Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reyscher, Karl (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1914
Ausgabe:Zweite, verbesserte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Eine Flüssigkeit auftrocknen heißt: sie in dampfförmigen Zustand überzuführen. Diese Zustandsänderung erfolgt durch die Wärme. Um die Zuführung der Warme an die Flüssigkeit zu bewirken, bedienen wir uns der Luft, welche zu diesem Zwecke eine höhere Temperatur besitzen muß als die Flüssigkeit. Während der Dauer der Berührung der Luft mit der Flüssigkeit entwickeln sich Dämpfe, welche in den Raum, den die Luft einnimmt, einströmen, als ob die Luft nicht vorhanden wäre. Letzterer Vorgang beruht auf dem Daltonschen Gesetze, welches durch die Worte gekennzeichnet ist: "Ein Gas verhält sich gegen das andere wie ein leerer Raum. " - In anderer Fassung: - "Gasmischungen verhalten sich so, wie wenn jedes einzelne Gas den gegebenen Gesamtraum unbehindert von den anderen völlig ausfüllen würde; die sich hieraus ergebenden Teildrücke der einzelnen Gase setzen sich zum Gesamtdrucke zusammen. " Wir können darum zunächst den Zustand des sich aus der Flüssigkeit entwickelnden Dampfes betrachten, als ob der Vorgang in einem luftleeren Raume stattfände. Solange sich aus der Flüssigkeit Dampf entwickelt, ist der Dampf gesättigt. Der Druck gesättigter Dampfe ist aber allein abhängig von der Temperatur des Dampfes. Da es noch nicht gelungen ist, die Beziehungen zwischen Druck und Temperatur der gesättigten Dämpfe aus einem allgemeinen Gesetze zu entwickeln, bleibt man angewiesen auf die Forschungen derjenigen Physiker, welche die Spannungen einer Anzahl von Dämpfen bei verschiedenen Temperaturen feststellten. In dem Lehrbuche der Technischen Thermodynamik von Zeuner sind in Tabellenform die Temperaturen und die zugehörigen Spannungen einer Anzahl von Dämpfen zusammengestellt
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 76 S.)
ISBN:9783642485817
9783642485145
DOI:10.1007/978-3-642-48581-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen