Mehrspindel-Automaten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1960
|
Ausgabe: | Zweite verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Halter ist besonders geeignet für die Ausführung von Langdrehoperationen. Die Aufnahme des Stahlhalters erfolgt auf die Spindelnase. Der Werkzeughalter (Abb. 421) eignet sich zur Bearbeitung von Ansätzen und Bohrungen, besonders für schwere Schnitte. Eingerichtet Abb. 423. Gewindeschneidwerkzeuge für radial und axial verstellbare Werkzeuge wird er auf die Spindelnase der Drehspindel aufgenommen. Ein Mehrspindel-Bohrkopf (Abb. 422) wird benötigt, um Schraubenlöcher in Arbeitsstücke, wie Flansche usw., ohne Umspannung gleichzeitig mit den übrigen Bearbeitungsstufen zu bohren. Der Bohrkopf wird durch eine der Werkzeugspindeln über Zahnräder angetrieben. Der Kombinierte Gewindebohrhalter (Abb. 423) ist vorgesehen zum gleichzeitigen Schneiden von Gewinden mit verschiedenen Steigungen und gleicher Drehrichtung. Mit seinem gehärteten und geschliffenen Schaftteil paßt er in die Gewindeschneidspindel bzw. auf die Spindelnase. Der Kombinierte Schneideisen- Halter Abb. 421. für Innen- und Außen und Gewindebohrerhalter für Linksgewindewerkzeug bei verschiedener Steigung und Rechtsgewinde (Abb.424) - besteht aus dem Kapselteil, welches zur Aufnahme von Schneideisen nach DIN eingerichtet ist, und dem Gewindebohrerhalter. Mit diesem Werkzeug kann mit dem Schneideisen Rechts- und dem Gewindebohrer Linksgewinde und umgekehrt mit verschiedenen Steigungen geschnitten werden. 6.9 Zusammenfassung Von Interesse kann noch der Hinweis auf die Möglichkeit sein, mehrere Bohrspindeln in einem Kopf dicht beieinander anzuordnen, wobei jede einzelne Spindel eine andere Vorschublange innerhalb des Werkzeuges haben kann und die Bohrspindeln nicht unbedingt zueinander 312 Werkzeuge und Sondereinrichtungen parallelliegen müssen. Dadurch ergeben sich weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Einen derartigen Bohrkopf zeigt Abb. 425 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 318 S.) |
ISBN: | 9783642480560 9783642480577 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-48056-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170620 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642480560 |c Online |9 978-3-642-48056-0 | ||
020 | |a 9783642480577 |c Print |9 978-3-642-48057-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48056-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863962207 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Finkelnburg, Hans H. |e Verfasser |0 (DE-588)1067168664 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrspindel-Automaten |c von Hans H. Finkelnburg |
250 | |a Zweite verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 318 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Halter ist besonders geeignet für die Ausführung von Langdrehoperationen. Die Aufnahme des Stahlhalters erfolgt auf die Spindelnase. Der Werkzeughalter (Abb. 421) eignet sich zur Bearbeitung von Ansätzen und Bohrungen, besonders für schwere Schnitte. Eingerichtet Abb. 423. Gewindeschneidwerkzeuge für radial und axial verstellbare Werkzeuge wird er auf die Spindelnase der Drehspindel aufgenommen. Ein Mehrspindel-Bohrkopf (Abb. 422) wird benötigt, um Schraubenlöcher in Arbeitsstücke, wie Flansche usw., ohne Umspannung gleichzeitig mit den übrigen Bearbeitungsstufen zu bohren. Der Bohrkopf wird durch eine der Werkzeugspindeln über Zahnräder angetrieben. Der Kombinierte Gewindebohrhalter (Abb. 423) ist vorgesehen zum gleichzeitigen Schneiden von Gewinden mit verschiedenen Steigungen und gleicher Drehrichtung. Mit seinem gehärteten und geschliffenen Schaftteil paßt er in die Gewindeschneidspindel bzw. auf die Spindelnase. Der Kombinierte Schneideisen- Halter Abb. 421. für Innen- und Außen und Gewindebohrerhalter für Linksgewindewerkzeug bei verschiedener Steigung und Rechtsgewinde (Abb.424) - besteht aus dem Kapselteil, welches zur Aufnahme von Schneideisen nach DIN eingerichtet ist, und dem Gewindebohrerhalter. Mit diesem Werkzeug kann mit dem Schneideisen Rechts- und dem Gewindebohrer Linksgewinde und umgekehrt mit verschiedenen Steigungen geschnitten werden. 6.9 Zusammenfassung Von Interesse kann noch der Hinweis auf die Möglichkeit sein, mehrere Bohrspindeln in einem Kopf dicht beieinander anzuordnen, wobei jede einzelne Spindel eine andere Vorschublange innerhalb des Werkzeuges haben kann und die Bohrspindeln nicht unbedingt zueinander 312 Werkzeuge und Sondereinrichtungen parallelliegen müssen. Dadurch ergeben sich weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Einen derartigen Bohrkopf zeigt Abb. 425 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mehrspindeldrehautomat |0 (DE-588)4169327-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mehrspindeldrehautomat |0 (DE-588)4169327-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48056-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867092 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115219329024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Finkelnburg, Hans H. |
author_GND | (DE-588)1067168664 |
author_facet | Finkelnburg, Hans H. |
author_role | aut |
author_sort | Finkelnburg, Hans H. |
author_variant | h h f hh hhf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431761 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863962207 (DE-599)BVBBV042431761 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48056-0 |
edition | Zweite verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03423nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170620 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642480560</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48056-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642480577</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-48057-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48056-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863962207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finkelnburg, Hans H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067168664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrspindel-Automaten</subfield><subfield code="c">von Hans H. Finkelnburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 318 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Halter ist besonders geeignet für die Ausführung von Langdrehoperationen. Die Aufnahme des Stahlhalters erfolgt auf die Spindelnase. Der Werkzeughalter (Abb. 421) eignet sich zur Bearbeitung von Ansätzen und Bohrungen, besonders für schwere Schnitte. Eingerichtet Abb. 423. Gewindeschneidwerkzeuge für radial und axial verstellbare Werkzeuge wird er auf die Spindelnase der Drehspindel aufgenommen. Ein Mehrspindel-Bohrkopf (Abb. 422) wird benötigt, um Schraubenlöcher in Arbeitsstücke, wie Flansche usw., ohne Umspannung gleichzeitig mit den übrigen Bearbeitungsstufen zu bohren. Der Bohrkopf wird durch eine der Werkzeugspindeln über Zahnräder angetrieben. Der Kombinierte Gewindebohrhalter (Abb. 423) ist vorgesehen zum gleichzeitigen Schneiden von Gewinden mit verschiedenen Steigungen und gleicher Drehrichtung. Mit seinem gehärteten und geschliffenen Schaftteil paßt er in die Gewindeschneidspindel bzw. auf die Spindelnase. Der Kombinierte Schneideisen- Halter Abb. 421. für Innen- und Außen und Gewindebohrerhalter für Linksgewindewerkzeug bei verschiedener Steigung und Rechtsgewinde (Abb.424) - besteht aus dem Kapselteil, welches zur Aufnahme von Schneideisen nach DIN eingerichtet ist, und dem Gewindebohrerhalter. Mit diesem Werkzeug kann mit dem Schneideisen Rechts- und dem Gewindebohrer Linksgewinde und umgekehrt mit verschiedenen Steigungen geschnitten werden. 