Hopkinson's Schriften IV Vorwort. über Dynamomaschinen sind durchaus qualitativen Oharakters, quantitative Betrachtungen irgend welcher Form kommen in den selben kaum vor, und eine Ergründung des Gegenstandes ohne quantitative Betrachtungen ist doch nicht denkbar Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-51391-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Frölich, Oskar 1843-1909 Die dynamoelektrische Maschine Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die dynamoelektrische Maschine Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch |
title_auth | Die dynamoelektrische Maschine Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch |
title_exact_search | Die dynamoelektrische Maschine Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch |
title_full | Die dynamoelektrische Maschine Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch von O. Frölich |
title_fullStr | Die dynamoelektrische Maschine Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch von O. Frölich |
title_full_unstemmed | Die dynamoelektrische Maschine Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch von O. Frölich |
title_short | Die dynamoelektrische Maschine |
title_sort | die dynamoelektrische maschine eine physikalische beschreibung fur den technischen gebrauch |
title_sub | Eine physikalische Beschreibung für den technischen Gebrauch |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51391-6 |
work_keys_str_mv | AT frolichoskar diedynamoelektrischemaschineeinephysikalischebeschreibungfurdentechnischengebrauch |