Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1954
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Daß die Erwärmung elektrischer Maschinen und Apparate sowohl auf die Auslegung als auch auf den Betrieb einen entscheidenden Einfluß besitzt, ist jedem Elektroingenieur hinreichend bekannt. Die Bedeutung der Erwärmung spiegelt sich auch in der großen Zahl der diesbezüglichen Veröffentlichungen der Fachzeitschriften wider. Ein zusammenfassendes Werk über dieses Thema aber ist in neuerer Zeit auf dem deutschen Büchermarkt nicht erschienen, so daß angenommen werden darf, mit vorliegendem Buch einem weit verbreiteten Bedürfnis entgegenzukommen. Die selbstverständlich in erster Linie nach elektrotechnischen Gesichtspunkten vorzunehmende Auslegung einer elektrischen Maschine läßt für eine im thermischen Sinne günstige Gestaltung recht wenig Spielraum, oft stehen sich beide Forderungen diametral gegenüber. So sieht man sich auf unserem Gebiete bei der Erwärmungsberechnung in der Regel komplizierten Anordnungen gegenüber, deren thermische Verhältnisse nur durch besondere, auf den Spezialfall ausgerichtete Untersuchungen erfaßt werden können. Die Problematik des darzustellenden Stoffes wird noch dadurch erhöht, daß an die Genauigkeit der Vorausbestimmung der Erwärmungen zumindest ebenso hohe Anforderungen gestellt werden als an die Vorausbestimmung der grundlegenden elektrischen Daten. Die Schwierigkeiten, dieser Forderung nachzukommen, werden allein schon durch den Hinweis verständlich, daß der elektrische Strom in seiner Bahn und Stärke in der Regel genau definiert erscheint, die Bestimmung des durch die Verluste bedingten Wärmeflusses aber umständliche Überlegungen erfordert. Für diesen Wärmefluß gibt es praktisch keine Isolatoren; die Wärmeleitfähigkeit der Metalle unterscheidet sich von der der sogenannten thermischen Isoliermaterialien unverhältnismäßig weniger als die elektrische Leitfähigkeit der Leiter von der elektrischer Isolatoren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 328 S.) |
ISBN: | 9783642503375 9783642503382 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-50337-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1954 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642503375 |c Online |9 978-3-642-50337-5 | ||
020 | |a 9783642503382 |c Print |9 978-3-642-50338-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-50337-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858048026 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.317 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gotter, Gottfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen |c von Gottfried Gotter |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1954 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 328 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Daß die Erwärmung elektrischer Maschinen und Apparate sowohl auf die Auslegung als auch auf den Betrieb einen entscheidenden Einfluß besitzt, ist jedem Elektroingenieur hinreichend bekannt. Die Bedeutung der Erwärmung spiegelt sich auch in der großen Zahl der diesbezüglichen Veröffentlichungen der Fachzeitschriften wider. Ein zusammenfassendes Werk über dieses Thema aber ist in neuerer Zeit auf dem deutschen Büchermarkt nicht erschienen, so daß angenommen werden darf, mit vorliegendem Buch einem weit verbreiteten Bedürfnis entgegenzukommen. Die selbstverständlich in erster Linie nach elektrotechnischen Gesichtspunkten vorzunehmende Auslegung einer elektrischen Maschine läßt für eine im thermischen Sinne günstige Gestaltung recht wenig Spielraum, oft stehen sich beide Forderungen diametral gegenüber. So sieht man sich auf unserem Gebiete bei der Erwärmungsberechnung in der Regel komplizierten Anordnungen gegenüber, deren thermische Verhältnisse nur durch besondere, auf den Spezialfall ausgerichtete Untersuchungen erfaßt werden können. Die Problematik des darzustellenden Stoffes wird noch dadurch erhöht, daß an die Genauigkeit der Vorausbestimmung der Erwärmungen zumindest ebenso hohe Anforderungen gestellt werden als an die Vorausbestimmung der grundlegenden elektrischen Daten. Die Schwierigkeiten, dieser Forderung nachzukommen, werden allein schon durch den Hinweis verständlich, daß der elektrische Strom in seiner Bahn und Stärke in der Regel genau definiert erscheint, die Bestimmung des durch die Verluste bedingten Wärmeflusses aber umständliche Überlegungen erfordert. Für diesen Wärmefluß gibt es praktisch keine Isolatoren; die Wärmeleitfähigkeit der Metalle unterscheidet sich von der der sogenannten thermischen Isoliermaterialien unverhältnismäßig weniger als die elektrische Leitfähigkeit der Leiter von der elektrischer Isolatoren | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Production of electric energy or power | |
650 | 4 | |a Power Electronics, Electrical Machines and Networks | |
650 | 4 | |a Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer | |
