Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1927
|
Ausgabe: | Dritte, vollständig umgearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende dritte Auflage des zweiten Bandes der "Gleich strommaschine" ist in gleicher Weise wie Band I neu bearbeitet worden. Die Einteilung des Stoffes ist im allgemeinen beibehalten Der Stoff selbst hat wesentliche Änderungen erfahren. Ver worden. lassene Bauarten und Ausführungen sind durch neuere ersetzt worden. In Band I ist darauf hingewiesen worden, daß die vollkommen symmetrische Ausführung für das gute Arbeiten einer Gleichstrom maschine unbedingt nötig ist, und daß die Strombelastung des Ankers in passendem Verhältnis zu der Stärke des Kraftflusses stehen muß. Die Berücksichtigung dieser beiden Gesichtspunkte allein reicht jedoch noch nicht aus, um eine gut arbeitende Maschine von langer Lebens dauer zu erhalten. Die Maschine muß auch mechanisch einwandfrei bemessen und aus besten Baustoffen sorgfältig ausgeführt sein. Daher werden im ersten Teil dieses Bandes sowohl die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausführungsarten und Bauformen als auch die Gesichts punkte für die Auswahl der zweckmäßigsten Baustoffe und die richtige Ausführung der Arbeit eingehend erläutert. Der Gleichstrommotor besitzt gegenüber allen Arten von Wechsel strommotoren so viele und bedeutende Vorteile, daß er ständig neue Gebiete erobert, trotzdem ihm oft ein jähes Ende vorausgesagt worden ist. DerVerfasser hat sich bemüht, die zahlreichen Anwendungsgebiete der Gleichstrommaschine im zweiten Teil dieses Bandes ausführlich zu behandeln. Die zahlreichen Schaltmöglichkeiten sind systematisch eingeteilt, ihre Vor- und Nachteile theoretisch untersucht worden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 718 S.) |
ISBN: | 9783642485565 9783642484896 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-48556-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431786 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642485565 |c Online |9 978-3-642-48556-5 | ||
020 | |a 9783642484896 |c Print |9 978-3-642-48489-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48556-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859350379 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431786 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cour, J. L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise |c von J. L. Cour |
250 | |a Dritte, vollständig umgearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 718 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorliegende dritte Auflage des zweiten Bandes der "Gleich strommaschine" ist in gleicher Weise wie Band I neu bearbeitet worden. Die Einteilung des Stoffes ist im allgemeinen beibehalten Der Stoff selbst hat wesentliche Änderungen erfahren. Ver worden. lassene Bauarten und Ausführungen sind durch neuere ersetzt worden. In Band I ist darauf hingewiesen worden, daß die vollkommen symmetrische Ausführung für das gute Arbeiten einer Gleichstrom maschine unbedingt nötig ist, und daß die Strombelastung des Ankers in passendem Verhältnis zu der Stärke des Kraftflusses stehen muß. Die Berücksichtigung dieser beiden Gesichtspunkte allein reicht jedoch noch nicht aus, um eine gut arbeitende Maschine von langer Lebens dauer zu erhalten. Die Maschine muß auch mechanisch einwandfrei bemessen und aus besten Baustoffen sorgfältig ausgeführt sein. Daher werden im ersten Teil dieses Bandes sowohl die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausführungsarten und Bauformen als auch die Gesichts punkte für die Auswahl der zweckmäßigsten Baustoffe und die richtige Ausführung der Arbeit eingehend erläutert. Der Gleichstrommotor besitzt gegenüber allen Arten von Wechsel strommotoren so viele und bedeutende Vorteile, daß er ständig neue Gebiete erobert, trotzdem ihm oft ein jähes Ende vorausgesagt worden ist. DerVerfasser hat sich bemüht, die zahlreichen Anwendungsgebiete der Gleichstrommaschine im zweiten Teil dieses Bandes ausführlich zu behandeln. Die zahlreichen Schaltmöglichkeiten sind systematisch eingeteilt, ihre Vor- und Nachteile theoretisch untersucht worden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48556-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115257077760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cour, J. L. |
author_facet | Cour, J. L. |
author_role | aut |
author_sort | Cour, J. L. |
author_variant | j l c jl jlc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431786 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859350379 (DE-599)BVBBV042431786 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48556-5 |