6.9 Zusammenfassung Von Interesse kann noch der Hinweis auf die Möglichkeit sein, mehrere Bohrspindeln in einem Kopf dicht beieinander anzuordnen, wobei jede einzelne Spindel eine andere Vorschublange innerhalb des Werkzeuges haben kann und die Bohrspindeln nicht unbedingt zueinander 312 Werkzeuge und Sondereinrichtungen parallelliegen müssen. Dadurch ergeben sich weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Einen derartigen Bohrkopf zeigt Abb. 425</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrspindeldrehautomat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169327-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mehrspindeldrehautomat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169327-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48056-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867092</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431761 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642480560 9783642480577 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867092 |
oclc_num | 863962207 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 318 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Finkelnburg, Hans H. Verfasser (DE-588)1067168664 aut Mehrspindel-Automaten von Hans H. Finkelnburg Zweite verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1960 1 Online-Ressource (XII, 318 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Halter ist besonders geeignet für die Ausführung von Langdrehoperationen. Die Aufnahme des Stahlhalters erfolgt auf die Spindelnase. Der Werkzeughalter (Abb. 421) eignet sich zur Bearbeitung von Ansätzen und Bohrungen, besonders für schwere Schnitte. Eingerichtet Abb. 423. Gewindeschneidwerkzeuge für radial und axial verstellbare Werkzeuge wird er auf die Spindelnase der Drehspindel aufgenommen. Ein Mehrspindel-Bohrkopf (Abb. 422) wird benötigt, um Schraubenlöcher in Arbeitsstücke, wie Flansche usw., ohne Umspannung gleichzeitig mit den übrigen Bearbeitungsstufen zu bohren. Der Bohrkopf wird durch eine der Werkzeugspindeln über Zahnräder angetrieben. Der Kombinierte Gewindebohrhalter (Abb. 423) ist vorgesehen zum gleichzeitigen Schneiden von Gewinden mit verschiedenen Steigungen und gleicher Drehrichtung. Mit seinem gehärteten und geschliffenen Schaftteil paßt er in die Gewindeschneidspindel bzw. auf die Spindelnase. Der Kombinierte Schneideisen- Halter Abb. 421. für Innen- und Außen und Gewindebohrerhalter für Linksgewindewerkzeug bei verschiedener Steigung und Rechtsgewinde (Abb.424) - besteht aus dem Kapselteil, welches zur Aufnahme von Schneideisen nach DIN eingerichtet ist, und dem Gewindebohrerhalter. Mit diesem Werkzeug kann mit dem Schneideisen Rechts- und dem Gewindebohrer Linksgewinde und umgekehrt mit verschiedenen Steigungen geschnitten werden. 6.9 Zusammenfassung Von Interesse kann noch der Hinweis auf die Möglichkeit sein, mehrere Bohrspindeln in einem Kopf dicht beieinander anzuordnen, wobei jede einzelne Spindel eine andere Vorschublange innerhalb des Werkzeuges haben kann und die Bohrspindeln nicht unbedingt zueinander 312 Werkzeuge und Sondereinrichtungen parallelliegen müssen. Dadurch ergeben sich weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Einen derartigen Bohrkopf zeigt Abb. 425 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mehrspindeldrehautomat (DE-588)4169327-9 gnd rswk-swf Mehrspindeldrehautomat (DE-588)4169327-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-48056-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Finkelnburg, Hans H. Mehrspindel-Automaten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mehrspindeldrehautomat (DE-588)4169327-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169327-9 |
title | Mehrspindel-Automaten |
title_auth | Mehrspindel-Automaten |
title_exact_search | Mehrspindel-Automaten |
title_full | Mehrspindel-Automaten von Hans H. Finkelnburg |
title_fullStr | Mehrspindel-Automaten von Hans H. Finkelnburg |
title_full_unstemmed | Mehrspindel-Automaten von Hans H. Finkelnburg |
title_short | Mehrspindel-Automaten |
title_sort | mehrspindel automaten |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mehrspindeldrehautomat (DE-588)4169327-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mehrspindeldrehautomat |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48056-0 |
work_keys_str_mv | AT finkelnburghansh mehrspindelautomaten |