650 | 4 | |a Engineering Fluid Dynamics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kühlung |0 (DE-588)4132435-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vierpoltheorie |0 (DE-588)4188282-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwärmung |0 (DE-588)4139077-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erwärmung |0 (DE-588)4139077-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kühlung |0 (DE-588)4132435-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Vierpoltheorie |0 (DE-588)4188282-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-50337-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867181 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115357741056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gotter, Gottfried |
author_facet | Gotter, Gottfried |
author_role | aut |
author_sort | Gotter, Gottfried |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431850 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858048026 (DE-599)BVBBV042431850 |
dewey-full | 621.317 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.317 |
dewey-search | 621.317 |
dewey-sort | 3621.317 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-50337-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04293nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170130 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1954 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642503375</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-50337-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642503382</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-50338-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-50337-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858048026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.317</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gotter, Gottfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen</subfield><subfield code="c">von Gottfried Gotter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1954</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 328 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daß die Erwärmung elektrischer Maschinen und Apparate sowohl auf die Auslegung als auch auf den Betrieb einen entscheidenden Einfluß besitzt, ist jedem Elektroingenieur hinreichend bekannt. Die Bedeutung der Erwärmung spiegelt sich auch in der großen Zahl der diesbezüglichen Veröffentlichungen der Fachzeitschriften wider. Ein zusammenfassendes Werk über dieses Thema aber ist in neuerer Zeit auf dem deutschen Büchermarkt nicht erschienen, so daß angenommen werden darf, mit vorliegendem Buch einem weit verbreiteten Bedürfnis entgegenzukommen. Die selbstverständlich in erster Linie nach elektrotechnischen Gesichtspunkten vorzunehmende Auslegung einer elektrischen Maschine läßt für eine im thermischen Sinne günstige Gestaltung recht wenig Spielraum, oft stehen sich beide Forderungen diametral gegenüber. So sieht man sich auf unserem Gebiete bei der Erwärmungsberechnung in der Regel komplizierten Anordnungen gegenüber, deren thermische Verhältnisse nur durch besondere, auf den Spezialfall ausgerichtete Untersuchungen erfaßt werden können. Die Problematik des darzustellenden Stoffes wird noch dadurch erhöht, daß an die Genauigkeit der Vorausbestimmung der Erwärmungen zumindest ebenso hohe Anforderungen gestellt werden als an die Vorausbestimmung der grundlegenden elektrischen Daten. Die Schwierigkeiten, dieser Forderung nachzukommen, werden allein schon durch den Hinweis verständlich, daß der elektrische Strom in seiner Bahn und Stärke in der Regel genau definiert erscheint, die Bestimmung des durch die Verluste bedingten Wärmeflusses aber umständliche Überlegungen erfordert. Für diesen Wärmefluß gibt es praktisch keine Isolatoren; die Wärmeleitfähigkeit der Metalle unterscheidet sich von der der sogenannten thermischen Isoliermaterialien unverhältnismäßig weniger als die elektrische Leitfähigkeit der Leiter von der elektrischer Isolatoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production of electric energy or power</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power Electronics, Electrical Machines and Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Fluid Dynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132435-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vierpoltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188282-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwärmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139077-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erwärmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139077-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132435-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vierpoltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188282-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-50337-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867181</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431850 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642503375 9783642503382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867181 |
