Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1965
|
Schriftenreihe: | Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke
Erster Band |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Brückenkonstruktionen sind die Fahrbahnplatten. Sie werden heute in der Regel in Stahl- oder Spannbeton hergestellt. Die Güte ihrer Ausführung ist entscheidend für die Lebensdauer des ganzen Bauwerks. Die Ingenieure haben sich daher immer wieder bemüht, die Qualität des Betons und die Berechnungsverfahren für die Fahrbahnplatten zu verbessern. Bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden für verschiedene Platten und Belastungsarten mathematisch exakte Lösungen erarbeitet. Die Fahrbahntafeln von Straßenbrücken mit ihren differenzierten Belastungen können aber erst seit der Veröffentlichung von Einflußflächen nach der Platten theorie bemessen werden. 1 2 Hier haben sich BITTNER und PUCHER sehr verdient gemacht. BITTNER veröffentlichte 1938 Momententafeln für Rechtecklasten und Einflußflächen in Tabellenform. Für den Brückenbau waren die Lösungen für die unendlich langen Voll- und Halbstreifen besonders wichtig. BITTNER hat auch gezeigt, wie zusammenhängende, in drehsteife Haupt-und Querträger eingespannte Platten zu behandeln sind. Der Wiedergabe der Einflußflächen in der BITTNERschen Form fehlt die Anschaulichkeit, obwohl er die Ergebnisse durch einzelne Höhenschichtenpläne und Querschnitte genauer erläutert hat. Hierin hat PUCHER eine Änderung insofern bewirkt, als er sämtliche Ergebnisse in Form von Höhenschichtenplänen veröffentlicht hat. Die wesentliche Arbeit von PUCHER ist 1951 erschienen. Sie enthält außer den bereits von BITTNER angegebenen Lösungen unter anderem Einflußflächen für den im Brückenbau so wichtigen beidseitig eingespannten, unendlich langen Plattenstreifen. Beide Werke setzen konstante Plattendicke voraus. In Wirklichkeit werden die Fahrbahntafeln in sehr vielen Fällen mit Vouten ausgeführt, Kragplatten verjüngen sich in der Regel zum freien Rand hin |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642510403 9783642510410 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51040-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1965 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642510403 |c Online |9 978-3-642-51040-3 | ||
020 | |a 9783642510410 |c Print |9 978-3-642-51041-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51040-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863956727 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Homberg, Hellmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten |c von Hellmut Homberg, Walter Ropers |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1965 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke |v Erster Band | |
500 | |a Ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Brückenkonstruktionen sind die Fahrbahnplatten. Sie werden heute in der Regel in Stahl- oder Spannbeton hergestellt. Die Güte ihrer Ausführung ist entscheidend für die Lebensdauer des ganzen Bauwerks. Die Ingenieure haben sich daher immer wieder bemüht, die Qualität des Betons und die Berechnungsverfahren für die Fahrbahnplatten zu verbessern. Bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden für verschiedene Platten und Belastungsarten mathematisch exakte Lösungen erarbeitet. Die Fahrbahntafeln von Straßenbrücken mit ihren differenzierten Belastungen können aber erst seit der Veröffentlichung von Einflußflächen nach der Platten theorie bemessen werden. 1 2 Hier haben sich BITTNER und PUCHER sehr verdient gemacht. BITTNER veröffentlichte 1938 Momententafeln für Rechtecklasten und Einflußflächen in Tabellenform. Für den Brückenbau waren die Lösungen für die unendlich langen Voll- und Halbstreifen besonders wichtig. BITTNER hat auch gezeigt, wie zusammenhängende, in drehsteife Haupt-und Querträger eingespannte Platten zu behandeln sind. Der Wiedergabe der Einflußflächen in der BITTNERschen Form fehlt die Anschaulichkeit, obwohl er die Ergebnisse durch einzelne Höhenschichtenpläne und Querschnitte genauer erläutert hat. Hierin hat PUCHER eine Änderung insofern bewirkt, als er sämtliche Ergebnisse in Form von Höhenschichtenplänen veröffentlicht hat. Die wesentliche Arbeit von PUCHER ist 1951 erschienen. Sie enthält außer den bereits von BITTNER angegebenen Lösungen unter anderem Einflußflächen für den im Brückenbau so wichtigen beidseitig eingespannten, unendlich langen Plattenstreifen. Beide Werke setzen konstante Plattendicke voraus. In Wirklichkeit werden die Fahrbahntafeln in sehr vielen Fällen mit Vouten ausgeführt, Kragplatten verjüngen sich in der Regel zum freien Rand hin | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Ropers, Walter |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke |v Erster Band |w (DE-604)BV002350848 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51040-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115518173184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Homberg, Hellmut |
author_facet | Homberg, Hellmut |
author_role | aut |
author_sort | Homberg, Hellmut |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431932 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863956727 (DE-599)BVBBV042431932 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51040-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03435nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1965 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642510403</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51040-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642510410</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51041-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51040-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863956727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homberg, Hellmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten</subfield><subfield code="c">von Hellmut Homberg, Walter Ropers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke</subfield><subfield code="v">Erster Band</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Brückenkonstruktionen sind die Fahrbahnplatten. Sie werden heute in der Regel in Stahl- oder Spannbeton hergestellt. Die Güte ihrer Ausführung ist entscheidend für die Lebensdauer des ganzen Bauwerks. Die Ingenieure haben sich daher immer wieder bemüht, die Qualität des Betons und die Berechnungsverfahren für die Fahrbahnplatten zu verbessern. Bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden für verschiedene Platten und Belastungsarten mathematisch exakte Lösungen erarbeitet. Die Fahrbahntafeln von Straßenbrücken mit ihren differenzierten Belastungen können aber erst seit der Veröffentlichung von Einflußflächen nach der Platten theorie bemessen werden. 