Dampfspeicheranlagen: Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1963
|
Ausgabe: | Zweite verbesserte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. Über die Bedeutung der industriellen Wärmespeicherung Dieses Kapitel wendet sich im besonderen an Leser, welche noch keine Gelegenheit hatten, Wärmespeicher kennenzulernen oder deren Kenntnisse auf diesem Gebiet auf die kurzen Hinweise beschränkt sind, die in allgemeinen Nachschlagwerken zu finden sind. Es ist unzweifelhaft nicht einfach, die Bedeutung der Wärmespeicherung in einigen einleitenden Worten darzulegen, jedoch werden die folgenden Bemerkungen für das Studium des Buches von großem Wert sein können, wenn sie ein gewisses Verständnis für dieses Spezialgebiet der Wärmetechnik erwecken können. Zunächst soll zur Vereinfachung der Begriff "Wärmespeicher" erläutert und eingeführt werden. Obwohl strenggenommen in den meisten Fällen nicht der Dampf selbst, sondern Wärme in Form von Heißwasser gespeichert wird, handelt es sich in der Mehrzahl der industriellen Anlagen um Dampfbetriebe. Es dürfte daher einfacher und deutlicher sein, von Dampfspeichern zu sprechen als den allgemeineren Begriff "Wärmespeicher" zu benützen. Das viel weitere Gebiet der allgemeinen Wärmespeicherung, das u. a. auch die Anwendung in der Raumheizung und in industriellen Feuerungen einschließt, kann und soll hier nicht behandelt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 173 S.) |
ISBN: | 9783642511622 9783642511639 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51162-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151014 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642511622 |c Online |9 978-3-642-51162-2 | ||
020 | |a 9783642511639 |c Print |9 978-3-642-51163-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51162-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859001985 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Goldstern, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)172100941 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dampfspeicheranlagen |b Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher |c von Walter Goldstern |
250 | |a Zweite verbesserte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 173 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Über die Bedeutung der industriellen Wärmespeicherung Dieses Kapitel wendet sich im besonderen an Leser, welche noch keine Gelegenheit hatten, Wärmespeicher kennenzulernen oder deren Kenntnisse auf diesem Gebiet auf die kurzen Hinweise beschränkt sind, die in allgemeinen Nachschlagwerken zu finden sind. Es ist unzweifelhaft nicht einfach, die Bedeutung der Wärmespeicherung in einigen einleitenden Worten darzulegen, jedoch werden die folgenden Bemerkungen für das Studium des Buches von großem Wert sein können, wenn sie ein gewisses Verständnis für dieses Spezialgebiet der Wärmetechnik erwecken können. Zunächst soll zur Vereinfachung der Begriff "Wärmespeicher" erläutert und eingeführt werden. Obwohl strenggenommen in den meisten Fällen nicht der Dampf selbst, sondern Wärme in Form von Heißwasser gespeichert wird, handelt es sich in der Mehrzahl der industriellen Anlagen um Dampfbetriebe. Es dürfte daher einfacher und deutlicher sein, von Dampfspeichern zu sprechen als den allgemeineren Begriff "Wärmespeicher" zu benützen. Das viel weitere Gebiet der allgemeinen Wärmespeicherung, das u. a. auch die Anwendung in der Raumheizung und in industriellen Feuerungen einschließt, kann und soll hier nicht behandelt werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51162-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115588427776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Goldstern, Walter |
author_GND | (DE-588)172100941 |
author_facet | Goldstern, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Goldstern, Walter |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431954 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859001985 (DE-599)BVBBV042431954 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51162-2 |