oclc_num | 858048026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 328 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1954 |
publishDateSearch | 1954 |
publishDateSort | 1954 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gotter, Gottfried Verfasser aut Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen von Gottfried Gotter Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1954 1 Online-Ressource (XII, 328 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Daß die Erwärmung elektrischer Maschinen und Apparate sowohl auf die Auslegung als auch auf den Betrieb einen entscheidenden Einfluß besitzt, ist jedem Elektroingenieur hinreichend bekannt. Die Bedeutung der Erwärmung spiegelt sich auch in der großen Zahl der diesbezüglichen Veröffentlichungen der Fachzeitschriften wider. Ein zusammenfassendes Werk über dieses Thema aber ist in neuerer Zeit auf dem deutschen Büchermarkt nicht erschienen, so daß angenommen werden darf, mit vorliegendem Buch einem weit verbreiteten Bedürfnis entgegenzukommen. Die selbstverständlich in erster Linie nach elektrotechnischen Gesichtspunkten vorzunehmende Auslegung einer elektrischen Maschine läßt für eine im thermischen Sinne günstige Gestaltung recht wenig Spielraum, oft stehen sich beide Forderungen diametral gegenüber. So sieht man sich auf unserem Gebiete bei der Erwärmungsberechnung in der Regel komplizierten Anordnungen gegenüber, deren thermische Verhältnisse nur durch besondere, auf den Spezialfall ausgerichtete Untersuchungen erfaßt werden können. Die Problematik des darzustellenden Stoffes wird noch dadurch erhöht, daß an die Genauigkeit der Vorausbestimmung der Erwärmungen zumindest ebenso hohe Anforderungen gestellt werden als an die Vorausbestimmung der grundlegenden elektrischen Daten. Die Schwierigkeiten, dieser Forderung nachzukommen, werden allein schon durch den Hinweis verständlich, daß der elektrische Strom in seiner Bahn und Stärke in der Regel genau definiert erscheint, die Bestimmung des durch die Verluste bedingten Wärmeflusses aber umständliche Überlegungen erfordert. Für diesen Wärmefluß gibt es praktisch keine Isolatoren; die Wärmeleitfähigkeit der Metalle unterscheidet sich von der der sogenannten thermischen Isoliermaterialien unverhältnismäßig weniger als die elektrische Leitfähigkeit der Leiter von der elektrischer Isolatoren Engineering Hydraulic engineering Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Engineering Fluid Dynamics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd rswk-swf Kühlung (DE-588)4132435-3 gnd rswk-swf Vierpoltheorie (DE-588)4188282-9 gnd rswk-swf Erwärmung (DE-588)4139077-5 gnd rswk-swf Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 s Erwärmung (DE-588)4139077-5 s 1\p DE-604 Kühlung (DE-588)4132435-3 s 2\p DE-604 Vierpoltheorie (DE-588)4188282-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-50337-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gotter, Gottfried Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen Engineering Hydraulic engineering Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Engineering Fluid Dynamics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Kühlung (DE-588)4132435-3 gnd Vierpoltheorie (DE-588)4188282-9 gnd Erwärmung (DE-588)4139077-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014308-9 (DE-588)4132435-3 (DE-588)4188282-9 (DE-588)4139077-5 |
title | Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen |
title_auth | Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen |
title_exact_search | Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen |
title_full | Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen von Gottfried Gotter |
title_fullStr | Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen von Gottfried Gotter |
title_full_unstemmed | Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen von Gottfried Gotter |
title_short | Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen |
title_sort | erwarmung und kuhlung elektrischer maschinen |
topic | Engineering Hydraulic engineering Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Engineering Fluid Dynamics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Kühlung (DE-588)4132435-3 gnd Vierpoltheorie (DE-588)4188282-9 gnd Erwärmung (DE-588)4139077-5 gnd |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Engineering Fluid Dynamics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine Kühlung Vierpoltheorie Erwärmung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-50337-5 |
work_keys_str_mv | AT gottergottfried erwarmungundkuhlungelektrischermaschinen |