Erdströme: Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Elektrische Ströme in der Erde, die sich aus vorgegebenen Leitungsbahnen lösen und eigene Wege aufsuchen, galten noch vor wenigen Jahren dem rechnenden und konstruierenden Elektrotechniker als "Vagabunden", deren Wirkungen man nur in den wenigsten Fällen nachzugehen brauchte. Mit dem Ausbau der Hochspannungs-Freileitungen hat sich diese Sachlage verändert: Neben zahllosen Schwachströmen durchdringen Starkströme die Erde, der vordem unbegrenzte Raum wird kleiner, die Ausnutzung wächst; an Stelle verschwenderischer Überfülle im Verbrauch des Stoffes "Erde" muß rechnende Beschränkung treten. Mit dem in solcher Forderung liegenden Aufgabenkreise wurde ich im Rahmen der Berufstätigkeit bei den Siemens-Schuckert-Werken bekannt; den dort gesammelten Kenntnissen, ergänzt durch einige neue Untersuchungen, entstammen die folgenden Blätter. Sie schildern ein Gebiet, das erst in jüngster Zeit in den Vorstellungskreis der Technik eindringt. Denn der Elektrotechniker formuliert seine Überlegungen zumeist an Vorgängen in linearen Leitern und vereinfacht sich womöglich die Kontinuumsströmung durch ein passendes Ersatzbild, das die Aufgabe letzthin in das gewohnte Schema eines linearen Netzwerkes bringen soll. Demgegenüber erfordert das Verständnis der Erdströme, wenn den Problemen nicht Zwang angetan werden soll, das Rechnen mit räumlich ausgebreiteten Strömen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 264 S. 163 Abb) |
ISBN: | 9783642509544 9783642506444 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-50954-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170608 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642509544 |c Online |9 978-3-642-50954-4 | ||
020 | |a 9783642506444 |c Print |9 978-3-642-50644-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-50954-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864066324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ollendorff, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erdströme |b Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen |c von Franz Ollendorff |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 264 S. 163 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Elektrische Ströme in der Erde, die sich aus vorgegebenen Leitungsbahnen lösen und eigene Wege aufsuchen, galten noch vor wenigen Jahren dem rechnenden und konstruierenden Elektrotechniker als "Vagabunden", deren Wirkungen man nur in den wenigsten Fällen nachzugehen brauchte. Mit dem Ausbau der Hochspannungs-Freileitungen hat sich diese Sachlage verändert: Neben zahllosen Schwachströmen durchdringen Starkströme die Erde, der vordem unbegrenzte Raum wird kleiner, die Ausnutzung wächst; an Stelle verschwenderischer Überfülle im Verbrauch des Stoffes "Erde" muß rechnende Beschränkung treten. Mit dem in solcher Forderung liegenden Aufgabenkreise wurde ich im Rahmen der Berufstätigkeit bei den Siemens-Schuckert-Werken bekannt; den dort gesammelten Kenntnissen, ergänzt durch einige neue Untersuchungen, entstammen die folgenden Blätter. Sie schildern ein Gebiet, das erst in jüngster Zeit in den Vorstellungskreis der Technik eindringt. Denn der Elektrotechniker formuliert seine Überlegungen zumeist an Vorgängen in linearen Leitern und vereinfacht sich womöglich die Kontinuumsströmung durch ein passendes Ersatzbild, das die Aufgabe letzthin in das gewohnte Schema eines linearen Netzwerkes bringen soll. Demgegenüber erfordert das Verständnis der Erdströme, wenn den Problemen nicht Zwang angetan werden soll, das Rechnen mit räumlich ausgebreiteten Strömen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-50954-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115518173184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ollendorff, Franz |
author_facet | Ollendorff, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Ollendorff, Franz |
author_variant | f o fo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431925 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864066324 (DE-599)BVBBV042431925 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-50954-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02827nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170608 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642509544</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-50954-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642506444</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-50644-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-50954-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864066324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ollendorff, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erdströme</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen</subfield><subfield code="c">von Franz Ollendorff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 264 S. 163 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrische Ströme in der Erde, die sich aus vorgegebenen Leitungsbahnen lösen und eigene Wege aufsuchen, galten noch vor wenigen Jahren dem rechnenden und konstruierenden Elektrotechniker als "Vagabunden", deren Wirkungen man nur in den wenigsten Fällen nachzugehen brauchte. Mit dem Ausbau der Hochspannungs-Freileitungen hat sich diese Sachlage verändert: Neben zahllosen Schwachströmen durchdringen Starkströme die Erde, der vordem unbegrenzte Raum wird kleiner, die Ausnutzung wächst; an Stelle verschwenderischer Überfülle im Verbrauch des Stoffes "Erde" muß rechnende Beschränkung treten. Mit dem in solcher Forderung liegenden Aufgabenkreise wurde ich im Rahmen der Berufstätigkeit bei den Siemens-Schuckert-Werken bekannt; den dort gesammelten Kenntnissen, ergänzt durch einige neue Untersuchungen, entstammen die folgenden Blätter. Sie schildern ein Gebiet, das erst in jüngster Zeit in den Vorstellungskreis der Technik eindringt. Denn der Elektrotechniker formuliert seine Überlegungen zumeist an Vorgängen in linearen Leitern und vereinfacht sich womöglich die Kontinuumsströmung durch ein passendes Ersatzbild, das die Aufgabe letzthin in das gewohnte Schema eines linearen Netzwerkes bringen soll. Demgegenüber erfordert das Verständnis der Erdströme, wenn den Problemen nicht Zwang angetan werden soll, das Rechnen mit räumlich ausgebreiteten Strömen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-50954-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867256</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431925 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642509544 9783642506444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867256 |
oclc_num | 864066324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 264 S. 163 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Ollendorff, Franz Verfasser aut Erdströme Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen von Franz Ollendorff Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (VIII, 264 S. 163 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Elektrische Ströme in der Erde, die sich aus vorgegebenen Leitungsbahnen lösen und eigene Wege aufsuchen, galten noch vor wenigen Jahren dem rechnenden und konstruierenden Elektrotechniker als "Vagabunden", deren Wirkungen man nur in den wenigsten Fällen nachzugehen brauchte. Mit dem Ausbau der Hochspannungs-Freileitungen hat sich diese Sachlage verändert: Neben zahllosen Schwachströmen durchdringen Starkströme die Erde, der vordem unbegrenzte Raum wird kleiner, die Ausnutzung wächst; an Stelle verschwenderischer Überfülle im Verbrauch des Stoffes "Erde" muß rechnende Beschränkung treten. Mit dem in solcher Forderung liegenden Aufgabenkreise wurde ich im Rahmen der Berufstätigkeit bei den Siemens-Schuckert-Werken bekannt; den dort gesammelten Kenntnissen, ergänzt durch einige neue Untersuchungen, entstammen die folgenden Blätter. Sie schildern ein Gebiet, das erst in jüngster Zeit in den Vorstellungskreis der Technik eindringt. Denn der Elektrotechniker formuliert seine Überlegungen zumeist an Vorgängen in linearen Leitern und vereinfacht sich womöglich die Kontinuumsströmung durch ein passendes Ersatzbild, das die Aufgabe letzthin in das gewohnte Schema eines linearen Netzwerkes bringen soll. Demgegenüber erfordert das Verständnis der Erdströme, wenn den Problemen nicht Zwang angetan werden soll, das Rechnen mit räumlich ausgebreiteten Strömen Engineering Geography Computer engineering Electrical Engineering Earth Sciences, general Geografie Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-50954-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Ollendorff, Franz Erdströme Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen Engineering Geography Computer engineering Electrical Engineering Earth Sciences, general Geografie Ingenieurwissenschaften |
title | Erdströme Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen |
title_auth | Erdströme Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen |
title_exact_search | Erdströme Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen |
title_full | Erdströme Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen von Franz Ollendorff |
title_fullStr | Erdströme Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen von Franz Ollendorff |
title_full_unstemmed | Erdströme Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen von Franz Ollendorff |
title_short | Erdströme |
title_sort | erdstrome grundlagen der erdschluss und erdungsfragen |
title_sub | Grundlagen der Erdschluss- und Erdungsfragen |
topic | Engineering Geography Computer engineering Electrical Engineering Earth Sciences, general Geografie Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Geography Computer engineering Electrical Engineering Earth Sciences, general Geografie Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-50954-4 |
work_keys_str_mv | AT ollendorfffranz erdstromegrundlagendererdschlussunderdungsfragen |