Mehrspindel-Automaten:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Finkelnburg, Hans H. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1960
Ausgabe:Zweite verbesserte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Halter ist besonders geeignet für die Ausführung von Langdrehoperationen. Die Aufnahme des Stahlhalters erfolgt auf die Spindelnase. Der Werkzeughalter (Abb. 421) eignet sich zur Bearbeitung von Ansätzen und Bohrungen, besonders für schwere Schnitte. Eingerichtet Abb. 423. Gewindeschneidwerkzeuge für radial und axial verstellbare Werkzeuge wird er auf die Spindelnase der Drehspindel aufgenommen. Ein Mehrspindel-Bohrkopf (Abb. 422) wird benötigt, um Schraubenlöcher in Arbeitsstücke, wie Flansche usw., ohne Umspannung gleichzeitig mit den übrigen Bearbeitungsstufen zu bohren. Der Bohrkopf wird durch eine der Werkzeugspindeln über Zahnräder angetrieben. Der Kombinierte Gewindebohrhalter (Abb. 423) ist vorgesehen zum gleichzeitigen Schneiden von Gewinden mit verschiedenen Steigungen und gleicher Drehrichtung. Mit seinem gehärteten und geschliffenen Schaftteil paßt er in die Gewindeschneidspindel bzw. auf die Spindelnase. Der Kombinierte Schneideisen- Halter Abb. 421. für Innen- und Außen­ und Gewindebohrerhalter für Linksgewindewerkzeug bei verschiedener Steigung und Rechtsgewinde (Abb.424) - besteht aus dem Kapselteil, welches zur Aufnahme von Schneideisen nach DIN eingerichtet ist, und dem Gewindebohrerhalter. Mit diesem Werkzeug kann mit dem Schneideisen Rechts- und dem Gewindebohrer Linksgewinde und umgekehrt mit verschiedenen Steigungen geschnitten werden. 6.9 Zusammenfassung Von Interesse kann noch der Hinweis auf die Möglichkeit sein, mehrere Bohrspindeln in einem Kopf dicht beieinander anzuordnen, wobei jede einzelne Spindel eine andere Vorschublange innerhalb des Werkzeuges haben kann und die Bohrspindeln nicht unbedingt zueinander 312 Werkzeuge und Sondereinrichtungen parallelliegen müssen. Dadurch ergeben sich weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Einen derartigen Bohrkopf zeigt Abb. 425
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 318 S.)
ISBN:9783642480560
9783642480577
DOI:10.1007/978-3-642-48056-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen