Festigkeitslehre für den Konstrukteur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer
1969
|
Schriftenreihe: | Konstruktionsbücher
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Umfang und Gewicht der wissenschaftlichen Erkenntnisse befinden sich in einem beständigen Entwicklungsprozeß. Es ist daher notwendig, auch die Fachliteratur von Zeit zu Zeit dem Gang dieser Entwicklung anzupassen und Bilanz zu machen, indem man selbst für solche Gebiete ein neues Buch schreibt, die so wohlfundiert und vielfach und gut dargestellt sind, wie z. B. die Festigkeitslehre. - In diesem Buch können dann, geordnet und abgewogen, Ergebnisse der Forschung, die in wissenschaftlichen Zeitschriften verstreut sind, aufgenommen, und es können die bewährten altbekannten Dinge mit modernen Mitteln der Darstellung beschrieben werden, damit sie gestraffter und für den heutigen Menschen verständlicher auftreten. Deshalb wird es durchaus als Fortschritt anzusehen sein, wenn man in einem neuen Buch nicht nur durchweg Neues bringt, sondern, soweit man beim Alten bleibt, diesem dann neue Aspekte gibt. Als der Herausgeber der Reihe der Konstruktionsbücher, Herr Professor Dr. K. KOLLMANN, mit der Bitte an mich herantrat, in dem oben angedeuteten Sinn eine Festigkeitslehre zu schreiben, bin ich einer solchen Anregung gerne gefolgt. Ich konnte bei der Abfassung des Manuskriptes auf Konzepte meiner Vorlesung über dieses Thema zurückgreifen und die Erfahrungen verarbeiten, die ich eben im Laufe der Vorlesung und im Kontakt mit der Industrie gewonnen habe. Zu danken habe ich Herrn Dipl. -Ing. H. -J. HOFFMANN für die Korrekturarbeit und für viele förderliche Hinweise, Herrn cand. mach. A. SCHAEFER für die Anfertigung der Abbildungen und Frau E. BECK für das sorgfältige Schreiben des Manuskriptes |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 188 S.) |
ISBN: | 9783642480966 9783540045861 |
ISSN: | 0075-6768 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-48096-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191024 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1969 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642480966 |c Online |9 978-3-642-48096-6 | ||
020 | |a 9783540045861 |c Print |9 978-3-540-04586-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48096-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863943874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leipholz, Horst |d 1919-1988 |e Verfasser |0 (DE-588)13788785X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Festigkeitslehre für den Konstrukteur |c von Horst Leipholz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 188 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstruktionsbücher |v 25 |x 0075-6768 | |
500 | |a Umfang und Gewicht der wissenschaftlichen Erkenntnisse befinden sich in einem beständigen Entwicklungsprozeß. Es ist daher notwendig, auch die Fachliteratur von Zeit zu Zeit dem Gang dieser Entwicklung anzupassen und Bilanz zu machen, indem man selbst für solche Gebiete ein neues Buch schreibt, die so wohlfundiert und vielfach und gut dargestellt sind, wie z. B. die Festigkeitslehre. - In diesem Buch können dann, geordnet und abgewogen, Ergebnisse der Forschung, die in wissenschaftlichen Zeitschriften verstreut sind, aufgenommen, und es können die bewährten altbekannten Dinge mit modernen Mitteln der Darstellung beschrieben werden, damit sie gestraffter und für den heutigen Menschen verständlicher auftreten. Deshalb wird es durchaus als Fortschritt anzusehen sein, wenn man in einem neuen Buch nicht nur durchweg Neues bringt, sondern, soweit man beim Alten bleibt, diesem dann neue Aspekte gibt. Als der Herausgeber der Reihe der Konstruktionsbücher, Herr Professor Dr. K. KOLLMANN, mit der Bitte an mich herantrat, in dem oben angedeuteten Sinn eine Festigkeitslehre zu schreiben, bin ich einer solchen Anregung gerne gefolgt. Ich konnte bei der Abfassung des Manuskriptes auf Konzepte meiner Vorlesung über dieses Thema zurückgreifen und die Erfahrungen verarbeiten, die ich eben im Laufe der Vorlesung und im Kontakt mit der Industrie gewonnen habe. Zu danken habe ich Herrn Dipl. -Ing. H. -J. HOFFMANN für die Korrekturarbeit und für viele förderliche Hinweise, Herrn cand. mach. A. SCHAEFER für die Anfertigung der Abbildungen und Frau E. BECK für das sorgfältige Schreiben des Manuskriptes | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstruktionsbücher |v 25 |w (DE-604)BV001900854 |9 25 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48096-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867098 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115223523328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Leipholz, Horst 1919-1988 |
author_GND | (DE-588)13788785X |
author_facet | Leipholz, Horst 1919-1988 |
author_role | aut |
author_sort | Leipholz, Horst 1919-1988 |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431767 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863943874 (DE-599)BVBBV042431767 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48096-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03320nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191024 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1969 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642480966</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48096-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540045861</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04586-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48096-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863943874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leipholz, Horst</subfield><subfield code="d">1919-1988</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13788785X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeitslehre für den Konstrukteur</subfield><subfield code="c">von Horst Leipholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 188 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstruktionsbücher</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="x">0075-6768</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umfang und Gewicht der wissenschaftlichen Erkenntnisse befinden sich in einem beständigen Entwicklungsprozeß. Es ist daher notwendig, auch die Fachliteratur von Zeit zu Zeit dem Gang dieser Entwicklung anzupassen und Bilanz zu machen, indem man selbst für solche Gebiete ein neues Buch schreibt, die so wohlfundiert und vielfach und gut dargestellt sind, wie z. B. die Festigkeitslehre. - In diesem Buch können dann, geordnet und abgewogen, Ergebnisse der Forschung, die in wissenschaftlichen Zeitschriften verstreut sind, aufgenommen, und es können die bewährten altbekannten Dinge mit modernen Mitteln der Darstellung beschrieben werden, damit sie gestraffter und für den heutigen Menschen verständlicher auftreten. Deshalb wird es durchaus als Fortschritt anzusehen sein, wenn man in einem neuen Buch nicht nur durchweg Neues bringt, sondern, soweit man beim Alten bleibt, diesem dann neue Aspekte gibt. Als der Herausgeber der Reihe der Konstruktionsbücher, Herr Professor Dr. K. KOLLMANN, mit der Bitte an mich herantrat, in dem oben angedeuteten Sinn eine Festigkeitslehre zu schreiben, bin ich einer solchen Anregung gerne gefolgt. Ich konnte bei der Abfassung des Manuskriptes auf Konzepte meiner Vorlesung über dieses Thema zurückgreifen und die Erfahrungen verarbeiten, die ich eben im Laufe der Vorlesung und im Kontakt mit der Industrie gewonnen habe. Zu danken habe ich Herrn Dipl. -Ing. H. -J. HOFFMANN für die Korrekturarbeit und für viele förderliche Hinweise, Herrn cand. mach. A. SCHAEFER für die Anfertigung der Abbildungen und Frau E. BECK für das sorgfältige Schreiben des Manuskriptes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionsbücher</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900854</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48096-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867098</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431767 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642480966 9783540045861 |
issn | 0075-6768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867098 |
oclc_num | 863943874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 188 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Konstruktionsbücher |
series2 | Konstruktionsbücher |
spelling | Leipholz, Horst 1919-1988 Verfasser (DE-588)13788785X aut Festigkeitslehre für den Konstrukteur von Horst Leipholz Berlin, Heidelberg Springer 1969 1 Online-Ressource (VIII, 188 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konstruktionsbücher 25 0075-6768 Umfang und Gewicht der wissenschaftlichen Erkenntnisse befinden sich in einem beständigen Entwicklungsprozeß. Es ist daher notwendig, auch die Fachliteratur von Zeit zu Zeit dem Gang dieser Entwicklung anzupassen und Bilanz zu machen, indem man selbst für solche Gebiete ein neues Buch schreibt, die so wohlfundiert und vielfach und gut dargestellt sind, wie z. B. die Festigkeitslehre. - In diesem Buch können dann, geordnet und abgewogen, Ergebnisse der Forschung, die in wissenschaftlichen Zeitschriften verstreut sind, aufgenommen, und es können die bewährten altbekannten Dinge mit modernen Mitteln der Darstellung beschrieben werden, damit sie gestraffter und für den heutigen Menschen verständlicher auftreten. Deshalb wird es durchaus als Fortschritt anzusehen sein, wenn man in einem neuen Buch nicht nur durchweg Neues bringt, sondern, soweit man beim Alten bleibt, diesem dann neue Aspekte gibt. Als der Herausgeber der Reihe der Konstruktionsbücher, Herr Professor Dr. K. KOLLMANN, mit der Bitte an mich herantrat, in dem oben angedeuteten Sinn eine Festigkeitslehre zu schreiben, bin ich einer solchen Anregung gerne gefolgt. Ich konnte bei der Abfassung des Manuskriptes auf Konzepte meiner Vorlesung über dieses Thema zurückgreifen und die Erfahrungen verarbeiten, die ich eben im Laufe der Vorlesung und im Kontakt mit der Industrie gewonnen habe. Zu danken habe ich Herrn Dipl. -Ing. H. -J. HOFFMANN für die Korrekturarbeit und für viele förderliche Hinweise, Herrn cand. mach. A. SCHAEFER für die Anfertigung der Abbildungen und Frau E. BECK für das sorgfältige Schreiben des Manuskriptes Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd rswk-swf Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 s 1\p DE-604 Konstruktionsbücher 25 (DE-604)BV001900854 25 https://doi.org/10.1007/978-3-642-48096-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leipholz, Horst 1919-1988 Festigkeitslehre für den Konstrukteur Konstruktionsbücher Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016917-0 |
title | Festigkeitslehre für den Konstrukteur |
title_auth | Festigkeitslehre für den Konstrukteur |
title_exact_search | Festigkeitslehre für den Konstrukteur |
title_full | Festigkeitslehre für den Konstrukteur von Horst Leipholz |
title_fullStr | Festigkeitslehre für den Konstrukteur von Horst Leipholz |
title_full_unstemmed | Festigkeitslehre für den Konstrukteur von Horst Leipholz |
title_short | Festigkeitslehre für den Konstrukteur |
title_sort | festigkeitslehre fur den konstrukteur |
topic | Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd |
topic_facet | Engineering Physics Engineering, general Physics, general Ingenieurwissenschaften Festigkeitslehre |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48096-6 |
volume_link | (DE-604)BV001900854 |
work_keys_str_mv | AT leipholzhorst festigkeitslehrefurdenkonstrukteur |