edition | Dritte, vollständig umgearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02935nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431786</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642485565</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48556-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642484896</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-48489-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48556-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859350379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cour, J. L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise</subfield><subfield code="c">von J. L. Cour</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, vollständig umgearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 718 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende dritte Auflage des zweiten Bandes der "Gleich strommaschine" ist in gleicher Weise wie Band I neu bearbeitet worden. Die Einteilung des Stoffes ist im allgemeinen beibehalten Der Stoff selbst hat wesentliche Änderungen erfahren. Ver worden. lassene Bauarten und Ausführungen sind durch neuere ersetzt worden. In Band I ist darauf hingewiesen worden, daß die vollkommen symmetrische Ausführung für das gute Arbeiten einer Gleichstrom maschine unbedingt nötig ist, und daß die Strombelastung des Ankers in passendem Verhältnis zu der Stärke des Kraftflusses stehen muß. Die Berücksichtigung dieser beiden Gesichtspunkte allein reicht jedoch noch nicht aus, um eine gut arbeitende Maschine von langer Lebens dauer zu erhalten. Die Maschine muß auch mechanisch einwandfrei bemessen und aus besten Baustoffen sorgfältig ausgeführt sein. Daher werden im ersten Teil dieses Bandes sowohl die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausführungsarten und Bauformen als auch die Gesichts punkte für die Auswahl der zweckmäßigsten Baustoffe und die richtige Ausführung der Arbeit eingehend erläutert. Der Gleichstrommotor besitzt gegenüber allen Arten von Wechsel strommotoren so viele und bedeutende Vorteile, daß er ständig neue Gebiete erobert, trotzdem ihm oft ein jähes Ende vorausgesagt worden ist. DerVerfasser hat sich bemüht, die zahlreichen Anwendungsgebiete der Gleichstrommaschine im zweiten Teil dieses Bandes ausführlich zu behandeln. Die zahlreichen Schaltmöglichkeiten sind systematisch eingeteilt, ihre Vor- und Nachteile theoretisch untersucht worden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48556-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867117</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431786 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642485565 9783642484896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867117 |
oclc_num | 859350379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 718 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Cour, J. L. Verfasser aut Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise von J. L. Cour Dritte, vollständig umgearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927 1 Online-Ressource (XI, 718 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vorliegende dritte Auflage des zweiten Bandes der "Gleich strommaschine" ist in gleicher Weise wie Band I neu bearbeitet worden. Die Einteilung des Stoffes ist im allgemeinen beibehalten Der Stoff selbst hat wesentliche Änderungen erfahren. Ver worden. lassene Bauarten und Ausführungen sind durch neuere ersetzt worden. In Band I ist darauf hingewiesen worden, daß die vollkommen symmetrische Ausführung für das gute Arbeiten einer Gleichstrom maschine unbedingt nötig ist, und daß die Strombelastung des Ankers in passendem Verhältnis zu der Stärke des Kraftflusses stehen muß. Die Berücksichtigung dieser beiden Gesichtspunkte allein reicht jedoch noch nicht aus, um eine gut arbeitende Maschine von langer Lebens dauer zu erhalten. Die Maschine muß auch mechanisch einwandfrei bemessen und aus besten Baustoffen sorgfältig ausgeführt sein. Daher werden im ersten Teil dieses Bandes sowohl die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausführungsarten und Bauformen als auch die Gesichts punkte für die Auswahl der zweckmäßigsten Baustoffe und die richtige Ausführung der Arbeit eingehend erläutert. Der Gleichstrommotor besitzt gegenüber allen Arten von Wechsel strommotoren so viele und bedeutende Vorteile, daß er ständig neue Gebiete erobert, trotzdem ihm oft ein jähes Ende vorausgesagt worden ist. DerVerfasser hat sich bemüht, die zahlreichen Anwendungsgebiete der Gleichstrommaschine im zweiten Teil dieses Bandes ausführlich zu behandeln. Die zahlreichen Schaltmöglichkeiten sind systematisch eingeteilt, ihre Vor- und Nachteile theoretisch untersucht worden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-48556-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Cour, J. L. Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise |
title_auth | Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise |
title_exact_search | Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise |
title_full | Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise von J. L. Cour |
title_fullStr | Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise von J. L. Cour |
title_full_unstemmed | Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise von J. L. Cour |
title_short | Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise |
title_sort | konstruktion berechnung und arbeitsweise |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48556-5 |
work_keys_str_mv | AT courjl konstruktionberechnungundarbeitsweise |