edition | Zweite verbesserte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02651nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151014 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642511622</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51162-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642511639</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51163-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51162-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859001985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldstern, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172100941</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dampfspeicheranlagen</subfield><subfield code="b">Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher</subfield><subfield code="c">von Walter Goldstern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite verbesserte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 173 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Über die Bedeutung der industriellen Wärmespeicherung Dieses Kapitel wendet sich im besonderen an Leser, welche noch keine Gelegenheit hatten, Wärmespeicher kennenzulernen oder deren Kenntnisse auf diesem Gebiet auf die kurzen Hinweise beschränkt sind, die in allgemeinen Nachschlagwerken zu finden sind. Es ist unzweifelhaft nicht einfach, die Bedeutung der Wärmespeicherung in einigen einleitenden Worten darzulegen, jedoch werden die folgenden Bemerkungen für das Studium des Buches von großem Wert sein können, wenn sie ein gewisses Verständnis für dieses Spezialgebiet der Wärmetechnik erwecken können. Zunächst soll zur Vereinfachung der Begriff "Wärmespeicher" erläutert und eingeführt werden. Obwohl strenggenommen in den meisten Fällen nicht der Dampf selbst, sondern Wärme in Form von Heißwasser gespeichert wird, handelt es sich in der Mehrzahl der industriellen Anlagen um Dampfbetriebe. Es dürfte daher einfacher und deutlicher sein, von Dampfspeichern zu sprechen als den allgemeineren Begriff "Wärmespeicher" zu benützen. Das viel weitere Gebiet der allgemeinen Wärmespeicherung, das u. a. auch die Anwendung in der Raumheizung und in industriellen Feuerungen einschließt, kann und soll hier nicht behandelt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51162-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867285</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642511622 9783642511639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867285 |
oclc_num | 859001985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 173 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Goldstern, Walter Verfasser (DE-588)172100941 aut Dampfspeicheranlagen Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher von Walter Goldstern Zweite verbesserte und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963 1 Online-Ressource (VIII, 173 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Über die Bedeutung der industriellen Wärmespeicherung Dieses Kapitel wendet sich im besonderen an Leser, welche noch keine Gelegenheit hatten, Wärmespeicher kennenzulernen oder deren Kenntnisse auf diesem Gebiet auf die kurzen Hinweise beschränkt sind, die in allgemeinen Nachschlagwerken zu finden sind. Es ist unzweifelhaft nicht einfach, die Bedeutung der Wärmespeicherung in einigen einleitenden Worten darzulegen, jedoch werden die folgenden Bemerkungen für das Studium des Buches von großem Wert sein können, wenn sie ein gewisses Verständnis für dieses Spezialgebiet der Wärmetechnik erwecken können. Zunächst soll zur Vereinfachung der Begriff "Wärmespeicher" erläutert und eingeführt werden. Obwohl strenggenommen in den meisten Fällen nicht der Dampf selbst, sondern Wärme in Form von Heißwasser gespeichert wird, handelt es sich in der Mehrzahl der industriellen Anlagen um Dampfbetriebe. Es dürfte daher einfacher und deutlicher sein, von Dampfspeichern zu sprechen als den allgemeineren Begriff "Wärmespeicher" zu benützen. Das viel weitere Gebiet der allgemeinen Wärmespeicherung, das u. a. auch die Anwendung in der Raumheizung und in industriellen Feuerungen einschließt, kann und soll hier nicht behandelt werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-51162-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Goldstern, Walter Dampfspeicheranlagen Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Dampfspeicheranlagen Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher |
title_auth | Dampfspeicheranlagen Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher |
title_exact_search | Dampfspeicheranlagen Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher |
title_full | Dampfspeicheranlagen Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher von Walter Goldstern |
title_fullStr | Dampfspeicheranlagen Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher von Walter Goldstern |
title_full_unstemmed | Dampfspeicheranlagen Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher von Walter Goldstern |
title_short | Dampfspeicheranlagen |
title_sort | dampfspeicheranlagen bau berechnung und betrieb industrieller warmespeicher |
title_sub | Bau, Berechnung und Betrieb industrieller Wärmespeicher |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51162-2 |
work_keys_str_mv | AT goldsternwalter dampfspeicheranlagenbauberechnungundbetriebindustriellerwarmespeicher |