Ein Beitrag zur Meßdatenverarbeitung in der Koordinatenmeßtechnik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Garbrecht, Thomas (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991
Schriftenreihe:IPA-IAO — Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart 158
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In der Koordinatenmeßtechnik werden Körper punktweise abgetastet. Die dabei gewonnenen Oberflächendaten werden verwendet, um mittels eines Berechnungsalgorithmus auf das zugrundeliegende geometrische Formelement zu schließen. Einen wesentlichen Einfluß auf das Berechnungsergebnis hat die Meßstrategie, d.h. die Anzahl der Meßpunkte und deren Verteilungauf der Körperoberfläche, in Wechselwirkung mit dem verwendeten Berechnungsalgorithmus. Das wird in dieser Publikation mit Hilfe von Meßsimulationen für die Form- und Lagebestimmung von Zylinder und Kegel nachgewiesen. Für das Berechnen von Freiformflächen aus diskreten Punktkoordinaten werden drei alternative Algorithmen aufgezeigt und deren Wirkungsweise bei verschiedenen Meßstrategien gegenübergestellt. Alle drei Verfahren wurden in einem Meßmodul mit CAD-Unterstützung realisiert. Es zeigt sich, daß die lokal interpolierenden Splines gut für die Flächenberechnung in der Meßtechnik geeignet sind, da sie lokale Formbeulungen sehr genau approximieren. Bei der Bewertung der Güte der Flächenberechnungsverfahren wurde insbesondere berücksichtigt, daß der Meßtechniker, im Gegensatz zum CAD-Konstrukteur, keine Änderung an Stützpunktdaten vornehmen darf, um z.B. einen Flächenverlauf zu glätten. Inhaltsübersicht: Abkürzungen.- Einleitung.- Meßdatenverdichtung und Ausgleichsrechnung in der Koordinatenmeßtechnik.- Abweichungen der Ersatzgestalt vom Sollwert.- Statistische Auswertung.- Standardformelemente.- Freiformflächen.- Zusammenfassung.- Literaturverzeichnis
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 135S. 94 Abb)
ISBN:9783642479458
9783540550303
DOI:10.1007/978-3-642-47945-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen