Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1914
|
Ausgabe: | Zweite, verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine Flüssigkeit auftrocknen heißt: sie in dampfförmigen Zustand überzuführen. Diese Zustandsänderung erfolgt durch die Wärme. Um die Zuführung der Warme an die Flüssigkeit zu bewirken, bedienen wir uns der Luft, welche zu diesem Zwecke eine höhere Temperatur besitzen muß als die Flüssigkeit. Während der Dauer der Berührung der Luft mit der Flüssigkeit entwickeln sich Dämpfe, welche in den Raum, den die Luft einnimmt, einströmen, als ob die Luft nicht vorhanden wäre. Letzterer Vorgang beruht auf dem Daltonschen Gesetze, welches durch die Worte gekennzeichnet ist: "Ein Gas verhält sich gegen das andere wie ein leerer Raum. " - In anderer Fassung: - "Gasmischungen verhalten sich so, wie wenn jedes einzelne Gas den gegebenen Gesamtraum unbehindert von den anderen völlig ausfüllen würde; die sich hieraus ergebenden Teildrücke der einzelnen Gase setzen sich zum Gesamtdrucke zusammen. " Wir können darum zunächst den Zustand des sich aus der Flüssigkeit entwickelnden Dampfes betrachten, als ob der Vorgang in einem luftleeren Raume stattfände. Solange sich aus der Flüssigkeit Dampf entwickelt, ist der Dampf gesättigt. Der Druck gesättigter Dampfe ist aber allein abhängig von der Temperatur des Dampfes. Da es noch nicht gelungen ist, die Beziehungen zwischen Druck und Temperatur der gesättigten Dämpfe aus einem allgemeinen Gesetze zu entwickeln, bleibt man angewiesen auf die Forschungen derjenigen Physiker, welche die Spannungen einer Anzahl von Dämpfen bei verschiedenen Temperaturen feststellten. In dem Lehrbuche der Technischen Thermodynamik von Zeuner sind in Tabellenform die Temperaturen und die zugehörigen Spannungen einer Anzahl von Dämpfen zusammengestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 76 S.) |
ISBN: | 9783642485817 9783642485145 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-48581-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160607 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1914 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642485817 |c Online |9 978-3-642-48581-7 | ||
020 | |a 9783642485145 |c Print |9 978-3-642-48514-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48581-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907294672 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reyscher, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung |c von Karl Reyscher |
250 | |a Zweite, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1914 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 76 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Eine Flüssigkeit auftrocknen heißt: sie in dampfförmigen Zustand überzuführen. Diese Zustandsänderung erfolgt durch die Wärme. Um die Zuführung der Warme an die Flüssigkeit zu bewirken, bedienen wir uns der Luft, welche zu diesem Zwecke eine höhere Temperatur besitzen muß als die Flüssigkeit. Während der Dauer der Berührung der Luft mit der Flüssigkeit entwickeln sich Dämpfe, welche in den Raum, den die Luft einnimmt, einströmen, als ob die Luft nicht vorhanden wäre. Letzterer Vorgang beruht auf dem Daltonschen Gesetze, welches durch die Worte gekennzeichnet ist: "Ein Gas verhält sich gegen das andere wie ein leerer Raum. " - In anderer Fassung: - "Gasmischungen verhalten sich so, wie wenn jedes einzelne Gas den gegebenen Gesamtraum unbehindert von den anderen völlig ausfüllen würde; die sich hieraus ergebenden Teildrücke der einzelnen Gase setzen sich zum Gesamtdrucke zusammen. " Wir können darum zunächst den Zustand des sich aus der Flüssigkeit entwickelnden Dampfes betrachten, als ob der Vorgang in einem luftleeren Raume stattfände. Solange sich aus der Flüssigkeit Dampf entwickelt, ist der Dampf gesättigt. Der Druck gesättigter Dampfe ist aber allein abhängig von der Temperatur des Dampfes. Da es noch nicht gelungen ist, die Beziehungen zwischen Druck und Temperatur der gesättigten Dämpfe aus einem allgemeinen Gesetze zu entwickeln, bleibt man angewiesen auf die Forschungen derjenigen Physiker, welche die Spannungen einer Anzahl von Dämpfen bei verschiedenen Temperaturen feststellten. In dem Lehrbuche der Technischen Thermodynamik von Zeuner sind in Tabellenform die Temperaturen und die zugehörigen Spannungen einer Anzahl von Dämpfen zusammengestellt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Trocknung |0 (DE-588)4124329-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Trocknung |0 (DE-588)4124329-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48581-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867122 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115266514944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reyscher, Karl |
author_facet | Reyscher, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Reyscher, Karl |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431791 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907294672 (DE-599)BVBBV042431791 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48581-7 |
edition | Zweite, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03268nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160607 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1914 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642485817</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48581-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642485145</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-48514-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48581-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907294672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reyscher, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung</subfield><subfield code="c">von Karl Reyscher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1914</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 76 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Flüssigkeit auftrocknen heißt: sie in dampfförmigen Zustand überzuführen. Diese Zustandsänderung erfolgt durch die Wärme. Um die Zuführung der Warme an die Flüssigkeit zu bewirken, bedienen wir uns der Luft, welche zu diesem Zwecke eine höhere Temperatur besitzen muß als die Flüssigkeit. Während der Dauer der Berührung der Luft mit der Flüssigkeit entwickeln sich Dämpfe, welche in den Raum, den die Luft einnimmt, einströmen, als ob die Luft nicht vorhanden wäre. Letzterer Vorgang beruht auf dem Daltonschen Gesetze, welches durch die Worte gekennzeichnet ist: "Ein Gas verhält sich gegen das andere wie ein leerer Raum. " - In anderer Fassung: - "Gasmischungen verhalten sich so, wie wenn jedes einzelne Gas den gegebenen Gesamtraum unbehindert von den anderen völlig ausfüllen würde; die sich hieraus ergebenden Teildrücke der einzelnen Gase setzen sich zum Gesamtdrucke zusammen. " Wir können darum zunächst den Zustand des sich aus der Flüssigkeit entwickelnden Dampfes betrachten, als ob der Vorgang in einem luftleeren Raume stattfände. Solange sich aus der Flüssigkeit Dampf entwickelt, ist der Dampf gesättigt. Der Druck gesättigter Dampfe ist aber allein abhängig von der Temperatur des Dampfes. Da es noch nicht gelungen ist, die Beziehungen zwischen Druck und Temperatur der gesättigten Dämpfe aus einem allgemeinen Gesetze zu entwickeln, bleibt man angewiesen auf die Forschungen derjenigen Physiker, welche die Spannungen einer Anzahl von Dämpfen bei verschiedenen Temperaturen feststellten. In dem Lehrbuche der Technischen Thermodynamik von Zeuner sind in Tabellenform die Temperaturen und die zugehörigen Spannungen einer Anzahl von Dämpfen zusammengestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trocknung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124329-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trocknung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124329-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48581-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867122</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431791 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642485817 9783642485145 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867122 |
oclc_num | 907294672 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 76 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1914 |
publishDateSearch | 1914 |
publishDateSort | 1914 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Reyscher, Karl Verfasser aut Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung von Karl Reyscher Zweite, verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1914 1 Online-Ressource (IV, 76 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Eine Flüssigkeit auftrocknen heißt: sie in dampfförmigen Zustand überzuführen. Diese Zustandsänderung erfolgt durch die Wärme. Um die Zuführung der Warme an die Flüssigkeit zu bewirken, bedienen wir uns der Luft, welche zu diesem Zwecke eine höhere Temperatur besitzen muß als die Flüssigkeit. Während der Dauer der Berührung der Luft mit der Flüssigkeit entwickeln sich Dämpfe, welche in den Raum, den die Luft einnimmt, einströmen, als ob die Luft nicht vorhanden wäre. Letzterer Vorgang beruht auf dem Daltonschen Gesetze, welches durch die Worte gekennzeichnet ist: "Ein Gas verhält sich gegen das andere wie ein leerer Raum. " - In anderer Fassung: - "Gasmischungen verhalten sich so, wie wenn jedes einzelne Gas den gegebenen Gesamtraum unbehindert von den anderen völlig ausfüllen würde; die sich hieraus ergebenden Teildrücke der einzelnen Gase setzen sich zum Gesamtdrucke zusammen. " Wir können darum zunächst den Zustand des sich aus der Flüssigkeit entwickelnden Dampfes betrachten, als ob der Vorgang in einem luftleeren Raume stattfände. Solange sich aus der Flüssigkeit Dampf entwickelt, ist der Dampf gesättigt. Der Druck gesättigter Dampfe ist aber allein abhängig von der Temperatur des Dampfes. Da es noch nicht gelungen ist, die Beziehungen zwischen Druck und Temperatur der gesättigten Dämpfe aus einem allgemeinen Gesetze zu entwickeln, bleibt man angewiesen auf die Forschungen derjenigen Physiker, welche die Spannungen einer Anzahl von Dämpfen bei verschiedenen Temperaturen feststellten. In dem Lehrbuche der Technischen Thermodynamik von Zeuner sind in Tabellenform die Temperaturen und die zugehörigen Spannungen einer Anzahl von Dämpfen zusammengestellt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Trocknung (DE-588)4124329-8 gnd rswk-swf Trocknung (DE-588)4124329-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-48581-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reyscher, Karl Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Trocknung (DE-588)4124329-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124329-8 |
title | Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung |
title_auth | Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung |
title_exact_search | Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung |
title_full | Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung von Karl Reyscher |
title_fullStr | Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung von Karl Reyscher |
title_full_unstemmed | Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung von Karl Reyscher |
title_short | Die Lehre vom Trocknen in graphischer Darstellung |
title_sort | die lehre vom trocknen in graphischer darstellung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Trocknung (DE-588)4124329-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Trocknung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48581-7 |
work_keys_str_mv | AT reyscherkarl dielehrevomtrockneningraphischerdarstellung |