Winddruckprobleme bei Bauwerken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1976
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Verfasser zurzeit an der Technischen Universität Hannover hält. Es werden darin die Grundlagenerkennt nisse der Mechanik stationärer und instationärer Strömungen auf Anwendungspro bleme des Bauingenieurwesens übertragen, wobei auf die besondere Struktur des "natürlichen" Windes bevorzugt eingegangen wird. Der erste Teil des Buches be faßt sich mit den klassischen Windkraftproblemen, die nicht nur statischer Art sind, sondern wegen des instationären Charakters der Windbelastung auch einer kil). etischen Betrachtungsweise unterzogen werden müssen. Im zweiten Teil wird auf Probleme der Aeroelastizität eingegangen, bei denen die nichtkonservative Windlast als Ursache kinetischer Instabilitätserscheinungen anzusehen ist. Trotz vielfältiger internationaler Forschungsarbeiten sind noch erhebliche Lücken vor allem in den physikalischen Grundlagen vorhanden. Dieses Buch soll dazu beitra gen, einige wichtige Grundprobleme zu klären und eine übergeordnete Systematik erkennen lassen, obwohl manchmal nur die physikalische Problematik mangels ausreichender theoretischer oder experimenteller Erkenntnisse aufgezeigt werden kann. In erster Linie werden dem Konstrukteur diewesentlichen Regeln und Re chenverfahren nahegebracht, deren Einhaltung eine ausreichende aerodynamische Stabilität der Bauwerke garantiert. Es ist nicht der Sinn einer solchen Schrift, ein fertiges Handbuch von Windlastproblemen bei Bauwerken vorzulegen. Hauptsäch lich sollen mögliche, baustatisch wichtige, physikalische Effekte und deren nähe rungsweise rechnerische Behandlung aufgezeigt werden. In jedem Fall soll zu er kennen sein, ob tiefergreifende Untersuchungen z. B. bei weitgespannten, däm pfungsschwachen Leichtkonstruktionen erforderlich sind, die ähnlich wie in der Bo denmechanik die Einschaltung von Sonderfachleuten erfordern. Der Verfasser dankt Herrn Dipl. -Ing. Hans Hennlich für die Mithilfe bei der Aus arbeitung der Übungsbeispiele |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 288 S. 197 Abb) |
ISBN: | 9783642501913 9783540077299 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-50191-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642501913 |c Online |9 978-3-642-50191-3 | ||
020 | |a 9783540077299 |c Print |9 978-3-540-07729-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-50191-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863990661 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rosemeier, Gustav-Erich |e Verfasser |0 (DE-588)106817817 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Winddruckprobleme bei Bauwerken |c von Gustav-E. Rosemeier |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 288 S. 197 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Verfasser zurzeit an der Technischen Universität Hannover hält. Es werden darin die Grundlagenerkennt nisse der Mechanik stationärer und instationärer Strömungen auf Anwendungspro bleme des Bauingenieurwesens übertragen, wobei auf die besondere Struktur des "natürlichen" Windes bevorzugt eingegangen wird. Der erste Teil des Buches be faßt sich mit den klassischen Windkraftproblemen, die nicht nur statischer Art sind, sondern wegen des instationären Charakters der Windbelastung auch einer kil). etischen Betrachtungsweise unterzogen werden müssen. Im zweiten Teil wird auf Probleme der Aeroelastizität eingegangen, bei denen die nichtkonservative Windlast als Ursache kinetischer Instabilitätserscheinungen anzusehen ist. Trotz vielfältiger internationaler Forschungsarbeiten sind noch erhebliche Lücken vor allem in den physikalischen Grundlagen vorhanden. | ||
500 | |a Dieses Buch soll dazu beitra gen, einige wichtige Grundprobleme zu klären und eine übergeordnete Systematik erkennen lassen, obwohl manchmal nur die physikalische Problematik mangels ausreichender theoretischer oder experimenteller Erkenntnisse aufgezeigt werden kann. In erster Linie werden dem Konstrukteur diewesentlichen Regeln und Re chenverfahren nahegebracht, deren Einhaltung eine ausreichende aerodynamische Stabilität der Bauwerke garantiert. Es ist nicht der Sinn einer solchen Schrift, ein fertiges Handbuch von Windlastproblemen bei Bauwerken vorzulegen. Hauptsäch lich sollen mögliche, baustatisch wichtige, physikalische Effekte und deren nähe rungsweise rechnerische Behandlung aufgezeigt werden. In jedem Fall soll zu er kennen sein, ob tiefergreifende Untersuchungen z. B. bei weitgespannten, däm pfungsschwachen Leichtkonstruktionen erforderlich sind, die ähnlich wie in der Bo denmechanik die Einschaltung von Sonderfachleuten erfordern. | ||
500 | |a Der Verfasser dankt Herrn Dipl. -Ing. Hans Hennlich für die Mithilfe bei der Aus arbeitung der Übungsbeispiele | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Windlast |0 (DE-588)4133242-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baustatik |0 (DE-588)4112679-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windlast |0 (DE-588)4133242-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Baustatik |0 (DE-588)4112679-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-50191-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867166 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115347255296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rosemeier, Gustav-Erich |
author_GND | (DE-588)106817817 |
author_facet | Rosemeier, Gustav-Erich |
author_role | aut |
author_sort | Rosemeier, Gustav-Erich |
author_variant | g e r ger |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431835 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863990661 (DE-599)BVBBV042431835 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-50191-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03701nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642501913</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-50191-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540077299</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07729-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-50191-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863990661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosemeier, Gustav-Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106817817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Winddruckprobleme bei Bauwerken</subfield><subfield code="c">von Gustav-E. Rosemeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 288 S. 197 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Verfasser zurzeit an der Technischen Universität Hannover hält. Es werden darin die Grundlagenerkennt nisse der Mechanik stationärer und instationärer Strömungen auf Anwendungspro bleme des Bauingenieurwesens übertragen, wobei auf die besondere Struktur des "natürlichen" Windes bevorzugt eingegangen wird. Der erste Teil des Buches be faßt sich mit den klassischen Windkraftproblemen, die nicht nur statischer Art sind, sondern wegen des instationären Charakters der Windbelastung auch einer kil). etischen Betrachtungsweise unterzogen werden müssen. Im zweiten Teil wird auf Probleme der Aeroelastizität eingegangen, bei denen die nichtkonservative Windlast als Ursache kinetischer Instabilitätserscheinungen anzusehen ist. Trotz vielfältiger internationaler Forschungsarbeiten sind noch erhebliche Lücken vor allem in den physikalischen Grundlagen vorhanden. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch soll dazu beitra gen, einige wichtige Grundprobleme zu klären und eine übergeordnete Systematik erkennen lassen, obwohl manchmal nur die physikalische Problematik mangels ausreichender theoretischer oder experimenteller Erkenntnisse aufgezeigt werden kann. In erster Linie werden dem Konstrukteur diewesentlichen Regeln und Re chenverfahren nahegebracht, deren Einhaltung eine ausreichende aerodynamische Stabilität der Bauwerke garantiert. Es ist nicht der Sinn einer solchen Schrift, ein fertiges Handbuch von Windlastproblemen bei Bauwerken vorzulegen. Hauptsäch lich sollen mögliche, baustatisch wichtige, physikalische Effekte und deren nähe rungsweise rechnerische Behandlung aufgezeigt werden. In jedem Fall soll zu er kennen sein, ob tiefergreifende Untersuchungen z. B. bei weitgespannten, däm pfungsschwachen Leichtkonstruktionen erforderlich sind, die ähnlich wie in der Bo denmechanik die Einschaltung von Sonderfachleuten erfordern. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Verfasser dankt Herrn Dipl. -Ing. Hans Hennlich für die Mithilfe bei der Aus arbeitung der Übungsbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windlast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133242-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112679-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windlast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133242-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baustatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112679-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-50191-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867166</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431835 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642501913 9783540077299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867166 |
oclc_num | 863990661 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 288 S. 197 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Rosemeier, Gustav-Erich Verfasser (DE-588)106817817 aut Winddruckprobleme bei Bauwerken von Gustav-E. Rosemeier Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1976 1 Online-Ressource (VIII, 288 S. 197 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Verfasser zurzeit an der Technischen Universität Hannover hält. Es werden darin die Grundlagenerkennt nisse der Mechanik stationärer und instationärer Strömungen auf Anwendungspro bleme des Bauingenieurwesens übertragen, wobei auf die besondere Struktur des "natürlichen" Windes bevorzugt eingegangen wird. Der erste Teil des Buches be faßt sich mit den klassischen Windkraftproblemen, die nicht nur statischer Art sind, sondern wegen des instationären Charakters der Windbelastung auch einer kil). etischen Betrachtungsweise unterzogen werden müssen. Im zweiten Teil wird auf Probleme der Aeroelastizität eingegangen, bei denen die nichtkonservative Windlast als Ursache kinetischer Instabilitätserscheinungen anzusehen ist. Trotz vielfältiger internationaler Forschungsarbeiten sind noch erhebliche Lücken vor allem in den physikalischen Grundlagen vorhanden. Dieses Buch soll dazu beitra gen, einige wichtige Grundprobleme zu klären und eine übergeordnete Systematik erkennen lassen, obwohl manchmal nur die physikalische Problematik mangels ausreichender theoretischer oder experimenteller Erkenntnisse aufgezeigt werden kann. In erster Linie werden dem Konstrukteur diewesentlichen Regeln und Re chenverfahren nahegebracht, deren Einhaltung eine ausreichende aerodynamische Stabilität der Bauwerke garantiert. Es ist nicht der Sinn einer solchen Schrift, ein fertiges Handbuch von Windlastproblemen bei Bauwerken vorzulegen. Hauptsäch lich sollen mögliche, baustatisch wichtige, physikalische Effekte und deren nähe rungsweise rechnerische Behandlung aufgezeigt werden. In jedem Fall soll zu er kennen sein, ob tiefergreifende Untersuchungen z. B. bei weitgespannten, däm pfungsschwachen Leichtkonstruktionen erforderlich sind, die ähnlich wie in der Bo denmechanik die Einschaltung von Sonderfachleuten erfordern. Der Verfasser dankt Herrn Dipl. -Ing. Hans Hennlich für die Mithilfe bei der Aus arbeitung der Übungsbeispiele Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Windlast (DE-588)4133242-8 gnd rswk-swf Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd rswk-swf Windlast (DE-588)4133242-8 s Baustatik (DE-588)4112679-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-50191-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rosemeier, Gustav-Erich Winddruckprobleme bei Bauwerken Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Windlast (DE-588)4133242-8 gnd Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133242-8 (DE-588)4112679-8 |
title | Winddruckprobleme bei Bauwerken |
title_auth | Winddruckprobleme bei Bauwerken |
title_exact_search | Winddruckprobleme bei Bauwerken |
title_full | Winddruckprobleme bei Bauwerken von Gustav-E. Rosemeier |
title_fullStr | Winddruckprobleme bei Bauwerken von Gustav-E. Rosemeier |
title_full_unstemmed | Winddruckprobleme bei Bauwerken von Gustav-E. Rosemeier |
title_short | Winddruckprobleme bei Bauwerken |
title_sort | winddruckprobleme bei bauwerken |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Windlast (DE-588)4133242-8 gnd Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Windlast Baustatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-50191-3 |
work_keys_str_mv | AT rosemeiergustaverich winddruckproblemebeibauwerken |