1 2 Hier haben sich BITTNER und PUCHER sehr verdient gemacht. BITTNER veröffentlichte 1938 Momententafeln für Rechtecklasten und Einflußflächen in Tabellenform. Für den Brückenbau waren die Lösungen für die unendlich langen Voll- und Halbstreifen besonders wichtig. BITTNER hat auch gezeigt, wie zusammenhängende, in drehsteife Haupt-und Querträger eingespannte Platten zu behandeln sind. Der Wiedergabe der Einflußflächen in der BITTNERschen Form fehlt die Anschaulichkeit, obwohl er die Ergebnisse durch einzelne Höhenschichtenpläne und Querschnitte genauer erläutert hat. Hierin hat PUCHER eine Änderung insofern bewirkt, als er sämtliche Ergebnisse in Form von Höhenschichtenplänen veröffentlicht hat. Die wesentliche Arbeit von PUCHER ist 1951 erschienen. Sie enthält außer den bereits von BITTNER angegebenen Lösungen unter anderem Einflußflächen für den im Brückenbau so wichtigen beidseitig eingespannten, unendlich langen Plattenstreifen. Beide Werke setzen konstante Plattendicke voraus. In Wirklichkeit werden die Fahrbahntafeln in sehr vielen Fällen mit Vouten ausgeführt, Kragplatten verjüngen sich in der Regel zum freien Rand hin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ropers, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke</subfield><subfield code="v">Erster Band</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002350848</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51040-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867263</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431932 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642510403 9783642510410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867263 |
oclc_num | 863956727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke |
series2 | Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke |
spelling | Homberg, Hellmut Verfasser aut Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten von Hellmut Homberg, Walter Ropers Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1965 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke Erster Band Ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Brückenkonstruktionen sind die Fahrbahnplatten. Sie werden heute in der Regel in Stahl- oder Spannbeton hergestellt. Die Güte ihrer Ausführung ist entscheidend für die Lebensdauer des ganzen Bauwerks. Die Ingenieure haben sich daher immer wieder bemüht, die Qualität des Betons und die Berechnungsverfahren für die Fahrbahnplatten zu verbessern. Bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden für verschiedene Platten und Belastungsarten mathematisch exakte Lösungen erarbeitet. Die Fahrbahntafeln von Straßenbrücken mit ihren differenzierten Belastungen können aber erst seit der Veröffentlichung von Einflußflächen nach der Platten theorie bemessen werden. 1 2 Hier haben sich BITTNER und PUCHER sehr verdient gemacht. BITTNER veröffentlichte 1938 Momententafeln für Rechtecklasten und Einflußflächen in Tabellenform. Für den Brückenbau waren die Lösungen für die unendlich langen Voll- und Halbstreifen besonders wichtig. BITTNER hat auch gezeigt, wie zusammenhängende, in drehsteife Haupt-und Querträger eingespannte Platten zu behandeln sind. Der Wiedergabe der Einflußflächen in der BITTNERschen Form fehlt die Anschaulichkeit, obwohl er die Ergebnisse durch einzelne Höhenschichtenpläne und Querschnitte genauer erläutert hat. Hierin hat PUCHER eine Änderung insofern bewirkt, als er sämtliche Ergebnisse in Form von Höhenschichtenplänen veröffentlicht hat. Die wesentliche Arbeit von PUCHER ist 1951 erschienen. Sie enthält außer den bereits von BITTNER angegebenen Lösungen unter anderem Einflußflächen für den im Brückenbau so wichtigen beidseitig eingespannten, unendlich langen Plattenstreifen. Beide Werke setzen konstante Plattendicke voraus. In Wirklichkeit werden die Fahrbahntafeln in sehr vielen Fällen mit Vouten ausgeführt, Kragplatten verjüngen sich in der Regel zum freien Rand hin Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Ropers, Walter Sonstige oth Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke Erster Band (DE-604)BV002350848 1 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51040-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Homberg, Hellmut Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten Fahrbahnplatten mit veränderlicher Dicke Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten |
title_auth | Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten |
title_exact_search | Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten |
title_full | Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten von Hellmut Homberg, Walter Ropers |
title_fullStr | Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten von Hellmut Homberg, Walter Ropers |
title_full_unstemmed | Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten von Hellmut Homberg, Walter Ropers |
title_short | Kragplatten · Beidseitig eingespannte Platten, Dreifeldplatten verschiedener Stützweiten |
title_sort | kragplatten beidseitig eingespannte platten dreifeldplatten verschiedener stutzweiten |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51040-3 |
volume_link | (DE-604)BV002350848 |
work_keys_str_mv | AT homberghellmut kragplattenbeidseitigeingespannteplattendreifeldplattenverschiedenerstutzweiten AT roperswalter kragplattenbeidseitigeingespannteplattendreifeldplattenverschiedenerstutzweiten |